schwergängiger Schlitten beim Rundstricken - Empisal 305

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
SaLü

schwergängiger Schlitten beim Rundstricken - Empisal 305

Beitrag von SaLü »

Huhu Ihr Lieben,

gestern habe ich angefangen, meine allererste Socke auf der Maschine zu stricken. Nun bin ich beim Fuß angelangt, sprich rundstricken und je länger ich stricke, desto schwergängiger wird der Schlitten bei der Rückreihe ... also auf dem DB. :?:

Am Hauptbett habe ich kein Problem, also in der Hinreihe ... da läuft der Schlitten leicht.

Kennt jemand das Problem und hat vielleicht eine :idea: , was ich tun kann? In der Suche habe ich hierzu leider nichts gefunden ... :oops:

Ach ja ... die Nadelsperrschiene am DB ist erst neu aufgepolstert ... daran kann es eigentlich nicht liegen und sonst habe ich keine Einstellungen verändert während des Strickens ...

Ratlose Grüßles
SaLü
Maike

Beitrag von Maike »

Hallo Salü,
also, ich stricke keine Socken auf dem Doppelbett, aber meiner Erfahrung nach, hat es meist etwas mit dem Abzug zu tun, wenn das Rundstricken nicht so glatt geht.
Für mich klingt das Problem nach zuviel Abzugsgewicht am Zusatzbett. Es ist ja der Winkel, in dem die Maschen auf dem Nadelbett hängen ein anderer als am Hauptbett. Vielleicht ist für diesen Abzugswinkel das Abzugsgewicht zu groß. Probier es mal mit etwas weniger Gewicht, könnte sein, das hilft was.
GGf. kannst du auch die Maschengröße ein winziges Bisschen vergrößern -hilft vielleicht auch.
Aber die Profis unter uns haben bestimmt noch bessere Ideen für dich als ich.
Viel Glück, Maike
Gitti
Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Gitti »

Hallo Salü!

Knirschen die Nadeln etwas am DB, wenn Du sie auf und ab bewegst, so als würden sie sich irgendwo reiben? Also erst mal ohne Schlitten und von Hand testen. Lässt sich der Schlitten ohne Wolle auf den Nadeln (aber mit Nadeln in "B" leicht schieben?

Ist das normal bei Deinem DB, dass da die Schiene gepolstert wird? Wird wohl ein älteres Modell sein. Ich kenne nur SRP 50 und SRP 60, und da wird nix gepolstert.
Bewertung: 2.44%
LG

Gitti
SaLü

Beitrag von SaLü »

:shock: Maike, das ist eine Idee ... zuviel Gewicht ... werde ich probieren ... ich hänge gerne schnell, viel und schwergewichtig ... da könnte was dran sein ... Danke für den Hinweis :)


Gitti, nein ... da knirscht und reibt nix. Ohne Wolle und auch beim Schaft stricken funktionierte alles reibungslos, erst jetzt ... ab ca. Mitte Fuß ... wird es von Schub zu Schub schwerer.

Aufgepolstert wird nur bei dem DB der 305er ... das DB meiner 260er (ein SRP 60 ... hmmm oder doch 50?) hat auch keine Nadelsperrschiene 8)

Ich muss noch 30 Reihen, also 15 auf dem DB ... und dann die Spitze ... vielleicht hilft ja Maikes Hinweis wegen dem Gewicht (oder Maschenweite) ... ich werde berichten :)

Grüßles
SaLü
Karoline

Beitrag von Karoline »

SaLü hat geschrieben:...

Aufgepolstert wird nur bei dem DB der 305er ... das DB meiner 260er (ein SRP 60 ... hmmm oder doch 50?) hat auch keine Nadelsperrschiene 8)

...

Grüßles
SaLü
Hallo,

dass das Doppelbett KEINE Sperrschiene hat wäre aber eine ganz neue Erkenntnis. Damit werden die Nadeln doch auf dem Bett gedrückt.
SaLü

Beitrag von SaLü »

Keine zum Aufpolstern, Karo ... sorry, wenn das missverständlich ausgedrückt war :shock: aber das betraf jetzt auch nicht wirklich mein Problem, sondern war nur Beiwerk für Gitti!


Aaaaalso ... Gewicht verringert ... hat nicht wirklich was gebracht ... kämpfe mich gerade durch die Spitze ... ist nicht wirklich witzig und sicher nicht gut für Maschine bzw. meinen Arm :evil: Sind aber nur noch ein paar Abnahmen, dann sind wir ... Maschine und ich ... fertisch. Danach werde ich mal weitersuchen, was das sein ... vielleicht hat ja noch jemand eine Idee zu meinem schwergängigen Schlitten :?:

Grüßles
SaLü
Karoline

Beitrag von Karoline »

Hallo,

vor ein paar Tagen habe ich mich über meinen Lochmusterschlitten der Empisal geärgert. Der Schlitten sah aus wie geleckt. Richtig gut. Aber das Biest wollte trotzdem nicht. Ich hatte die Beschreibung bereits rückwärts gelesen weil ich dachte ich habe eine falsche Einstellung vorgenommen.

Dann habe ich ihm über Nacht eine Dusche mit WD40 gegönnt. Schlitten auf dem Kopf gelegt und ordentlich eingesprüht. Jetzt macht er wieder was er soll.

Vielleicht benötigt Dein Schlitten auch eine Dusche. Vielleicht sogar beide Schlitten. Testen kostet ja nichts.
SaLü

Beitrag von SaLü »

Ja, Karo ... mit meinem Lochmusterschlitten von der 260er hatte ich auch so einen Aha-Effekt. Der ging schon immer schwerer als der Hauptschlitten und als er dann mal so richtig zum Einsatz kommen sollte, stand auf einmal eine der Trommeln ... ließ sich fast gar nicht mehr bewegen :cry: Mein Mann hat dann in einer Nacht- und Nebelaktion den ganzen Schlitten samt Trommeln auseinander genommen ... da fanden sich dann noch Wollreste von der Vorbesitzerin in den Trommeln ... von außen völlig unsichtbar ... kein Wunder, dass das Ding so schwergängig war. Prompt habe ich meinem Göga natürlich auch den Hauptschlitten reinigen lassen ... mit ähnlichem Erfolg. Beide Schlitten laufen jetzt zu vorher superleicht :P

Aber nun wieder zu den Schlitten der 305er: der Hauptschlitten ist frisch gereinigt und läuft super. Auch der DB-Schlitten wurde nach seiner Ankunft vorgestern gründlich gesäubert und neu geölt ... also daran sollte es aaaaaeigentlich auch nicht liegen :?

Die erste Socke ist inzwischen unter Qualen fertiggestrickt, bei der Spitze wurden die Reihen ja immer kürzer, so dass der Kraftaufwand dann nicht mehr ganz so heftig war ...

Für den ersten Sockenversuch bin ich eigentlich zufrieden ... ich habe das Prinzip verstanden ... Foto folgt später noch :) Der Fuß ist ein bissel lockerer im Sitz als beim handgestrickten Socken. Das Bündchen allerdings gefällt mir gar nicht :cry: Mit Hand stricke ich zwei rechts, zwei links ... mit der Maschine habe ich zum Üben 1 re, 1 li genommen und prompt ist das Bündchen für meine kleinen, dicken Stampfer zu eng. Wäre das bei 2 re, 2 li vielleicht lockerer geworden??????

Die Ferse ... hmmm ... eigentlich ganz gut ... Löcher gibt es kaum ... mit der Hand kann ich es allerdings (noch) besser. Naja, ich hoffe, dass hier mal wieder Übung den Meister macht :wink:

Ich werde nachher, wenn Sohn endlich im Bett auch schläft und keine Turnstunde mehr veranstaltet, mal einen weiteren Sockenversuch starten ... jetzt dann wohl mit 2 re, 2 li ... um den Unterschied erkennen zu können. Oder sollte ich die Maschenweite beim Bündchen höher stellen??? Bin mal gespannt, ob der DB-Schlitten wieder am Fuß zu streiken beginnt.

Apropro ... beim Stöbern im Forum bin ich immer wieder auf die DB-Justierung gestoßen und habe mir auch die Anleitung beim Wollhamster genau angesehen ... leider trifft die ja nicht für Empisal zu, denn die gezeigten Schrauben gibt es hier gar nicht. Kann mir vielleicht jemand dazu etwas 'sagen'? Vielleicht ist das DB ja nicht richtig justiert und deshalb läuft der Schlitten soooo schwer????

Bitte habt Nachsicht mit meinen Fragen ... ich bin wirklich blutige Anfängerin :oops:

Grüßles
SaLü
Karoline

Beitrag von Karoline »

SaLü hat geschrieben:...

Bitte habt Nachsicht mit meinen Fragen ... ich bin wirklich blutige Anfängerin :oops:

Grüßles
SaLü
Die dicke Rechnung kommt später. :P

Die Empisal kannst Du auch justieren.

Unter dem Doppelbett ist auf dieser Metallplatte eine Feder und davor sitzen übereinander zwei Schrauben mit Muttern. Die Schraube die näher an die Feder sitzt musst Du etwas lösen, dann das Bett justieren und wieder festdrehen. Fertig!

Vielleicht haben sich die Schrauben beim Stricken etwas gelöst und das ganze Bett hat sich verschoben. Deshalb könnte es auf einmal auch schwergängiger geworden sein.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

SaLü hat geschrieben:Der Fuß ist ein bissel lockerer im Sitz als beim handgestrickten Socken. Das Bündchen allerdings gefällt mir gar nicht :cry: Mit Hand stricke ich zwei rechts, zwei links ... mit der Maschine habe ich zum Üben 1 re, 1 li genommen und prompt ist das Bündchen für meine kleinen, dicken Stampfer zu eng. Wäre das bei 2 re, 2 li vielleicht lockerer geworden??????
Nein, im Gegenteil. Bei Doppelbett-Gestrick gehen die Fäden zwischen den Nadelbetten ja noch zusätzlich in die Maschen. Bei 1re 1li hast Du da relativ viel "Zwischenmaschen-Fadenlänge", weil nach jeder Nadel das Bett gewechselt wird. Bei 2re 2li hast Du weniger, weil nur nach jeder zweiten Nadel das Bett gewechselt wird. Deshalb sollte man 2re 2li auch mit etwas größerer MW stricken, um dieselbe Weite zu erzielen.

Ist der Schaft wirklich am Bund zu eng, oder ist es die Anschlagreihe?
Versuch's wirklich mal mit größerer Maschenweite. Oder nimm vier Maschen mehr, und nimm die nach der Ferse (oder schon nach dem Umhängen auf rund, das musst Du testen) an den vier "Ecken" links vorn, rechts vorn, links hinten, rechts hinten ab.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
SaLü

Beitrag von SaLü »

Jau, Karo ... an meinem großen DB ist das so, wie Du beschrieben hast ... zwei Schrauben mit Muttern - bei dem kleinen DB für die 305er weit gefehlt ... da ist eine große Mutter, die auf einem genieteten Gewinde mit einer selbstspannenden Unterlegscheibe (puuuh, nennt man das so?) ist. Dieses Ding hat aber Null Spiel ... :? Also nix mit justieren?????

Gestrickt habe ich gestern nicht mehr ... als Kind endlich schlief, bekam ich die Quittung für die 'Schwerstarbeit' an der Strima: mein Arm tat doch erheblich weh ... also habe ich den Versuch auf heute verschoben. Vielleicht schaffe ich den Beginn der zweiten Socke noch, bevor mein Sohn wieder aus der Schule kommt ... sonst ist wohl erst wieder abends Zeit.

Grüßles
SaLü, die jetzt Hunde lüften geht :wink:
SaLü

Beitrag von SaLü »

Kerstin hat geschrieben:
Ist der Schaft wirklich am Bund zu eng, oder ist es die Anschlagreihe?
Versuch's wirklich mal mit größerer Maschenweite. Oder nimm vier Maschen mehr, und nimm die nach der Ferse (oder schon nach dem Umhängen auf rund, das musst Du testen) an den vier "Ecken" links vorn, rechts vorn, links hinten, rechts hinten ab.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Danke Kerstin, für den 2re-2li-Hinweis ... also wird das dann noch enger :cry:

Ja, das Bündchen selber ist zu eng ... für den Anschlag habe ich einen wunderbar lockeren Wickelanschlag gemacht, der ist gut gelungen :) Der Schaft selber sitzt dann fast gut, könnte eher ein bissel enger sein. Also werde ich wohl oder übel fürs Bündchen 4 Maschen mehr nehmen und gleich danach wieder abnehmen, sonst paßt noch der Fuß meines Mannes in die Socke :wink:

Tests folgen nach dem Hundelüften ...
Grüßles
SaLü
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

Hallo Salü,

ich stricke Sockenwolle auf meiner 305 mit MW 7 und den Bund mit MW 5 . Das sitzt super !
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
SaLü

Beitrag von SaLü »

Huhu Stephani :) Strickst Du HB und DB mit gleicher Maschenweite? Bin stur nach Anleitung gegangen und dort stand für das DB immer eine Nummer höher :shock:

Ich hatte jetzt am HB 6.1 ... am DB 7.1 ... beim Bündchen 5 und 6. Das Bündchen zu fest, der Rest eher zu locker ... demnach werde ich das Bündchen lockerer mit vielleicht auf 6 am HB und 7 am DB stricken, dafür dann ab Schaft etwas kleiner ... eher in Richtung 5 und 6. Werde testen und berichten :) Deine Kniestrümpfe haben mir supergut gefallen, war nämlich stöbern bei Dir im Blog 8) Aber sowas werde ich erst in Angriff nehmen, wenn ich die Schwergängigkeit des DB-Schlitten im Griff habe :!:

... und nu husche ich zum Testen an die Maschine :D

Grüßles
SaLü
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

Aha... eine MW mehr am DB . Nö, das mache ich nicht. Aber ich habe auch ein anderes DB ! Das SRN-321 .
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
SaLü

Beitrag von SaLü »

Ja, Stephani ... ich nun wieder ... wer lesen kann, ist klar im Vorteil ... die unterschiedliche MW gilt nur fürs Rundstricken und soll sogar bis zwei MW betragen :oops: Beim Bündchen sollte ich das also tunlichst lassen ... vielleicht ist es deshalb ja zu eng geworden und vielleicht sollte ich die Weite für den Fuß dann tatsächlich um 2 hochstellen. Eventuell läßt sich ja dann auch der Schlitten leichter schieben???? :lol:

Habe in der Galerie jetzt mal Bildchen von der Socke eingestellt ... zum Stricken bin ich leider noch nicht gekommen. Hatte mich brav hingesetzt und angefangen ... und nach dem Bündchen dann endlich bemerkt, dass das zweite Knäuel andersrum gewickelt ist :roll: Brummelnd alles wieder runter von der Maschine, den Wickler raus, umgewickelt ... und dann überschlug sich hier alles. Also gibt es noch keine neuen Erkenntnisse meinerseits ... ich hoffe, dass heute ein bissel Zeit bleibt ... ich beantrage mal wieder einen 48-Stunden-Tag!!! :wink:

Grüßles
SaLü
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

Oh .... na, dann wünsche ich Dir freie Minuten und viel Erfolg !!!

Ich nehme zum Testen meist Wollreste ... dann kann ich gnadenlos die Tonne füttern und muß nicht ribbeln ;-)
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“