Seite 1 von 1

Bündchen anstricken

Verfasst: Fr Apr 16, 2010 14:03
von Tomoe
Hiho!

Ich habe schon die Suche bemüht aber keine Antwort auf meine Frage gefunden.
Und zwar habe ich folgendes Anfängerproblem: wie stricke ich mit der Maschine (KH 830 mit DB) ein Bündchen (richtig) an? In meinen Anleitungbüchern habe ich dazu auch nichts gefunden.

Der folgende Text ist etwas lang geworden. Das bitte ich zu entschuldigen. Ich hoffe einfach, dass ihr mir auf die Weise gleich sagen könnt, welche Fehler ich gemacht habe.

Ich stricke gerade ein Kinderstrampler nach einer Anleitung für die Strickmaschine. An die Armausschnitte werden Bündchen angestrickt. In der Anleitung steht: "Dazu die jeweilige Kante über 108 M einhängen und 7 R Rippen stricken, abketten."
Ich hab es halt jetzt so gemacht, wie ich es mir vom Handstricken hergeleitet habe. Die 108 Maschen aus dem Rand des Gestricks auf die Nadeln des hinteren Betts eingehängt. (Dabei habe ich die komplette Masche auf die Nadeln gehängt und nicht nur durch einen Teil der Masche gestochen.) Dadurch ließen sich die Nadeln nicht mehr zurück in die B-Position schieben. Daher habe ich (nicht lachen) von Hand die Nadeln alle einmal abgestrickt. Jetzt habe ich versucht den Kamm einzuhängen. Durch den dicken Rand gestaltete sich das sehr schwierig und ich konnte nur den kleinen 60er Kamm einhängen. (Der große ging auf biegen und brechen nicht rein.) Für den Rest der Maschen habe ich mir mit sonstigen Fersenkrallen und dergleichen beholfen. Danach habe ich jede zweite Masche aufs Doppelbett gehängt und damit konnte es auch endlich losgehen mit Stricken. Mit dem Rest hatte ich eigentlich keine Probleme und es ist auch ganz ordentlich geworden.
Aber eigentlich war das bestimmt viel umständlicher als nötig. Bei dem anderen Armausschnitt würde ich gerne versuchen es richtig zu machen. :wink:

*Kekse für alle die sich bis hierher durchgekämpft haben und jetzt noch Lust haben mir zu helfen*

Verfasst: Fr Apr 16, 2010 15:11
von karo
Hallo Tomoe,
das Problem kenne ich - ich kriege nie für solche Bündchen/Blenden die Randmaschen auf die Nadeln... auch nicht, wenn ich nur 3 von 4 Maschen aufnehme. Die Maschine will einfach das Gestrick weiter dehnen als dieses sich gefallen lässt. Naja, es wird vielleicht gehen, wenn man mit SEHR hoher Maschenweite gestrickt hat, das hab ich nicht ausprobiert.
Ich hab mal gelesen, dass man einfach "stückweise" vorgehen kann: erst soweit einhängen wie es geht, die Nadeln abstricken und in Ruheposition stellen (Nadelrückholer ausschalten), dann die nächsten Maschen einhängen usw... aber probiert hab ich es nicht. War mir zu mühsam. (Also ich hatte es angefangen zu probieren aber es klemmte immer noch, daher hab ich den Versuch damals abgebrochen.)
Ich stricke Blenden mittlerweile immer separat und nähe sie später an; dabei kann man sich immer noch aussuchen, ob man am Ende offene Maschen hat und mit Maschenstich annäht oder ob man abkettet und mit Matratzenstich arbeitet - bzw. den Anschlag mit Kontrastgarn macht und dort die offenen Maschen zum Annähen hat.
Noch eine Variante fällt mir ein: das Rippenbündchen einzeln fertig stricken (NICHT abketten) und dann erst den Ärmelausschnitt dazuhängen, alle Maschen einzeln von Hand abstricken und abketten (zur Not geht man auch hier in Etappen vor). Das setzt natürlich voraus, dass man entweder "in die andere Richtung strickt" (also mit dem Ende der Blende anfängt, die nachher nicht angenäht wird) oder dass die Blende genau symmetrisch ist.
Ich hoffe, das hilft Dir ein Stück weiter. Vielleicht meldet sich ja noch ein Profi und kann uns beiden einen Tipp geben? :D
Viele Grüße,
Karin *virtuelle Kekse knuspernd*

Verfasst: Fr Apr 16, 2010 15:22
von karo
Nachtrag:
Ich vermute, der Anschlagkamm wäre bei Dir einfacher einzuhängen gewesen, wenn Du VORHER die Maschen auf das DB umgehängt hättest. Dann kannst Du den Kamm sozusagen an die Maschen auf dem DB hängen anstatt durch den dicken Rand zu wursteln. Zumindest denke ich, dass das bei meiner Maschine (KH 940) einen Unterschied machen würde. Durch meine Präferenz für's Annähen hab ich aber wenig Erfahrungswerte in der Richtung.

Verfasst: Fr Apr 16, 2010 20:06
von Kerstin
Ich würde es in diesem Fall so machen, wie Karo es in ihrer letzten Variante beschrieben hat, d.h. Bündchen gesondert stricken, alle Maschen aufs HNB hängen und die Armausschnittkante abschnittweise dazuhängen und ebenso abschnittweise abketten.

Aber dass man für eine Armlochkante sämtliche Randmaschen aufhängen soll, finde ich ungewöhnlich. Wird die Blende dadurch nicht viel zu weit?
Ich hätte die benötigten Maße ermittelt (Armlochumfang), die entsprechende Maschenzahl ausgerechnet und nur so viele Maschen aufgehängt, wie gemäß Umfang und Maschenprobe benötigt werden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Sa Apr 17, 2010 11:17
von Hummelbrummel
Hallo Tomoe,

Bündchen hab ich noch nicht dran gestrickt, aber schon öfter die Ärmel direkt ans Teil, nachdem ich die Schulternähte geschlossen hatte. (glatt rechts, auf einer Empisal Vistamatic und einer Empisal EF68, beide Einbett)

Dazu habe ich erst ausregechnet, wieviele Maschen ich für die entsprechenden Reihen brauche. Je nachdem habe ich dann beim Aufhängen der Maschen jede 2. oder dritte Randmasche ausgelassen.



Ich habe das Teil mit der linken Seite nach vorne aufgehängt und bei den Maschen immer nur das 2. Maschenglied vom Rand aus gesehen genommen (also nur eine von den beiden Maschenschlaufen, nicht die, die ganz am äußersten Rand ist, sondern die nächste - verständlich?)
Es hängt dann - wie beim "normalen" Stricken - nur eine Schlinge über den Nadeln.

Kämme musste ich bei meinen Maschinen keine einhängen.

Es ging eigentlich recht gut und hat mir den Horrortripp Ärmel annähen gespart. Allerdings hatte ich grenzwertig dicke Wolle, so dass die Spannung der Maschen zwischen den Nadeln nicht extrem war.
(geht allerdings nur bei geraden Ärmeln oder ganz flachen Armkugeln: da habe ich in der Mitte angefangen und dann nach und nach die anderen Maschen dazu genommen, aber das nur als Randbemerkung.)

Wenn ich mir vorstelle, ich müsste das jetzt als Rippenbündchen stricken,. würde ich vielleicht versuchen, die benötigten Maschen gleich der Reihe nach auf beide Betten zu hängen, so wie man sie braucht, und den Kamm von unten reinzuschieben, aber das ist Theorie ...

Viele Grüße, Hummelbrummel

Verfasst: Sa Apr 17, 2010 13:55
von Tomoe
Vielen Dank für eure lieben Antworten!

Für den anderen Armausschnitt werde ich jetzt mal Hummelbrummels Technik ausprobieren. (Hast du übrigens sehr schön verständlich erklärt. = )

Und beim nächsten Teil werde ich wohl die letzte Variante von Karo ausprobieren. Das klingt auch sehr vielversprechend! Nur im Moment habe ich Sorgen, dass die beiden Armausschnitte zu unterschiedlich werden, wenn sie in unterschiedliche Richtungen gestrickt wurden.

Verfasst: Do Apr 22, 2010 09:24
von Strickomi
Ich mache das so: Ich mache einen Wickelanschlag.(Durch den Wickelanschlag wird die Kante schöner) Hänge dann das Teil dazu (wie Hummelbrummel beschrieben) Stricke 1 Reihe mit Maschenweite 10 drüber, und stricke dann das Bündchen mit dem KG an.