Seite 1 von 1

Wie nehme ich am schönsten die Maschen an Reihenseite auf?

Verfasst: Do Mai 27, 2010 09:47
von Hummelbrummel
Hallo Zusammen,

Eigentlich ist es eine Handstrickthema, aber weil mir der typische Maschinenrand die Probleme macht, poste ich hier.

Bei meiner Querstrickjacke ist der "Rohling" fertig, den ich auf der Maschine gestrickt habe.
Die glatt linke Seite soll die Sichtseite werden.
Nun muss ich noch Blenden, Kragen und Bündchen stricken und wollte das von Hand im Perlmuster tun.

An Ärmeln und Blenden habe ich offene Maschen, da ist das kein Problem, aber am unteren Rand stehen ja die Reihen sozusagen quer.

Ich habe schon zig Varianten ausprobiert, aber keine gefällt mir so richtig.
Vielleicht fällt Euch noch etwas Besseres ein?

Technische Details: Damit die Maschen zusammenpassen muss ich immer 2 Randmaschen aufnehmen und dann die dritte überspringen.
Die Blenden etc. bekommen eine andere Farbe als der Hauptteil der Jacke und die Wolle ist geringfügig dünner (reine Wolle).

Hier meine Versuche:

1. (So mache ich das immer bei Sachen, wo die rechte Seite außen ist)
von der rechtsmaschigen Seite aus immer das relevante Maschenglied aufnehmen, das nicht ganz am Rand liegt. Sieht sehr sauber aus, aber diesen kordelartigen Rand auf der linken Seite finde ich nicht passend, wenn sie die Außenseite bildet und die Blende steht optisch hervor, also sie sieht so aus, als wäre sie höher.

2. Das äußerste Maschenglied von der rechtsmaschigen Seite aus aufgenommen. -> Sieht von der linksmaschigen Seite aus komisch aus.

3. Das äußerste Maschenglied von der linken Seite aus aufgenommen.
-> gefällt mir eigentlich am besten, aber dadurch, dass jede dritte Masche ausgelassen wird und ja die Randmachen sich im Zweiertakt leicht unterscheiden, sieht es nicht wirklich gut aus. Wenn Ihr nicht noch einen guten Tipp habt, werde ich es aber so machen.
Oder hat jemand Erfahrung damit, wie es wird, wenn man jede Masche aufnimmt und dann in der nächsten Reihe jede 3. zusammenstrickt?

4. Eine Reihe in der neuen Farbe drüber häkeln als Ausgangspunkt für die aufzunehmenden Maschen und dabei jede 3. übergangen.

Die Häkelei habe ich auch von beiden Seiten und unter Einbeziehung einzelner Maschenglieder bzw. beider Maschenglieder versucht, aber es sieht immer sehr unregelmäßig aus.

Bin gespannt, ob jemand noch eine andere Idee hat!

Viele Grüße, Hummelbrummel

Verfasst: Do Mai 27, 2010 16:58
von Knackendöffel Maren
Hallo,
eine weitere Möglichkeit wäre, erst eine Reihe Kettmaschen auf der für Dich rechten Seite des Getricks machen und die Maschen dann aus dieser Kettreihe aufnehmen. Dann würde man die ausgelassenen Reihen nicht so stark sehen.
Oder, das Bündchen stricken und oben italienisch befestigen, dabei wird das Strickstück zwischengefasst und das sieht von beiden Seiten gleich gut aus.
Viele Grüße von Maren

Verfasst: Do Mai 27, 2010 17:45
von BeaBea
Wie sieht es aus, wenn du wie unter 3. beschrieben JEDE Masche aufnimmst und dann in der ersten Strickreihe die Maschen reduzierst auf die gewuenschte Anzahl?
Beate

Verfasst: Do Mai 27, 2010 19:33
von Kerstin
Hallo Hummelbrummel,

wie wäre es mit folgender Möglichkeit:
Erst einen Wickelanschlag über die benötigte Maschenzahl, dann auf die umwickelten Nadeln jeweils die komplette Randmasche hängen, dabei aus drei Reihen zwei Maschen aufhängen. Der Wickelanschlag kaschiert die Aufnahmereihe ein wenig.

Ich würde niemals nur einzelne Maschenglieder aufhängen, sondern immer die komplette Masche, also beide Schlaufen. Sonst besteht die Gefahr, dass die eine aufgehängte Schlaufe sich lang zieht und ein Loch bildet.

Ansonsten würde ich auch für Marens Vorschlag plädieren, die Blende gesondert zu stricken und dann anzubringen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Mai 27, 2010 20:33
von Michaela
Mir fällt dazu spontan ein: "Müllschluckerkragen". Aus dem Kragenbuch von Doro und Kerstin.

Ciao
Michaela

Verfasst: Fr Mai 28, 2010 08:00
von biene11
Hallo

Ich würde es wie kerstin beschrieben hat machen. Es gibt die schönsten Abschlüsse


Liebe Grüsse Romi

Verfasst: Fr Mai 28, 2010 15:24
von Hummelbrummel
Hallo Ihr Lieben,

vielen Dank für Eure Antworten!

Gefühlt gefällt mir Kerstins Vorschlag am besten, zumal ich mittlerweile schon etwas die Nase voll habe, von meinen Versuchen, die wer weiß wie viel Zeit gefressen haben.
Das einzige, was mit meiner Maschinenausstattung nicht geht, ist dann das Perlmuster, das ich mir eingebildet habe und von Hand stricken muss.
Oh - und ich wollte es für die ganze Jacken-Unterseite am Stück arbeiten - da bräuchte ich über 200 Nadeln.

Also werde ich es noch mal mit Kettmaschen versuchen.

Versprochen, dass es demnächst ein Galeriebold gibt!

Viele Grüße von Hummelbrummel, die endlich diverse Prüfungen hinter sich hat und jetzt erst mal in den Garten gehen muss um nachzusehen, was da nach Jahren der Vernachlässigung noch wächst.....

PS: Jedenfalls wird die nächste Jacke so geplant, dass alles auf der Maschine passiert und passt!

Verfasst: Fr Mai 28, 2010 17:27
von lo-han
Hallo Hummelbrummel,

Du willst die Blenden usw. gleich von Hand anstricken, nicht wahr? Mein Vorschlag wäre - Maschen aufnehmen ( 1. Reihe)an der zukünftigen Außenseite, die Randreihe - die ganze Masche bleibt auf der Innenseite.
Die 2. Reihe, Rückreihe strickst Du rechts, die 3. Reihe auch und dann beginnst Du mit Deinem Perlmuster.
Die Linksbögen der 2. Reihe kaschieren die Unregelmäßigkeiten der Aufnahmereihe, die Innenkordel sieht sauber aus und stört auch beim Aufschlagen des Verschlusses nicht.
Für die ersten beiden Reihen nehme ich immer eine dünnere Nadel.

Viel Erfolg
Hannelore