Hallo und Hilfe!
Ich hab gerade meine KX350 zerlegt um eine neue Nadelsperrschiene einzusetzen (extra bei Onken gekauft). Aber wie geht das? Ich bekomme den Streifen einfach nicht rein. Gibt es da einen Trick? Müssen alle Nadeln raus (ging nicht, dann bekomm ich die Nadeln anschließend nicht mehr rein)? Oder müssen alle Nadeln drin sein?
Hat das schon mal jemand gemacht? Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Anette
Neue Nadelsperrschiene einsetzen - wie geht das?
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6909
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Annette,
die KX hat ja keine feste Nadelsperrschiene, da muß man wirklich von der Mitte aus nach beiden Seiten die Enden durchfummeln. Monika (welche, weiß ich leider nicht mehr) hatte dazu mal eine prima Anleitung gemacht, nur finde ich gerade den Link dazu nicht mehr.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
die KX hat ja keine feste Nadelsperrschiene, da muß man wirklich von der Mitte aus nach beiden Seiten die Enden durchfummeln. Monika (welche, weiß ich leider nicht mehr) hatte dazu mal eine prima Anleitung gemacht, nur finde ich gerade den Link dazu nicht mehr.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo,
vielen Dank für Eure Tipps. Es hat mir gestern Abend doch keine Ruhe gelassen und ich hab den Fadentrick nochmal ausprobiert. Ich hab einen sehr stabilen Faden beschwert mit einer Nähnadel durch den Kanal fallen lassen (alle Nadeln in der Maschine). Dann habe ich den Faden mit der Nadel durch die Sperrschiene gestochen und mit Tesastreifen gut befestigt. Dabei habe ich das vordere Ende der Sperrschiene auch gleich etwas zusammengedrückt, damit es besser unter den Nadeln durchgeht.
Dann kräftig am anderen Ende am Faden ziehen und hoffen, dass der Faden nicht reißt. Hat er zum Glück erst auf den letzten 2 cm getan. Sperrschiene reicht jetzt bis zur vorletzten Nadel. Ich denke, das kann ich aber verschmerzen.
Momentan überlege ich mir nur noch, wie ich jetzt eine defekte Nadel wechseln soll. Die Sperrschiene sitzt dermaßen stramm/fest, dass eine Nadel sich nicht durchfädeln läßt. Hoffentlich kommt das Problem nicht so bald.
Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Tipps. Aber so ging es doch ohne großes Gefummel und ohne etwas an der Maschine abzuschrauben.
Jetzt kann ich das Wochenende kaum erwarten um zu testen, ob mein kompliziertes Lochmuster jetzt funktioniert ohne das die Nadeln aus der Maschine kippen.
Viele Grüße
Anette
vielen Dank für Eure Tipps. Es hat mir gestern Abend doch keine Ruhe gelassen und ich hab den Fadentrick nochmal ausprobiert. Ich hab einen sehr stabilen Faden beschwert mit einer Nähnadel durch den Kanal fallen lassen (alle Nadeln in der Maschine). Dann habe ich den Faden mit der Nadel durch die Sperrschiene gestochen und mit Tesastreifen gut befestigt. Dabei habe ich das vordere Ende der Sperrschiene auch gleich etwas zusammengedrückt, damit es besser unter den Nadeln durchgeht.
Dann kräftig am anderen Ende am Faden ziehen und hoffen, dass der Faden nicht reißt. Hat er zum Glück erst auf den letzten 2 cm getan. Sperrschiene reicht jetzt bis zur vorletzten Nadel. Ich denke, das kann ich aber verschmerzen.
Momentan überlege ich mir nur noch, wie ich jetzt eine defekte Nadel wechseln soll. Die Sperrschiene sitzt dermaßen stramm/fest, dass eine Nadel sich nicht durchfädeln läßt. Hoffentlich kommt das Problem nicht so bald.
Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Tipps. Aber so ging es doch ohne großes Gefummel und ohne etwas an der Maschine abzuschrauben.
Jetzt kann ich das Wochenende kaum erwarten um zu testen, ob mein kompliziertes Lochmuster jetzt funktioniert ohne das die Nadeln aus der Maschine kippen.
Viele Grüße
Anette