Wie nehme ich am schönsten die Maschen an Reihenseite auf?
Verfasst: Do Mai 27, 2010 09:47
Hallo Zusammen,
Eigentlich ist es eine Handstrickthema, aber weil mir der typische Maschinenrand die Probleme macht, poste ich hier.
Bei meiner Querstrickjacke ist der "Rohling" fertig, den ich auf der Maschine gestrickt habe.
Die glatt linke Seite soll die Sichtseite werden.
Nun muss ich noch Blenden, Kragen und Bündchen stricken und wollte das von Hand im Perlmuster tun.
An Ärmeln und Blenden habe ich offene Maschen, da ist das kein Problem, aber am unteren Rand stehen ja die Reihen sozusagen quer.
Ich habe schon zig Varianten ausprobiert, aber keine gefällt mir so richtig.
Vielleicht fällt Euch noch etwas Besseres ein?
Technische Details: Damit die Maschen zusammenpassen muss ich immer 2 Randmaschen aufnehmen und dann die dritte überspringen.
Die Blenden etc. bekommen eine andere Farbe als der Hauptteil der Jacke und die Wolle ist geringfügig dünner (reine Wolle).
Hier meine Versuche:
1. (So mache ich das immer bei Sachen, wo die rechte Seite außen ist)
von der rechtsmaschigen Seite aus immer das relevante Maschenglied aufnehmen, das nicht ganz am Rand liegt. Sieht sehr sauber aus, aber diesen kordelartigen Rand auf der linken Seite finde ich nicht passend, wenn sie die Außenseite bildet und die Blende steht optisch hervor, also sie sieht so aus, als wäre sie höher.
2. Das äußerste Maschenglied von der rechtsmaschigen Seite aus aufgenommen. -> Sieht von der linksmaschigen Seite aus komisch aus.
3. Das äußerste Maschenglied von der linken Seite aus aufgenommen.
-> gefällt mir eigentlich am besten, aber dadurch, dass jede dritte Masche ausgelassen wird und ja die Randmachen sich im Zweiertakt leicht unterscheiden, sieht es nicht wirklich gut aus. Wenn Ihr nicht noch einen guten Tipp habt, werde ich es aber so machen.
Oder hat jemand Erfahrung damit, wie es wird, wenn man jede Masche aufnimmt und dann in der nächsten Reihe jede 3. zusammenstrickt?
4. Eine Reihe in der neuen Farbe drüber häkeln als Ausgangspunkt für die aufzunehmenden Maschen und dabei jede 3. übergangen.
Die Häkelei habe ich auch von beiden Seiten und unter Einbeziehung einzelner Maschenglieder bzw. beider Maschenglieder versucht, aber es sieht immer sehr unregelmäßig aus.
Bin gespannt, ob jemand noch eine andere Idee hat!
Viele Grüße, Hummelbrummel
Eigentlich ist es eine Handstrickthema, aber weil mir der typische Maschinenrand die Probleme macht, poste ich hier.
Bei meiner Querstrickjacke ist der "Rohling" fertig, den ich auf der Maschine gestrickt habe.
Die glatt linke Seite soll die Sichtseite werden.
Nun muss ich noch Blenden, Kragen und Bündchen stricken und wollte das von Hand im Perlmuster tun.
An Ärmeln und Blenden habe ich offene Maschen, da ist das kein Problem, aber am unteren Rand stehen ja die Reihen sozusagen quer.
Ich habe schon zig Varianten ausprobiert, aber keine gefällt mir so richtig.
Vielleicht fällt Euch noch etwas Besseres ein?
Technische Details: Damit die Maschen zusammenpassen muss ich immer 2 Randmaschen aufnehmen und dann die dritte überspringen.
Die Blenden etc. bekommen eine andere Farbe als der Hauptteil der Jacke und die Wolle ist geringfügig dünner (reine Wolle).
Hier meine Versuche:
1. (So mache ich das immer bei Sachen, wo die rechte Seite außen ist)
von der rechtsmaschigen Seite aus immer das relevante Maschenglied aufnehmen, das nicht ganz am Rand liegt. Sieht sehr sauber aus, aber diesen kordelartigen Rand auf der linken Seite finde ich nicht passend, wenn sie die Außenseite bildet und die Blende steht optisch hervor, also sie sieht so aus, als wäre sie höher.
2. Das äußerste Maschenglied von der rechtsmaschigen Seite aus aufgenommen. -> Sieht von der linksmaschigen Seite aus komisch aus.
3. Das äußerste Maschenglied von der linken Seite aus aufgenommen.
-> gefällt mir eigentlich am besten, aber dadurch, dass jede dritte Masche ausgelassen wird und ja die Randmachen sich im Zweiertakt leicht unterscheiden, sieht es nicht wirklich gut aus. Wenn Ihr nicht noch einen guten Tipp habt, werde ich es aber so machen.
Oder hat jemand Erfahrung damit, wie es wird, wenn man jede Masche aufnimmt und dann in der nächsten Reihe jede 3. zusammenstrickt?
4. Eine Reihe in der neuen Farbe drüber häkeln als Ausgangspunkt für die aufzunehmenden Maschen und dabei jede 3. übergangen.
Die Häkelei habe ich auch von beiden Seiten und unter Einbeziehung einzelner Maschenglieder bzw. beider Maschenglieder versucht, aber es sieht immer sehr unregelmäßig aus.
Bin gespannt, ob jemand noch eine andere Idee hat!
Viele Grüße, Hummelbrummel