Seite 1 von 1

Fäden seitlich mitführen bei mehrfarbigem Muster stricken

Verfasst: Mi Nov 24, 2010 17:51
von Bella Block
Hallo zusammen,
habe mal an die Musterstrickerinnen eine Frage: Wie macht man das an der Seitenkante mit den Wollfäden? Nimmt man sie sozusagen mit oder schneidet man den Faden immer ab? Ich habe die erstere Variante versucht,das gefält mir aber nicht so richtig,wird immer zu straff,sodaß sich das Strickstück verzieht. Aber Fäden immer abschneiden ist auch nicht so ideal,da habe ich ja am Ende eine Menge zu verstechen.
Oder gibt es da eine andere Technik?
viele Grüße Bella

Verfasst: Mi Nov 24, 2010 20:19
von Monika21
Hallo Bella,
das kommt drauf an... Wenn nur 2 Reihen dazwischen sind, nehme ich den Faden mit, verkreuze aber. Bei größeren Abständen muss ich wohl oder übel in den sauren Apfel des Verstechens beißen. Vielleicht hat jemand einen Supertipp für uns?
Viele Grüße
Monika

Verfasst: Mi Nov 24, 2010 20:32
von Pull-over
Hallo!
Wenn es zum Beispiel nicht zu viele Farben sind, stricke ich die erste Masche immer mit den zwei Fäden, verschwindet sowieso in der Naht.
Monika

Verfasst: Do Nov 25, 2010 16:31
von Bella Block
Hallo zusammen,
meine erste Arbeit wird ein Babyjäckchen,deshalb sind es tatsächlich nur kleine Musterkanten mit jeweils 2 oder 4 Reihen.Die erste Masche habe ich auch immer mit beiden Fäden zusammen gestrickt,dann jeden Faden einzeln genommen.Wenn aber nun ein längerer Zwischenraum vorgesehen ist,gibt es das Problem.In den Weiten des Internets habe ich irgendwo gelesen,dass man die Fäden am Anfang verknoten soll,dann den "alten" Faden abschneiden soll. Das kann ich mir aber überhaupt nicht vorstellen,dass das gescheit aussehen soll.
Ich habe noch die Hoffnung,unter uns befindet sich jemand,die mit Musterstricken bewandert ist und uns einen wertvollen Tipp geben könnte.
viele Grüße Bella

Verfasst: Do Nov 25, 2010 21:34
von Kerstin
Hallo Bella,

ich lasse die Fäden meistens mitlaufen, weil ich nicht so wahnsinnig gern Fäden vernähe. Ich versuche dabei, sie an der Seite nicht zu stramm zu ziehen, so dass die Reihen so hoch werden, wie sie werden sollen. Es hilft, wenn man die Fäden alle zwei Reihen miteinander verdreht.

Außerdem erfasse ich den mitlaufenden Faden in den Nähten, sofern es welche gibt. Und beim Aufnehmen von Maschen, z.B. für eine Jackenblende, kann man ebenfalls etwas tricksen und mal oberhalb, mal unterhalb des Kontrastfadens aufnehmen. An der Strickmaschine geht das besonders einfach.

Zahlreiche Grüße
Kerstin