Seite 1 von 1
Sockenbund 2re/2Li - schöne Naht?
Verfasst: So Nov 28, 2010 14:18
von ingeborg hansen
Hallo
Ich stricke Sockenbündchen mit dem KG - 2 rechts - 2 links auf KH 940
Bei 60 Maschen habe ich am Rand links 2 linke Maschen am Rand rechts 2 rechte Maschen. Da fehlen mir natürlich noch Maschen zum Zusammennähen.
Begnüge ich mich mit einer zusätzlichen Masche an einem Rand?
Mit 1 Masche an jedem Rand?
Verschiebe ích die Randnadeln?
Wie macht ihr das?
Leider bin ich da sehr pingelig und möchte gerne eine fast unsichtbare Naht, wo sich die rechts/links Maschen im Muster abwechseln.
Viele Grüsse
Ingeborg - immer froher mit der KH 940! ...... und den KG's
Verfasst: So Nov 28, 2010 15:18
von Doris
Hallo Ingeborg,
eigentlich müsstest Du ja dann an jedem Rand eine Masche mehr haben, weil die ja dann nach innen geht (wenn Du im Matratzenstich zusammennähst). Wenn Du im Maschenstich zusammennähst, dann müsste eine Masche genügen.
Ich nehme keine zusätzlich und nähe das dann zusammen. Leute die selber nicht stricken, sehen das nicht mal - ist mir immer unverständlich, aber ist wirklich so.
Deshalb stricke ich meine Socken auch immer noch am liebsten per Hand.
Und nur wenn ich schnell mal mehr benötige, was per Hand dann einfach zu lange dauern würde, dann stricke ich die schnell mal auf der Duo 80.
Liebe Grüße
Doris
Verfasst: So Nov 28, 2010 15:31
von ingeborg hansen
Hallo Doris
Ich sehe so etwas schon - meine Enkelkinder würden sich keine Gedanken darüber machen. Bei einer sehr unordentlichen Naht aber schon mal dran "zupfen". Was mir selbst nicht gefällt, verschenke ich auch nicht.
Wenn ich mir das recht überlege, möchte ich ja am liebsten dass ich die Naht mit Matratzenstich zusammennähe und zwar so, dass es in einem "glatten" Musterstreifen erfolgt. (Leichteres Zusammennähen).
Ich habe mich noch nicht weiter mit der Bemusterung beschäftigt, könnte mir aber auch denken, dass es anders geht als nur 1 Masche an jeder Seite dazuzuschieben. Logisch wäre es ja, dass dabei an der einen Seite eine Linksmasche dazu kommt und an der rechten Seite eine Rechtsmasche, weil ab Mitte ja seitlich je 2 rechts - und 2 linksmaschen liegen. Darum habe ich mir gedacht, dass man die Musterung irgendwie über die Mitte verschieben könnte.
Leider bin ich kein mathematisch begabter Mensch - denke aber, dass es hier im Forum Leute gibt, die das sofort überschauen können.
Mit Papier und Bleistift kriege ich das sicher auch hin.
Viele Grüsse
Ingeborg
Re: Sockenbund 2re/2Li - schöne Naht?
Verfasst: So Nov 28, 2010 17:21
von Kerstin
ingeborg hansen hat geschrieben:Bei 60 Maschen habe ich am Rand links 2 linke Maschen am Rand rechts 2 rechte Maschen. Da fehlen mir natürlich noch Maschen zum Zusammennähen.
Begnüge ich mich mit einer zusätzlichen Masche am einen Rand?
Mit 1 Masche an jedem Rand?
Verschiebe ích die Randnadeln?
Wie macht ihr das?
Hallo Ingeborg,
ganz simpel: Ich nehme fürs Bündchen zwei Maschen mehr. Und das Muster wird so eingeteilt, dass ich sowohl links wie auch rechts zwei Rechtsmaschen habe, so dass das Zusammennähen einfacher ist.
Wenn das Bündchen dann fertig gestrickt ist, werden die zusätzlichen Maschen nach "innen" auf ihre Nachbarmaschen geklappt, und weg sind sie.
Auch bei Pulloverbündchen wähle ich die Maschenzahl so, dass sie zum Bundmuster passt. Manchmal muss ich dann nach dem Bündchen noch ein, zwei M zunehmen, manchmal ein, zwei M abnehmen, um auf die richtige M-Zahl zu kommen. Aber das ist ja eine Sache von Sekunden.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: So Nov 28, 2010 18:48
von sunshower
Hallo Ingborg,
ich wähle meine Maschenzahl immer schon so, dass an beiden Enden jeweils zwei gleiche Maschen sind (31-31, 33-33...)
Ich mache es so, dass an den Rändern auf der Strumpfaußenseite jeweils linke Maschen sind, weil die sich absolut unsichtbar vernähen, besser als rechte finde ich. (Beim DB-Stricken bedeutet das, alle Maschen aufs VNB umhängen und von dort die Hälfte oder zwei Viertel aufs HNB). Abnehmen tue ich nichts mehr.
Grüße von Kerstin
Verfasst: So Nov 28, 2010 20:39
von ingeborg hansen
Hallo
Vielen Dank - die nächsten Socken hängen an der Maschine. Ich werde die Anweisungen von Kersten und Snowlady befolgen.
@ Kerstin: was meinst du mit wegklappen? Wird das nur eine "Saumzugabe" oder meinst Du dass ich die Extramaschen in die Nachbarnadeln hänge. Früher habe ich schon mal so gestrickt (1:1 Bündchen), dass die Saummaschen nach innen verkreuzt wurden
Liebe Grüsse
Ingeborg
Verfasst: So Nov 28, 2010 22:40
von Kerstin
Hallo Ingeborg,
es ist etwas schwierig zu beschreiben, aber ganz simpel zu machen: Mit der Umhängenadel auf jeder Seite die letzte Masche von der letzten Nadel nehmen und mit dem anderen Ende der Umhängenadel auf die benachbarte Nadel hängen. Dann liegen die Links-Seiten der beiden äußersten Maschen aufeinander. Danach gleich zum Rundstricken umhängen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Socken
Verfasst: Mo Nov 29, 2010 08:16
von biene11
Hallo Ingeborg
Ich mache meine Socken mit dem Doppelbett immer mit 1 r 1 l
weil das 2 r 2 l lein so schöner Anschlag gibt.
Wenn ich es mit dem KG stricke, ja dann gibt es 2 r 2 l der macht ein schöner Anschlag: ich stricke aber erst das Bord wenn der KG wieser auf der rechten Seite ist, 1 Reihe stricke ich immer linke Maschen. die KG Nadel schone ich damit.
Dann stricke ich das Bord. Mache aber die ganze Socke dann auf dem normalen Bett.
ich habe auch schon den Anschlag mit doppelten Garn gemacht es abgestrickt und dann das Bord entweder umgehängt oder mit dem KG laufen lassen.
Liebe Grüsse Romi
Verfasst: Mo Nov 29, 2010 10:13
von Maria Lena
Hallo Ingeborg,
gerade gestern habe ich einfache Stulpen mit 2+2 Rand gestrickt. Die Naht sollte nicht dicker sein als das übrige Gestrick, und auch so wenig wie möglich auffallen.
Ich hatte auf der rechten Seite am HNB 2 Ma und auf der linken Seite am VNB 2 Ma in Arbeitsstellung als letzte Maschen auf der Maschine.
Für das Zusammennähen nehme ich nicht den Matratzenstich. weil der immer aufträgt. Für eine glatte Neht nehme ich einen Maschenhenkel von einer Rechtsmasche und vom Gegenstück auch einen Henkel der Rechtsmasche, ziehe den Faden mit Gefühl fest, damit es nicht so zieht. Die Naht fällt fast nicht auf, und ist nicht aufgeworfen.
Das Ergebnis habe ich gescannt, habe aber leider keine Ahnung, ein Bild anzuzeigen. Wenn Du möchtest, kann ich Dir die 2 Bilder im Pdf-Format auf Deine Mail Adresse senden, aber in Deinem Blog finde ich keinen Hinweis darauf. Meine Mail Adresse ist im Strickforum angegeben.
Liebe Grüße von Maria
Verfasst: Mo Nov 29, 2010 18:39
von Marlies
Hier mit kannst Du die Bilder hoch laden und schickst sie Dir auf Deiner E-Mail. Dann kopierst Du
das wo URL drauf steht mit Klammern und fügst sie hier "Antwort schreiben" ein.
http://www.bilder-hochladen.net/
Verfasst: Di Nov 30, 2010 22:34
von Maria Lena
Hallo Marlies,
vielen lieben Dank für den Tip mit den Bildern hochladen.
Das wäre jetzt die flache Bündchennaht bei 2+2 Rand wie schon beschrieben, rechts im Bild.
Viele Grüße von Maria
Verfasst: Mo Dez 13, 2010 16:10
von ingeborg hansen
Hallo Maria Lena
Dankeschön für die Bilder.
Ich habe nicht ganz verstanden was Du meinst - ich stricke ja mit dem KG.
So wie ich es bisher gemacht habe sieht meine Naht dann genauso gut aus wie Deine.
Und die ist im Matratzenstich genäht. Ich glaube nicht, dass wir uns ganz einig sind, was Matratzenstich - und was Maschenstich ist ??=?
Viele liebe Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Di Dez 14, 2010 13:31
von ingeborg hansen
Kerstin hat geschrieben:Hallo Ingeborg,
es ist etwas schwierig zu beschreiben, aber ganz simpel zu machen: Mit der Umhängenadel auf jeder Seite die letzte Masche von der letzten Nadel nehmen und mit dem anderen Ende der Umhängenadel auf die benachbarte Nadel hängen. Dann liegen die Links-Seiten der beiden äußersten Maschen aufeinander. Danach gleich zum Rundstricken umhängen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin
Ich habe erst lange überlegt, warum Du die Doppelohr Umhängenadel benutzt. Jetzt ist mir eingefallen, dass Du es ja so erklärst weil auf dem KH und KR gestrickt wird. Ich stricke mit dem KG - daher war ich so "schwer von Begriff".
Kann man denn auch das Bündchen bei dem Verfahren umkippen oder muss ich an der Bruchstelle von der anderen Seite zusammennähen?
Ja, manchmal kommen einem die leichtesten Sachen schwierig vor.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Di Dez 14, 2010 16:21
von Maria Lena
Hallo Ingeborg,
jetzt, wo Du es anspricht, komme ich ins grübeln. Ja, Du hast recht, es ist auch eher ein Matratzenstich. Nur nehme ich jeweils ein Maschenbeinchen der rechten Maschen von jedem der Teile, die zusammengefügt werden sollen, und nähe sie zusammen.
Man sieht es aber auch, dass die so zusammengefügte Masche nicht so gleichmäßig aussieht wie die gestrickten Maschen.
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Liebe Grüße von Maria
Verfasst: Di Dez 14, 2010 20:08
von Kerstin
ingeborg hansen hat geschrieben:Kann man denn auch das Bündchen bei dem Verfahren umkippen oder muss ich an der Bruchstelle von der anderen Seite zusammennähen?
Das musst Du dann für die äußerlich sichtbare Bündchenhöhe von der anderen Seite machen. Meine Methode ergibt auf der Innenseite eine Art "Nahtzugabe", die würde man ja sonst sehen, wenn man das Bündchen umklappt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Di Dez 14, 2010 20:15
von Strickweisschen
Hi Ingeborg!
Ich muss ebenfalls meinen Senf dazugeben. Ich stricke , wie vllt. einige wissen, schon seit Jahren und habe auch vor langer Zeit für eine Boutique gestrickt.
Das was Kerstin gesagt hat ist vollkommen richtig! ABER ! nur im Doppelbett.
Die Einteilung, die ich immer vornehme ist so:
HNB II . II . II . II . II hier beginne ich mit zwei "glatten" und höre mit zwei glatten Maschen auf
VNB II . II . II . II . I
Dann beginne ich mit Fremdfarbe, mache nach 4 Reihen eine Netzreihe und beginne mit der Sockenwolle.
Nach der Netzreihe mit der Sockenwolle hänge ich mit der Doppelöhrnadel die ganz linkeste I Masche auf die visavis Masche und versetze lt. Anleitungsbuch auf 2re/1li.
Dann gehts weiter bis der Bund fertig ist, hänge mit dem Umhängeschlitten einmal jede 2. Masche vom VNB dann jede 1. Masche auf VNB. Schwupps hängt schon alles am hinteren Nadelbett.
Dann mache ich 3 Reihen glatt! wegen dem Zusammennähen hinterher.
Dann teile ich in die Hälfte und hänge die linke Seite vom Socken nach vorne auf das VNB:
Wies weitergeht hier schon öfters beschrieben.
UIJE!

Aber liebe Ingeborg jetzt hab ich für Doppelbettbesitzer beschrieben.
Aber für KG könnte ich mir ebenfall diese Einteilung vorstellen.
II . II . II . II
Also simpel: 2glatt, 1 verkehrt.
Viel Spaß und ich hoffe ich habe nicht zu kompliziert geschrieben.
Servus aus Wien !
Churchy
PS: Bei der Vorschau habe ich gesehen,d ass die Zeichnungen genau untereinander sind. HNB und VNB sind bitte VERSETZT, wie im Doppelbettanleitungsbuch. Ich kanns hier nicht so schön anführen.
Verfasst: Di Dez 14, 2010 22:02
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Leider ist die Methode dann genau die, die ich nicht wollte - und auch selbst bis jetzt so gemacht habe. Ich wollte etwas total plattes. Aus meinem Foto geht hervor, wie es mit Zugabe von einer Masche an jeder Seite aussieht. Sieht aus, als würde durch den Matratzenstich eine extra Masche kommen.
Besser geht es also nicht, wenn man keine Nahtzugaben haben möchte.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Di Dez 14, 2010 22:48
von biene11
Hallo
Nun ich gebe auch noch meinen senf dazu
Ich mache es immer so dass ich zuletzt rechte maschen habe ob bei 1 r 1 l oder 2 r 2 l .
die zuviele mache hänge ich auch dann auf die nachbarsnadel
beim zusammen nähen mache ich immer mit einer halben masche die naht, steche aber in jedes glied. die naht wird noch flacher, aber es ist am anfang ein gefummel.
äs grüessli romi