Viele Fragen zum Doppelbett-Stricken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
pingi68

Viele Fragen zum Doppelbett-Stricken

Beitrag von pingi68 »

Hallo Ihr lieben,

da ich im Moment nicht so kann wie ich möchte (Schulterverspannung) beschäftige ich mich ein wenig mit der Theorie des Doppelbett-Strickens. Nun lauf ich also ständig mit der Anleitung in der Hand durch die Wohnung und lese, lese, lese.
Ich hatte ja schon mit Versatzmustern liebäugelt, bevor mein DB überhaupt hier war *g* aber davon lass ich lieber erstmal noch die Finger.
Allerdings gefallen mir die Patentstrickereien ganz gut, Halbpatent und Vollpatent. Hatte überlegt meinem Sohnemann als Entschädigung für den nie fertiggestellten "Hubschrauber-Pullover" einen Pulli im Vollpatent zu stricken. Aber dazu habe ich jetzt erstmal eine Frage.

Kann man mit Doppelbett "ganz normal" verkürzte Reihen stricken (halsausschnitt) oder ist es vielleicht doch besser, wenn man die abzunehmenden Maschen auf das HNB umhängt und erst DANN mit verkürzten Maschen arbeitet ? Selbst das stelle ich mir noch kompliziert genug vor, da ja die Maschen auch "gefangen" werden. Mal vorn, mal hinten.

Und vor allem, wie macht man am DB eine Mapro ??? Genau so wie am Einbett? Also über 40 Maschen und 60 Reihen.

grüblende Grüsse
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Marion,

Bei Vollpatent kette ich grundsätzlich ab.
Patent braucht viele Gewichte, und wenn man dann nur verkürzt, stricken die Maschen, die neben denstillgelegten sind nicht gut ab.
Wenn man abkettet, kann man gut die Einhängedrähte an den Seiten benutzen.
Fehler im Patentgestrick sind nur sehr schwer korrigierbar und hängen meist mit zu wenig Gewichten zusammen.

Gruss Maren

Anleitungsbücher sind doch eine spannende Lektüre, oder ?
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Ines2
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Do Aug 18, 2005 13:20
Wohnort: Sachsen-Anhalt, Raum Halle-Leipzig

Patent auf DB

Beitrag von Ines2 »

Pingi, Pingi,
da hast Du noch nicht mal das Db da - und beschäftigst Dich schon mit den komplizierten Sachen: Patent! Sicher kann man mit dem DB auch verkürzte Reihen stricken - aber das ist im Vergleich zum HNB doppelter Streß - insgesamt also Streß mal 4(2 Strickrichtungen je Bett)! Ich gehe jetzt von meiner Toyota aus - denke aber, daß es bei Euren Brothern nicht anders ist! Am Schlitten VNB gibt es auch die Einstellung "Nadelrückzugshebel aus" - die muß eingestellt werden, dann nichtbenötigte Nadeln in E, Rest stricken (Maren Knackendöffels tollenTrick mit der letzten gestrickten Nadel dann in E habe ich auf DB noch nicht ausgeführt) - ich habe vor meiner langen Strickpause "meinem Mann sein Lieblingspullover" gestrickt, mit Patent, mit Halsausschnitt, ... -und da hatte ich 2 Kinder (ca. 4-5 Jahre und ca. 1-2 Jahre - da war eigentlich nicht viel Zeit und Ruhe zum Stricken) - im Gegensatz zu Maren Knackendöffels Vorschlag habe ich mittenmang nicht abgekettel, sondern stillgelegt und auf Nylonfaden genommen.
Dir fehlen Nylonfäden! Ich habe welche wiedergefunden! Ich habe 4 Stck. in verschiedenen Farben gefunden, als ich ein UFO bearbeitet habe: der Witz - 2 Ärmel auf einem Nylon! Ich bin bald ausgerastet.
Toyota KS 901 mit Doppelbett KR 506
pingi68

Beitrag von pingi68 »

Huhu Ines2,

nun jetzt isses ja da *hihihi*
Ich habe ja auch schon eine Musterprobe gestrickt in Vollpatent und das gefällt mir tatsächlich richtig gut (obwohl ich es selber gemacht hab). Sonst wär ich ja garnicht auf die Idee gekommen :wink:

Komisch, immer sind die Sachen kompliziert, die ich machen möchte. Was ist denn mal NICHT kompliziert??
Jetzt kommt mir bloss nicht mit nem "einfach glatt rechts gestrickten Pulli"
denn DEN hab ich ja nu überhaupt net hinbekommen (blöder Halsausschnitt)

Ines2, Zwei Ärmel auf einem Nylonfaden? Wie hast Du denn DAS bitte geschafft ???

grübelgrüsse
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Ihr Stricker,

Patentstricken ist wirklich nicht ganz einfach.
Das fängt schon mit der Maschenprobe an.
Dehnbar in jede Richtung, schwer zu vermessen.
Meist geht das Strickstück später in die Breite und die Länge verschwindet auf wundersame Weise :D
Es kommt sehr auf das Material an und auch auf eine genügend grosse Maschenprobe.
Meine Tochter liebt Patent und ich stöhne dann immer, muss das sein ?

Habe herausgefunden, dass es leichter ist, die Passform zu erreichen, wenn man Patent über alle Nadeln strickt. Die Abstände zwischen den Maschen sind einfach kleiner und das Gestrick ist nicht so instabil.
Das geht zwar nicht mit jedem Material, aber man kann sich das Material ja entsprechend aussuchen.

Bei der Berechnung zähle ich dann immer nur die Maschen am Hauptbett.
Auch beim Stricken über alle Nadeln sind ausreichend viele Gewichte sehr wichtig und ich würde von verkürzten Reihen abraten. Es ist einfach der Horror, wenn an einem fast fertigen Teil irgendwo eine Masche fällt oder auch nur nicht richtig abstrickt.

Beim Abketten muss man unbedingt darauf achten, dass man sehr lose abkettet, denn das Teil soll nachher auch noch in der Breite dehnbar sein.

Patent stricke ich meist mit dem Motor, dann habe ich beide Hände frei, um unter der Maschine an den kritischen Stellen zu ziehen. Ohne Motor sind wirklich alle Gewichte gefragt !!!!

Dies sind meine Erfahrungen zum Thema "Patent"
Vielleicht hat ja noch eine andere Strickerin gute Ideen ?

Die Sache mit den Perlonfäden und dem Zurückschieben in die A-Stellung habe ich auch schon probiert, aber durch die Gewichte werden die Maschen auch leicht mal wieder etwas nach vorne gezogen, wehe wenn man dann nicht in jeder Reihe aufpasst und bei Patent strickt man viele, viele Reihen.

Gruss Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Ich bin beim Halsausschnitt Hardcore-verkürzte-Reihen-Strickerin, auch bei Patent.
Beim Halsausschnitt kommen alle Maschen, die gerade nicht mitstricken sollen, rigoros ans HNB, und dort wird auch jeweils umwickelt. Dadurch wird die ganze Geschichte erheblich übersichtlicher; man kann die Gewichte bei Bedarf etwas gezielter anhängen, und man muß nur an einem Nadelbett drauf achten, welche Maschen mitstricken und welche nicht. Wenn dann die zweite Schulterhälfte dran ist, werden die benötigten Maschen wieder aufs VNB zurückgehängt.

Aber das ist natürlich alles Gewöhnungssache. Richtig ist immer die Methode, mit der man Erfolg hat. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“