Seite 1 von 1
Abkettschlitten KA-8310...
Verfasst: Mi Jul 14, 2010 17:04
von Fellnase
Hallo,
woran erkenne ich, das mein Abkettschlitten überhaupt in Ordnung ist?
Ich habe einen ersteigert aber die Zungennadel schließt nicht richtig und ist die Länge des Stiftes OK?
würde mich über Antworten sehr freuen. Danke
Heike
Verfasst: Mi Jul 14, 2010 22:56
von ingeborg hansen
Hallo
Ich will mal etwas frech antworten: Du erkennst es daran ob er ordentlich abkettet oder nicht -
Eine Entschuldigung kriegst Du auch sofort - aber wie kann ich es anders erkennen?
Hast Du auch die Verlängerungsplatte mit dabei?
Liebe Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Do Jul 15, 2010 21:46
von karo
... wobei mein Abkettschlitten erst ordentlich und zuverlässig arbeitet, seit ich ein wenig Übung damit habe. Hab mich erst mit den Gewichten vertan und oft Maschen verloren, mittlerweile passiert das praktisch nicht mehr (seit ich mich nicht mehr sklavisch an die Anleitung halte).
Also: ausprobieren und ein wenig Geduld haben!

Und um Gottes Willen nicht als erstes an einem aufwändigen Teil ausprobieren... ich hatte recht früh einen 1.80m-Schal in Norwegerjaquardtechnik damit abketten wollen und mir die Arbeit mehrerer Stunden ruiniert. Hat mich nicht glücklich gemacht.
Toi toi toi
Karin
Verfasst: Fr Jul 16, 2010 13:55
von Debby
.....wenn der Schliiten lange ungenutzt rumlag, dann ist das verwendete Schmiermittel oft so fest das sich nicht mehr alles korrekt bewegt.
Hier hilft dann Spiritus, WD40 und viel Gedult um dieses Problem zu beseitigen.
Meine bewegte sich damals (und auch noch heute wenn er länger unbenutzt ist) nicht vorwärts. Blieb einfach an Ort und Stelle. Inzwischen seh ich vor jedem Gebrauch einmal nach ob sich auch alles bewegt und löse evtl. Verklebungen.
Vorsicht ist dabei das wichtigste, wenn einmal ein Fädchen sich verhakt hat und der Schlitten gelöst werden soll. Wer da zu brutal vorgeht kann die Nadel beschädigen/verbiegen.
Viel Erfolg bei der Behebung des Problems.
LG
Debby
Bei mir musste der Schlitten neu justiert werden!!!!
Verfasst: Fr Jul 16, 2010 18:22
von Marcella
Hallo,
einfache mal Schlitten aufsetzen und verrigeln Nadeln in E-Position und schauen ob die Nadel des Abkettschlitten auch direkt an der linken seite der Nadel vom Hauptbett entlang fährt!!!
Wenn nicht kann man die Nadel des Schlittens justieren!!!
Dann gibt es auch keine Fallmaschen!!!
Stand der Dinge
Verfasst: Di Jul 20, 2010 21:24
von Fellnase
...so wollte mal erzählen wie es mir ergangen ist.
Bei gaaanz dünner Wolle bekomme ich es hin, bei 4 fädriger nicht, da stricke ich mit anderer Wolle ein paar Reihen, setze mich vor den Fernseher und Häkle..
Danke für die Aufmunterer und Erklärer.
Heike
Verfasst: Di Jul 20, 2010 22:27
von mladenka
Am anfang dachte ich das auch mein linker ist kaput.Aber das braucht so viel
geduld und nerwen.Vileicht hilft dir diesen klip.
http://www.youtube.com/watch?v=QzLKi5j6 ... re=related
Linker ist definitiv fur dine wolle und letzte rae muss grosste nummer sein und mus man ein bischin leicht ziehen .und es geht
Das ist meine erfahrung und vie spass
Grusse Mladenka
Verfasst: Do Jul 22, 2010 08:36
von biene11
Hallo
Nun dieses Ding habe ich 1 mal gebraucht, gleich wieder verkauft, denn er kettet mir zu hart ab: nicht zu gebrauchen!
Ich kette immer folgendermassen ab:
Entweder lauft die letzte rheihe mit dem kg, dabei auf höchtstem nr und ich ziehe immer den faden nach, danach mit der zungennadel von hand.
oder ich schiebe alle nadel in B stellung und stricke 1 reihe von hand ab in dem ich den faden in die zungen reinlege und alle nadelzunge schliesse
geht fix und kette von hand ab.
Liebe Grüsse Romi
Verfasst: Do Jul 22, 2010 09:36
von Catweazle
Hallo,
also, als ich meinen Linker bekam, wollte er zunächst auch nicht arbeiten. Er hat sich keinen cm selbständig vorwärts bewegt, da total verharzt. Nachdem ich ihn mit WD 40 und manueller Bewegung zum Laufen gebracht habe, gehört er zu meinen unverzichtbaren Zubehörteilen. Wenn man es erstmal raus hat (und nicht nach Bedienungsanleitung arbeitet), kettet er zuverlässig und superschnell ab. Ich könnte zwar auch den KG benutzen, aber der ist meisst in seiner Kiste.......der Linker liegt immer griffbereit und ist so schön handlich!
Wichtig, damit die Kettreihe nicht zu straff wird, ist es die letzte Reihe tatsächlich mit hoher bzw. höchster MW zu stricken.
Ich kette damit auch Teile aus Sockenwolle ab. Versuch ruhig noch ein bißchen weiter. Es lohnt sich.
Viele Grüße
Andrea
Abkettschlitten KA-8310
Verfasst: So Feb 19, 2012 17:21
von esli14
Habe auch einen Abkettschlitten seit einer Ewigkeit nicht mehr gebraucht. Hab eine KH830 mit KR830. Kriege den Abkettler nicht auf das Nadelbett, weil die Befestigungsschraube für den KR im Weg ist. Geht nicht drüber. Ich meine aber, früher wäre das gegangen, oder muss ich den KR abschrauben? Wäre für eine kurze Antwort dankbar. esli14
[quote="Debby"].....wenn der Schliiten lange ungenutzt rumlag, dann ist das verwendete Schmiermittel oft so fest das sich nicht mehr alles korrekt bewegt.
Hier hilft dann Spiritus, WD40 und viel Gedult um dieses Problem zu beseitigen.
Meine bewegte sich damals (und auch noch heute wenn er länger unbenutzt ist) nicht vorwärts. Blieb einfach an Ort und Stelle. Inzwischen seh ich vor jedem Gebrauch einmal nach ob sich auch alles bewegt und löse evtl. Verklebungen.
Vorsicht ist dabei das wichtigste, wenn einmal ein Fädchen sich verhakt hat und der Schlitten gelöst werden soll. Wer da zu brutal vorgeht kann die Nadel beschädigen/verbiegen.
Viel Erfolg bei der Behebung des Problems.
LG
Debby[/quote][size=18][/size]