Seite 1 von 1

Verfasst: Mo Nov 29, 2010 00:06
von wischelundwuschel
Hallo Sabine,

da gibt es eigentlich keine wirklichen Tipps - da hilft wirklich nur üben, üben, üben und nochmals üben. Du darfst die Fäden der nichtstrickenden Farbe nicht anziehen, sondern locker mitführen. Ist halt schwer zu erklären - der mitgeführte Faden sollte nicht hängen aber auch nicht spannen.

Sorry, ich kann Dir das nicht anders erklären

Vielleicht hilft Dir folgendes Video etwas - man sieht wie die Fäden auf der Rückseite verlaufen:
http://www.youtube.com/watch?v=BputhTsl ... re=channel

Verfasst: Mo Nov 29, 2010 16:42
von Wolllustiger
moin moin

bei zweifarbigen Socken stricke ich das Bündchen, die Ferse und die Kappe immer einfarbig. Oder, wenn es denn sein muss, 1re in der einen, 1re in der anderen Farbe. Und den Musterfaden, den du nicht stricken willst - ganz locker mitnehmen. Schwierig ist es, wenn du zu lange Spannfäden hast; daher auf kleineres Muster achten. Vielleicht hilft dir auch das Sockenstricken mit nur 3 Nadeln. Na ja, und dann natürlich Üben, was der Faden her gibt :lol:

LG tina vom Sofa mit Socke No951 :mrgreen:

Verfasst: Mo Nov 29, 2010 20:31
von Bini
Hallo Namensvetterin,
mehrere Norwegersocken habe ich aus dem Buch "Socken aus aller Welt" von Stephnie von der Linden gestrickt. Dort haben die Socken immer mehr Maschen als normale, um die mangelnde Dehnbarkeit auszugleichen. Hat ganz gut geklappt.
viele Grüße, Bini