Guten Abend,
ich würde gern eine Baskenmütze und eine Norwegermütze für meine Kinder als Weihnachtsgeschenk stricken, finde aber leider im Netz keine richtige Anleitung leider nur per Hand). Kann mir bitte jemand dabei helfen, da sich meine Kinder eine Mütze gewünscht haben?
Ich wünsch euch noch eine schönen Abend.
Mfg. Diana
Baskenmütze
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Diana,
eine "echte" Baskenmütze, also wohl das Analog zum englischen "beret",
a) wird rund gestrickt,
b) hat nach dem Bündchen verteilte Zunahmen und
c) am Ende heftig viele verteilte Abnahmen
und wäre somit auf der Strickmaschine nur mit großem Aufwand anzufertigen. Vermutlich gibt es deshalb kaum Anleitungen dazu. Da die Dinger recht überschaubar sind, kann man sie aber ziemlich flott von Hand stricken.
Etwas annähend Ähnliches wäre die
quer gestrickte Mütze von meiner Homepage.
Was speziell meinst Du mit Norwegermütze? Wenn das nur eine simple Mütze mit Einstrickmuster sein soll, dann würde ich ein Rechteck stricken, das an der unteren Kante ein Rippenbündchen hat. Oben und an der Seite die Naht schließen, fertig ist eine simple Mütze. Vielleicht an die Ecken noch Quasten oder Pompons oder etwas Dekoratives aus Strickschnüren, dann bekommt sie mehr Pfiff.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
eine "echte" Baskenmütze, also wohl das Analog zum englischen "beret",
a) wird rund gestrickt,
b) hat nach dem Bündchen verteilte Zunahmen und
c) am Ende heftig viele verteilte Abnahmen
und wäre somit auf der Strickmaschine nur mit großem Aufwand anzufertigen. Vermutlich gibt es deshalb kaum Anleitungen dazu. Da die Dinger recht überschaubar sind, kann man sie aber ziemlich flott von Hand stricken.
Etwas annähend Ähnliches wäre die

Was speziell meinst Du mit Norwegermütze? Wenn das nur eine simple Mütze mit Einstrickmuster sein soll, dann würde ich ein Rechteck stricken, das an der unteren Kante ein Rippenbündchen hat. Oben und an der Seite die Naht schließen, fertig ist eine simple Mütze. Vielleicht an die Ecken noch Quasten oder Pompons oder etwas Dekoratives aus Strickschnüren, dann bekommt sie mehr Pfiff.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo Diana,
wie wäre es mit dieser Anleitung inkl. Video von einer Baskenmütze auf der Maschine. http://diananatters.blogspot.com/2010/0 ... t-tam.html.
Gruß Doro
wie wäre es mit dieser Anleitung inkl. Video von einer Baskenmütze auf der Maschine. http://diananatters.blogspot.com/2010/0 ... t-tam.html.
Gruß Doro
-
- Mitglied
- Beiträge: 50
- Registriert: Mo Jan 14, 2008 13:28
- Strickmaschine: Silver Reed LK150, Empisal700+SRP 60N, Knitmaster280
- Wohnort: Ravensburg/Bodensee
- Kontaktdaten:
Die habe ich nachgestrickt, für meine Freundin, ist Super geworden!!!doro060 hat geschrieben:Hallo Diana,
wie wäre es mit dieser Anleitung inkl. Video von einer Baskenmütze auf der Maschine. http://diananatters.blogspot.com/2010/0 ... t-tam.html.
Gruß Doro

Liebe Grüße
Meri
Silver Reed LK 150
Knitmaster 280
Schnittleser KR 7
Empisal 700 und SRP 60N
Farbwechsler YC 6
Brother KH 860 und KG 88
http://wollkatze.blogspot.com/
Meri
Silver Reed LK 150
Knitmaster 280
Schnittleser KR 7
Empisal 700 und SRP 60N
Farbwechsler YC 6
Brother KH 860 und KG 88
http://wollkatze.blogspot.com/