Warum braucht man DK7 und Garment-Designer?
Verfasst: So Feb 21, 2010 11:07
Moin,
nachdem mir die Malerei und Umsetzung mit dem, sonst gern genutzten, KL116 zu umständlich ist, beschäftige ich mich mit Aufrüstungsgedanken. Gerne möchte ich -sowohl für normale Strickwaren, als auch für Strickgefilztes - nach normalen (häufig asymetrischen) Schnittmustern stricken.
Nachdem ich frieda in einem anderen Threat in Kombi mit ihrer Fußzeile als sowohl-als-auch Besitzerin ausgemacht habe(gell, das ist schlau kombiniert
) :
Warum braucht man beide Software-Programme, bzw. was macht Ihr wann/in welchen Fällen mit was.
Bitte helft mir bei meiner Entscheidung. By the way, was kosten eigentlich die Style-Sets? Ein nicht unwesentlicher Faktor bei Kaufentscheidungen....
Danke schon mal + viele Grüße
Andrea
nachdem mir die Malerei und Umsetzung mit dem, sonst gern genutzten, KL116 zu umständlich ist, beschäftige ich mich mit Aufrüstungsgedanken. Gerne möchte ich -sowohl für normale Strickwaren, als auch für Strickgefilztes - nach normalen (häufig asymetrischen) Schnittmustern stricken.
Nachdem ich frieda in einem anderen Threat in Kombi mit ihrer Fußzeile als sowohl-als-auch Besitzerin ausgemacht habe(gell, das ist schlau kombiniert

geht meine Frage insbesondere @frieda, aber natürlich auch an alle anderen "Doppel-User":Ich glaube, die Demo-Version ist da tatsächlich ziemlich eingeschränkt. Ich habe den Garment-Designer ja auch, aber mit den zusätzlichen Style-Sets, das macht schon eine ganze Menge aus, mit den Teilen kriegt man irre viele weitere Möglichkeiten, einen Schnitt zu gestalten. Also diejenigen, die vielleicht über einen Kauf nachdenken, sollten unbedingt auch noch einen Blick auf die Style-Sets werfen, die lohnen sich sehr
Warum braucht man beide Software-Programme, bzw. was macht Ihr wann/in welchen Fällen mit was.
Bitte helft mir bei meiner Entscheidung. By the way, was kosten eigentlich die Style-Sets? Ein nicht unwesentlicher Faktor bei Kaufentscheidungen....
Danke schon mal + viele Grüße
Andrea