Seite 1 von 1

Jaquardstricken / Hilfe bitte !!!/ Trotz Erfahrung

Verfasst: So Mär 21, 2010 17:25
von Strickweisschen
Liebe Strickerinnen!

Ich ersuche um euren fachmännischen(frauischen) Rat, da ich keine Lösung mehr weiß.

Also ich versuche seit Tagen krampfhaft ordentliche Jaquardhauben mit Brother KH 940 mit DK7 hinzubekommen.Vorher hats ein paar Mal geklappt.

Leider gehts jetzt nicht mehr, obwohl ich die Stellung am VB-Schlitten wie folgt mache:

-beide PART Tasten in die Höhe
-beide Knöpfchen re + links auf I.I. , also jede 2. Nadel am Vorderbett strickt nur
-Hebel unten in die Mitte, ebenfalls auf I.I.

Ich habe auch, die Nadeln vorne als gerade Nadelanzahl gewählt, dass sieht man vor allem, da eine Strecke lang funktioniert das Salz- und Pfeffermuster, dann wieder nicht.

Habe bei DK7 die Methode Jaquard mit 2-Farben, Selektion B gewählt, d.h. das Muster beginnt mit der 2. Reihe der 1. Farbe.

Ich bin auch mit dem Schlitten sehr weit hinausgefahren, sodass die Nadeln wirklich richtig in den Schlitten rutschen mussten. (Gerade Nadelanzahl berücksichtigt !!!!)
Nadelsperrschiene am Vorderbett getauscht.

Ich hatte sogar das Doppelbett weiter zum hinteren Nadelbett geschoben, kein Erfolg im Gegenteil, hatte dann oft Fadenbildung, statt abgestrickte Maschen.
Also wieder alles retour.

Hab sogar im Muster auf eine gerade Anzahl der Bemusterungsreihen geschaut, was aber anlässlich Selektion B egal ist.


Manche Hauben habe ich nur mit ein bis zwei Reihen falsch ( bei dem beigef. Bild sieht mans nicht so gut, aber die 6 oder 8 Reihe ist wieder doppelt hintereinander gestrickt), dann wieder das totale Chaos. Siehe Bilder! Bei dem geraden Strickstückbild gings ja sogar eine ganze Weile in Salz und Pfeffer.
Am hinteren Nadelbett habe ich wie gewöhnlich KCII und beide Parttasten gedrückt.


Vielleicht kann mir hier geholfen werden, dass wäre echt schön.

Hier das Foto wo teilweise richtig und teilweise falsch gestrickt wird.
Link Haube von der linken Seite
Hier nur gerader Fleck: Link


Danke Churchy

Verfasst: So Mär 21, 2010 18:53
von ingeborg hansen
Hallo
Der Link kann nur mit Kennwort eingesehen werden.
Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: So Mär 21, 2010 18:55
von karo
Hallo Churchy,
Dein Bild (Link) ist per Passwort geschützt, ich konnte es leider nicht ansehen. Mir ist auch nicht klar, was eine Jaquardhaube ist. Aber vielleicht sieht man das ja auf dem Bild?
Viele Grüße,
Karin

Jaquardstricken / Hilfe bitte !!!/ Trotz Erfahrung

Verfasst: So Mär 21, 2010 19:08
von Strickweisschen
:D Hab jetzt zwei Links dazugefügt, danke für die Erinnerung.
Ich konnte den Link als "Fremder" öffnen, ohne dass ich mein PW bei Strickforum eingab oder beim Bilderhoster.
Jedenfalls Danke, man lernt nie aus.

Jaquardstricken / Hilfe bitte !!!/ Trotz Erfahrung

Verfasst: So Mär 21, 2010 19:09
von Strickweisschen
An Karo! Hallo!

Eine Jaquardhaube ist eine Haube, die in Jaquardtechnik am DB gestrickt wurde, also ohne Spannfäden. Man sollte korrekterweise bei meiner Anwendung nur ein sogenanntes Salz und Pfeffermuster sehen.

lg Churchy :lol:

Verfasst: So Mär 21, 2010 19:46
von karo
Hallo Churchy,
die Stricktechnik für Doppelbettjaquard kenne ich, das ist meine liebste Technik. Nur die "Haube" hatte mich irritiert, aber an den Fotos hab ich es ja jetzt gesehen. Ich war auf der ganz falschen Fährte, ich dachte, es ist eine mir unbekannte Stricktechnik. :D
Also: dieses Problem, wie Du es beschreibst und auch auf den Fotos zeigst, kenne ich gut. Hab ich auch ab und zu, nur nicht ganz so schlimm wie auf Deinem Foto. Ich hab den Eindruck, dass manchmal am DB die erste Nadel nicht richtig vorgewählt wird und dadurch dieses Unglück passiert. Wenn's nur auf der Rückseite doof aussieht, ist es ja nicht so schlimm - aber wenn es so stark auftritt wie bei Dir, dann kann die Vorderseite auch ein wenig beulen.
Lustigerweise tritt es bei mir vor allem auf, wenn ich nach langer Pause (=mehrere Wochen) wieder mit dieser Technik stricke. Und nach dem ersten Meter Schal ist es dann ganz wieder weg. :? Diese Erkenntnis ist bei mir allerdings noch recht neu, daher konnte ich meine geplanten Gegenmaßnahmen noch nicht testen. Aber ich wollte beim nächsten solchen Fall den DB-Schlitten gründlich putzen und ölen, weil ich vermute, dass die entsprechende Mechanik (lili-Knöpfe) sich festgesetzt hat.
Ansonsten könnte es mit der Strickgeschwindigkeit zusammenhängen, das ist meine Vermutung in Reserve. In dritter "Hinterhand" spekuliere ich, dass ich vielleicht nicht weit genug mit dem Schlitten über den Rand hinausgefahren bin (was wiederum mit der Schrickgeschwindigkeit zusammenhängt) und dann die Reihe am VNB ganz übersprungen wurde.
Aber es ist echt schwierig, diesen Fehler mit Absicht zu produzieren, daher kann ich da nicht zuverlässig sagen "daran liegt's".
Falls Du es herausbekommst, sag Bescheid! Ich werde jetzt mal ein solches Strickstück von mir studieren und melde mich, falls ich eine plötzliche Erleuchtung haben sollte...
Viele Grüße,
Karin

Verfasst: So Mär 21, 2010 19:55
von karo
... Nachtrag:
Bei einem meiner DB-Jaquard-Schals ist deutlich zu sehen, dass dieser Fehler nicht über die ganze Strickbreite geht. Irgendwo in der Reihe wird plötzlich zweimal hintereinander die gleiche Farbe verstrickt, sprich: die Nadelvorwahl spinnt. Das bestärkt mich in meiner Empfehlung "DB-Schlitten verwöhnen". Aber ich will nicht ausschließen, dass auch die anderen Fehlerarten mitunter vorkommen.
Tja, dann muss ich jetzt unbedingt sofort an meiner Strima experimentieren. Vielleicht krieg ich es raus.
Toi toi toi,
Karin

Verfasst: So Mär 21, 2010 21:00
von karo
Moin moin,
ich hab es tatsächlich geschafft, meiner Maschine einen Fehler zu entlocken. Das ist das erste Mal, dass ich mich drüber freue... :twisted:
Jedenfalls hat wirklich die Nadelvorwahl am DB nicht richtig funktioniert. Die ersten BEIDEN Nadeln wurden übersprungen statt nur der allerersten. Und auf der Rückreihe sind dann natürlich dieselben Nadeln wieder vorgewählt... schon ist Essig mit dem Pfeffer-und-Salz-Muster :shock:
Das ist übrigens erst passiert, als ich KC II eingestellt hab. Vorher hab ich auf KC I dasselbe gestrickt. Ich verwende auch meist KC II, aber wenn ich jetzt rausfinde, dass nur damit dieser Fehler vorkommt, dann schwenke ich sofort um. Der einzige Unterschied ist ja die Randnadelvorwahl auf dem HNB, das finde ich mit KC II ein wenig schöner.
So, ich probiere gleich noch aus, ob es mit KC II OK ist, wenn ich den Schlitten putze und öle. So richtig sicher ist meine Ursachenzuschreibung nicht - der Fehler taucht ja nur einmal auf bisher (in 56 Musterreihen).
Vielleicht kannst Du das mal ausprobieren, ob bei Deiner akut störrischen Maschine ein Unterschied zwischen den beiden Einstellungen zu sehen ist?
Schönen Abend,
Karin

Jaquard DB

Verfasst: So Mär 21, 2010 22:19
von Strickweisschen
An Karo!

Liebe Karo, allerherzlichsten Dank für deine großen Bemühungen! Ich habe nachdem ich diese Mail geschickt habe, Trockenübungen gemacht,
da ist mir eben aufgefallen, dass wenn man von li na re mit dem Schlitten fährt die erste Nadel ausgelassen wird und dann praktisch jede 2.Nadel gewählt wird. Von re nach li genau umgekehrt, also ohne Faden hats funktioniert, allerdings diese TOLLLLLLLE Idee mit dem Schalter KC I und II auf die wär ich nie gekommen. Ich hab ja vorher schon ein paar Hauben gestrickt, bei denen das ganz gut geklappt hat. Den Schlitten hab ich auch geölt und fürsorglich behandelt, aber ich stricke mit Motor, zwar nicht schnell, aber hab schon viele Sachen auch schnell im DB gestrickt.

Das Problem mit dem "ist ja egal" wies hinten ausschaut, ist ein großes, ich möchte die Hauben verkaufen !!! und das geht nur mit super ausgearbeiteten Stichen und Maschen.

Leider ist mein Wochenende schon vorbei und ich bin von meinen Maschinenpark auch schon wieder weg, da ich unter der Woche in Wien wohne und nur am WE stricken kann.

Also vielen Dank noch einmal für deine Hilfe liebe Grüße Churchy. Ich melde mich dann am Freitag abend, ob es geklappt hat. :P

Verfasst: So Mär 21, 2010 22:42
von karo
Hallo Churchy,
meine Maschine hat sich momentan ziemlich drauf eingeschossen, dass sie bei KC II die erste Nadel links wirklich LIEBT und immer vorwählt. Trotz ölen und putzen. Eigentlich sollte ja jede zweite Nadel vorgewählt werden, d. h. die linkeste erst auf der Rückreihe. Anscheinend wird die erste linke Nadel vom Faden etwas hochgezogen, wenn die HNB-Randnadel sie nicht zur Räson bringt. Und das, obwohl ich die Fadenspannung auf Minimum gestellt hab.
Ab und zu werden aber auch die ersten BEIDEN Nadeln nicht vorgewählt, erst die dritte. Das gibt mir noch Rätsel auf.
Soweit mein aktueller Stand.
Denn mal bis Freitag,
Karin

Verfasst: So Mär 21, 2010 23:23
von Strickweisschen
Hallo Karo!

Also mit Leerlauf nimmt, ich habe aber leider nur das VB ausprobiert, der Schlitten jeweils erst die 2. Nadel, egal ob man von li oder von re fährt.
Und das wäre auch richtig! Wie geschrieben, das KC I oder II Ding werd ich noch testen. Gute Nacht und wir schreiben uns! Churchy

Verfasst: Mo Mär 22, 2010 21:13
von karo
Hallo Churchy,
ich vermute, der Fehler tritt nur mit Faden auf... und kommt durch einen zu starken Zug am Garn bzw. eine Nadel wird nach oben gezogen, die gar nicht stricken soll. Aber noch kann ich die Ursache nicht festnageln.
Ich probiere mal weiter in den nächsten Tagen!
Viele Grüße nach Wien,
Karin

Verfasst: Di Mär 23, 2010 17:58
von karo
Hallo Churchy,
mittlerweile bin ich nicht mehr sicher, ob es viel Unterschied mit KC I oder II macht. Aber ich kann den Fehler jetzt recht zuverlässig produzieren und ihn anscheinend auch abstellen. 100% bin ich aber nicht sicher, ich hab kein sehr großes Probestück gestrickt.
Aaaaalso: bei mir passiert das Unglück, wenn die erste Nadel durch den Strickfaden zu stark nach oben gezogen wird. Dann wird diese Nadel gleich mit ausgewählt und es stricken die VNB-Nadeln 1-3-5... statt 2-4-6... Wenn dann nicht derselbe Fehler auch in der Rückreihe (und in echt JEDER Reihe) passiert, dann zerstört das das Muster.
Ich konnte das Problem mit mehr Gewicht und größerer Maschenweite abstellen; und ich denke immer noch, dass KC I einen (kleinen) Vorteil dabei bringt. Insgesamt dürfen die Nadeln eben nicht vom Faden hochgezogen werden und die Randnadel links scheint durch den Farbwechsel dafür besonders anfällig zu sein.
Bei meinem Probestück hat es keine Probleme mehr gegeben, nachdem ich diese Veränderungen eingestellt hab. Und ich kann mir vorstellen, dass weiche dehnbare Fäden weniger Murks erzeugen als nicht dehnbare (und vielleicht auch weniger als besonders elastische Garne). Aber das ist wieder eine Vermutung von mir. Hm, vielleicht sind auch glatte Garne anfälliger? Noch eine Spekulation.
Ich bin gespannt, wie Du zurechtkommst! Und falls jemand anders auch mit diesen Einstellungen experimentiert, würde mich das Ergebnis sehr interessieren.
Viele Grüße,
Karin

Jaquardstricken / Hilfe bitte !!!/ Trotz Erfahrung

Verfasst: Fr Mär 26, 2010 12:56
von Strickweisschen
Hallo Karo!

Ich habe heute 3 !!!! Hauben ohne Fehler geschafft. :twisted: Äh nur fast, bei der letzten hat sich mein Garn im Fadenführer verwurschtelt, passiert mir selten, aber ab und zu leider doch. :D

Aber ich habe jetzt deinen Rat mit KC I ausprobiert, ist beim Zusammennähen nicht so schön, weil man, wenn man wirklich ganz genau schaut dann das 2. Garn durchscheinen sieht.

Es hat also mit KC I geklappt. Mit KC II hab ich nicht mehr probiert.
Aber ich konnte sogar mit Motor im Langsamgang stricken und es funktionierte. Ich glaube auch, dass es mit dem Hochziehen des Garns beim Farbwechsler zu tun hat. Denn bei KC II wird ja die letzte Masche so gestrickt wie sie im Muster kommt und wenn jetzt praktisch das Garn erst bei der 2. Nadel ist dann ziehts die Wolle in die Höhe. Fadenspannung ist beim Stricken sowieso tückisch!!
An und für sich verstricke ich nur Konenwolle. 100% Reine Wolle, 28/2 2-fädig mit MG 3. Dünner wirds zu bockig und größere Maschengr. gefällt mir gar nicht.

Ich möchte mich für deine Probefleckerl und dem Stricken recht herzlich bedanken. Vllt. kannst du mir deine private Mail per PN schicken, dann könnte ich dir ein Überraschungspackerl zukommen lassen.

Lieben Gruß und vielen Dank nochmals Churchy! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: