Hallo Maren, hallo alle,
zu Deiner Sockenanleitung 2 Fragen.
1)
Was sind doppelte Abnahmen mit der Deckernadel. Habe zwar nur einen 3 Fachdecker, aber vielleicht gehts ja auch mit einem kurzen Deckerkamm. Aber wie geht die Technik? Kenne nur einfache ,z.b. italienische Abnahmen.
2)
Da bei meiner Strima andere Beichnungen der Hebel und Tasten sind wäre ich froh zu verstehen, wie der elastische Anschlag mit Fadenrausziehen geht.
Habe den gewöhnlichen Doppelbettanschlag mit Netzreihe gemacht, aber dann geht das wohl nicht mit dem "Faden rausziehen".
Liebe Grüße
Andrea
Marens Socken ( doppelte Abnahme)
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo Andrea,
Doppelte Abnahme bedeutet nur, mit dem 3er-Decker die Maschen 2 Maschen weiterzuhängen.
Dann sind am Rand 2 Maschen doppelt belegt und eine Masche einfach.
Die andere Frage ist für mich schon schwieriger zu beantworten, da ich Deine Maschine nicht kenne.
Man strickt ganz normal eine Netzreihe und hängt den Kamm ein.
Dann stellt man alle Maschen am Do-Bett in Ruheposition und strickt 1 Reihe. Die Maschen des Hauptbettes werden abegestrickt und am vorderen Bett legt der Faden sich um die herausgeschobenen Nadeln.
Danach stellt man den Schlitten zum Rundstricken ein, so dass erst das Do-Bett abgestrickt wird und strickt 3 Reihen
Danach wird auf normales Bündchenstricken umgestellt.
Hoffentlich hilft Dir diese Erklärung weiter.
Gruss Maren
Doppelte Abnahme bedeutet nur, mit dem 3er-Decker die Maschen 2 Maschen weiterzuhängen.
Dann sind am Rand 2 Maschen doppelt belegt und eine Masche einfach.
Die andere Frage ist für mich schon schwieriger zu beantworten, da ich Deine Maschine nicht kenne.
Man strickt ganz normal eine Netzreihe und hängt den Kamm ein.
Dann stellt man alle Maschen am Do-Bett in Ruheposition und strickt 1 Reihe. Die Maschen des Hauptbettes werden abegestrickt und am vorderen Bett legt der Faden sich um die herausgeschobenen Nadeln.
Danach stellt man den Schlitten zum Rundstricken ein, so dass erst das Do-Bett abgestrickt wird und strickt 3 Reihen
Danach wird auf normales Bündchenstricken umgestellt.
Hoffentlich hilft Dir diese Erklärung weiter.
Gruss Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Nachtrag
hallo Maren,
Nachdem ich herausfand, was ich falsch machte, gelang mir nun der Anschlag. ( Beim Stricken)
Tolle Sache; schön elastisch ! Hast Du das selbst herausgefunden ? Meine Versuche haben immerhin dazu geführt, dass ich nun weis, wie der italienische Rand ( runder Rand) am DoBett funktioniert 
Danke nochmals für die Hilfe
Lieber Gruß
Andrea
Nachdem ich herausfand, was ich falsch machte, gelang mir nun der Anschlag. ( Beim Stricken)


Danke nochmals für die Hilfe
Lieber Gruß
Andrea
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg