Seite 1 von 1
Ärmel auf der Strickmaschine
Verfasst: So Jun 27, 2010 11:44
von BiaXS
Guten Morgen ihr Lieben,
ich habe leider ein grundsätzliches Problem mit Ärmeln....
Wenn ich den Ärmel mit dem Nadelspiel nach Anleitung stricke, habe ich gar kein Problem, aber auf der Maschine sieht er wirklich unschön aus. Ob der Armausschnitt diesmal etwas geworden ist, weiß ich noch nicht.
Hier mal zur Veranschaulichung
http://www.bilder-hochladen.net/files/f7ch-e-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f7ch-f-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f7ch-g-jpg.html
Könnt ihr mir sagen, was ich besser machen muss??
Liebe Grüße
Verfasst: So Jun 27, 2010 12:25
von frieda
Was genau gefällt Dir denn nicht daran?
Das einzige , was mir so einfällt ist, daß man die Abnahmen vielleicht betont hätte machen können. Aber sonst sieht es für mich jetzt nicht irgendwie besonders unschön aus.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: So Jun 27, 2010 12:37
von BiaXS
Hallo Frieda,
ehrlich??

Danke...
Ich dachte, es wäre nicht ganz normal, das die Unterseite des Ärmels etwas abgerundet ist.
Betont abnehme? Da muss ich gleich mal googeln. Kann ich das auch auf der Maschine?
LG und Danke
Verfasst: So Jun 27, 2010 13:18
von Maria Lena
Hallo Bianca,
die Beule am Unterarm kann davon kommen, dass Du ab einer gewissen Stelle keine Maschen mehr zugenommen hast. Wenn Du die Zunahmen auf die ganze Ärmellänge verteilst, dann denke ich, gibt es ein gleichmäßiges Bild.
Bei betonten Zunahmen ist es wie mit den betonten Abnahmen. Du nimmst nicht an der Randmache zu, sondern hängst 2 Ma nach außen. Dabei würde nun ein Loch entstehen. Damit dieses nicht entsteht, hängst Du einen Henkel der 3. Ma nach außen auf die leere Nadel.
Bei den Abnahmen nimmst Du einen 3-fach Decker, wenn Du eine Masche abnehmen willst. Das sieht schön aus, besonders bei Raglan.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt, wenn nicht, dann frage bitte nach.
LG
Maria
Verfasst: So Jun 27, 2010 14:09
von BiaXS
Hallo Maria,
Danke, das mit der betonten Abnahme habe ich sogar sehr gut verstanden , ich werde es das nächste Mal auf jeden Fall versuchen. Beim Unterarm habe ich in jeder 5 R gleichmäßig zugenommen, daran kann es also nicht liegen. Es sind auch keine Beulen... Hm... wie soll ich es beschreiben? Für mich sieht er an der Armunterseite rund, allerdings gleichmäßig rund aus.
Soll ich ihn so mal einnähen??
LG
Verfasst: So Jun 27, 2010 14:17
von Maria Lena
Hallo Bianca,
vielleicht hast Du beim zusammennähen jede Masche erfasst. Nimm doch mal jede 2. Ma oder abwechselnd 1 x jede Ma und 1 x jede 2. Ma.
Den Ärmel würde ich erst mal mit groben Stichen einheften. Dann sieht man schon ob er gut sitzt.
LG
Maria
Verfasst: So Jun 27, 2010 15:34
von BiaXS
Ah, ok. Ich habe den Ärmel quasi wie die Schulternaht genäht. Dann mach ich es noch mal auf und nehme jede 2. .
Danke für deinen Tipps Maria
Verfasst: So Jun 27, 2010 17:41
von BeaBea
Mein Vorschlag fuer zukuenftige Aermel: Schulternaht schliessen, Armkugel ansetzen, dann Aermelnaht und Seitennaht schliessen. Bei dieser Methode kann ich den Aermel viel besser symmetrisch einsetzen.
Verfasst: So Jun 27, 2010 20:04
von perle93
BeaBea hat geschrieben:Mein Vorschlag fuer zukuenftige Aermel: Schulternaht schliessen, Armkugel ansetzen, dann Aermelnaht und Seitennaht schliessen. Bei dieser Methode kann ich den Aermel viel besser symmetrisch einsetzen.
Hallo,
wie meinst Du das mit symmetrisch?
Ein Aermel ist ja vom Schnitt her normalerweise nicht symmetrisch, denn die Armlochrundung beim vorderen Teil eines Oberteils ist tiefer ausgestochen als die Rundung am hinteren Teil.
Schöene Grüsse
Verfasst: So Jun 27, 2010 20:06
von frieda
Bei Strickmodellen werden die Armkugeln meist symmetrisch gearbeitet. Ich kann mich gerade an keine Anleitung erinnern, wo die Armkugel wie bei einem geschneiderten Stück gearbeitet worden wäre.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Mo Jun 28, 2010 21:40
von BeaBea
Die meisten Aermel, die ich bisher gestrickt habe, waren symmetrisch, d.h. die Abnahmen fuer beide Seiten waren gleich und nicht wie bei Schnittmustern zum Naehen vorne tiefer und hinten flacher "ausgehoehlt" (mir faellt gerade kein besseres deutsches Wort ein).
Verfasst: Di Jun 29, 2010 09:51
von perle93
Hallo!
Dann hat es wohl etwas damit zu tun wie gut man die Passform haben möchte. Ich habe immer darauf geachtet, dass sowohl das Armloch als auch die Armkugel eine gute Form bekommen und deshalb Wert darauf gelegt, dass es möglichst gut sitzt und nicht so am schlabbern ist.
Schöne Grüsse, perle
Verfasst: Di Jun 29, 2010 10:23
von frieda
Das schlabbert auch nicht, wenn man das symmetrisch macht. Geeignete Form natürlich vorausgesetzt. (ohne geeignete Form könnte man auch einen asymmetrischen Ärmeleinsatz schlabbernd machen)
Man hat bei so dehnbaren Materialien ganz andere Möglichkeiten, als bei Webstoffen, ohne daß die Passform übermäßig leidet.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Jun 29, 2010 17:08
von BiaXS
Verfasst: Di Jun 29, 2010 19:34
von perle93
Und genau das meine ich. Die Passform ist einfach nicht gut. Ausser man möchte, dass es rumschlabbert.
Schöne Grüsse,
perle
Verfasst: Di Jun 29, 2010 19:37
von frieda
Der Pulli ist über der Brust so breit, daß Du da der Ärmelausstich völlig ins Hintertreffen gerät. Da hättest Du auch gleich Ärmel ohne Kugel dranmachen können.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Jun 29, 2010 21:42
von BiaXS
Ich hätte also beim Armausschnitt mehr abnehmen müssen??
Verfasst: Di Jun 29, 2010 22:56
von frieda
Würde ich mal behaupten. Aber beachte dabei dann auch, daß das Armloch breiter wird, und damit auch der Ärmel.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Jun 29, 2010 23:41
von ingeborg hansen
Hallo BiaXS
Ja da muss ich leider zustimmen. Für mich sieht das so aus als würde der Armausschnitt nicht tief genug ausgehöhlt sein. Dann ist die Strecke von dem Armausschnitt bis zur Rundung oben, wo abgekettet wird zu kurz. Armausschnitt am Vorder/Hinterteil und Ärmel müssen natürlich zusammenpassen. Leider kann ich nicht erkennen, wo das "Gewurschtel" unter der Achselhöhle herkommt. Einiges kommt sicher auch weil du es an einer Puppe? fotografiert hast.
Klar kan man das auch individuel berechnen. Ich muss für mich einen sehr grossen Armausschnitt machen, weil ich im Ärmelbereich von einer grossen Oberweite auf verhältnismässig schmale Schultern umstellen muss.
Das ist leichter bei einem Raglanärmel. Gerade eingesetzte Ärmel sind mir unterm Arm zu wurschtelig. Den Kugelarm muss man schon ziemlich genau berechnen. Es gibt auch eine Formel dafür. Finde sie im Moment leider nicht mehr, ist aber mal hier im Forum gezeigt oder verlinkt worden.
Viele Grüsse
Ingeborg.
Ps. Aus den genannten Gründen mache ich auch verschiedene Ausschnitte am Vorder- und Rückenteil. Das sitzt einfach besser bei mir. Normalerweise wäre das bei einer " Normalfigur" wurscht bei Stricksachen.