Hallo Diana,
zum Paraffinieren nehme ich ein weißes Teelicht (angeblich sollen die von Ikea besonders gut sein, aber ich weiß gar nicht, welches Fabrikat ich verwende), fädle die Wolle durch das Loch in der Mitte, wo ich den Docht vorher rausgezogen habe und lass sie da durchlaufen, wenn ich sie für die Maschine mit dem Wollwickler neu aufwickle.
Nach und nach frisst sich das Garn Rinnen ins Teelicht. Aber man braucht wirklich nicht viel!
Glatt rechts:
Wenn ich nur glatt rechts in Hin-und-Herreihen stricke, z. B. einen Glatt-rechten Pullover, nehme ich persönlich ehrlich gesagt lieber eine andere Maschine.
Aber die Gilgen kann es grundsätzlich auch.
Einfach auf der Gilgen:
Anschlag in 1R-1L - Bündchen stricken (am besten vorher mit Kontrastgarn für einen schöneren Anschlag), dann alle Maschen vom VNB auf des HNB umhängen und einfach den Schlitten weiterhin hin und Herfahren. Bei meiner Maschine ist es dabei wichtig, dass die Doppelbetten in der gleichen Position bleiben, wie beim Bündchenstricken, also dicht beieinander.
Wichtig!!!!:
Wenn ich das VNB wegrutsche oder abnehme, und das HNB sozusagen als Einbettmaschine nutze, kann der hintere Schlitten grundsätzlich nicht glatt rechts stricken. Für diesen Fall habe ich einen extra Abstreifer, den ich am Schlitten festschrauben muss. Dann gehts gut.
Unpraktisch auf der Gilgen:
Was an meiner Maschine echt blöd ist, ist ein Maschenanschlag für glatt rechts. Ich hab es zwar mal ausgetüftelt und irgendwie hinbekommen, aber es ist eine Viecherei, weil der Gewichtskamm so schwer reinzubekommen ist, ohne dass ich Nadeln schrotte und sollte ich das mal ernsthaft machen müssen, würde ich wohl lieber den Umweg ungefähr so wählen:
Mit Kontrastgarn am Doppelbett anschlagen, Maschen aufs HNB umhängen, Einbettabstreifer umbauen und VNB abnehmen, Nylonfaden zum einfachen späteren Trennen einstricken und dann erst richtig mit Originalgarn in glatt rechts loslegen.
Falls Du jetzt ????? zum Thema Kontrast und Nylonfaden denkst, schau doch mal hier:
viewtopic.php?t=14314
Da habe ich das schon mal erklärt. Musst ziemlich weit runter scrollen, bis zu den neueren Beiträgen zur Maschine von "Barbara2".
Nun weiß ich aber nicht, wie das bei der Veritas ist. Kann sein, dass sie da ein bisschen anders tickt.
(Die Erfahrung, dass der Doppelbettabstreifer im Einbettbetrieb grundsätzlich nicht strickt, habe ich allerdings auch schon bei einer anderen meiner Maschinen gemacht, meiner "modernsten" Empisal 260.)
So, für heute braucht mich ultimativ die Familie!
Viel Erfolg weiterhin!
Hummelbrummel