Seite 1 von 2
Haarnadelmethode bei Sockennaht, ob es wohl geht?
Verfasst: So Dez 12, 2010 21:16
von felidaehh
Verfasst: So Dez 12, 2010 21:20
von Snowlady
Hallo Irene ,
ob es nicht einfacher ist ,die Socken ganz normal zusammen zunähen...?????
Verfasst: So Dez 12, 2010 21:58
von felidaehh
Ich bin nicht so die beste, was das zusammennähen angeht
So schaut es jedenfalls aus:
Es mag an meiner Nadeleinteilung liegen, dass es gedehnt nicht soooo toll aussieht....Aber es ist für mich tatsächlich einfacher gewesen das ganze zusammenzunähen, da ich ganz genau sehen konnte, wo ich denn nun den Faden durchstecken muss... Vor allem bei diesen dunkelblauen *ächz*

Verfasst: Mo Dez 13, 2010 07:37
von mama strickt
Guten Morgen!
Ähm, jetzt muß ich mal doof fragen, was bitte ist die Haarnadelmethode beim Socken stricken?
Die fertigen Bunde sehen nicht anders aus, wie meine Sockena,die ich auf meiner Singer stricke.
LG Anke
Haarnadelmethode bei Sockennaht, ob es wohl geht?
Verfasst: Mo Dez 13, 2010 07:54
von Maria Lena
Hallo Irene,
ich denke, Du machst es Dir zu schwer. Die Haarnadeln braucht man in diesem Fall eher überhaupt nicht.
Nimm doch von jeder Seite 1/2 Masche und nähe die beiden halben zu einer ganzen zusammen, dabei immer quer einstechen, nicht überwendlich. Das ist ganz einfach und sieht gut aus, denke ich. Schau doch mal in diesem Beitrag: Sockenbund 2re/2Li - schöne Naht? das Bild vom letzten Beitrag und die Beschreibung ein paar Beiträge weiter oben.
Liebe Grüße von Maria
Verfasst: Mo Dez 13, 2010 08:34
von felidaehh
Das hab ich ja versucht. Nur sind die ersten/letzten M so ja, wie soll ich sagen... stramm..., ich kann nix sehen. Und damit erwisch ich immer die falsche...
Hab auch schon mal aus 2 im Laufe dder "Naht" 1 gemacht
Wie Doris schohn schrieb, das fällt nur Strickerinnen auf....
Ausserdem wollt ich das mit den Haarnadeln schon immer mal probieren, da kam mir dieser Anlass grad recht.
@Anke: Ich sag ja, ich bin nicht die Beste, was das zusammennähen anbelangt. Ich schaff trotz der Haarnadeln, keine gerade Naht
Aber ich werde nicht aufgeben!

Verfasst: Mo Dez 13, 2010 11:13
von biene11
Hallo
Ich markiere bei der Ferse immer mit einem andersfarbigen faden
Dannach hänge ich immer die gosse masche auf: die letze masche
Wenn der schlitten links ist hänge ich auf der rechten seite mit dem nadelzungenhacken von innen nach aussen die masche hinein.
dasselbe wenn der schlitten rechts ist immer von innen nach aussen in die masche stechen die grosse masche.
ich hoffe das ihr es verstanden habt.
liebe grüsse romi
Verfasst: Mo Dez 13, 2010 11:33
von frieda
biene11 hat geschrieben:
ich hoffe das ihr es verstanden habt.
Wenn ich ehrlich sein soll: Nein. Was machst Du wann warum?
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Mo Dez 13, 2010 12:29
von ingeborg hansen
Hallo
Das magst Du Dir antun????
Meine Sockennaht bei 2:2 sieht so aus - und ich bin noch nicht ganz zufrieden.
Ich würde lieber das Zusammen nähen üben. Was ich mit meinen 70 jährigen Augen kann - wirst Du doch leicht können.
Beim Anblick der vielen Nadeln graust mir. Ich frage auch, was Du noch zusammennähen willst. Ist der Sinn der Haarnadelmethode nicht dass man den Kram auch gleichzeitig zusammennäht??? Auf dem Einzelbett gestrick kann ich mir das sowieso nicht vorstellen.
Ich übe immer noch mit der Sockennaht indem ich nach und nach alle Vorschläge die auf meine Frage gekommen sind durcharbeite.
viewtopic.php?t=22106
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Mo Dez 13, 2010 19:35
von felidaehh
Ich sach ja: Ich wollt es mal ausprobieren.
Ich werde auch weiter das zusammennähen üben....üben....üben....
Oder ich strick wieder die Bündchen mit der Hand und häng auf die Maschine um. Dann hab ich den ganzen zusammennäh-"Ärger" nicht

Verfasst: Mo Dez 13, 2010 20:32
von Doris
Hallo Ingeborg!
Du bist noch nicht zufrieden? Ich meine, du hast ne halbe linke zu wenig weggenäht, dann dürfte man nichts mehr sehen.
Und, ich weiß grad nicht, wer das war - wo Du Dir uneinig warst mit Maschenstich und Matratzensich, was ich das sah und las, war eindeutig Matratzenstich - kein Maschenstich.
Ich nähe aber auch im Matratzenstich zusammen - Maschenstich dauert mir zu lange - Du weißt ja, ich hasse zusammennähen.
Liebe Grüße
Doris
Verfasst: Mo Dez 13, 2010 21:59
von ingeborg hansen
Hallo Doris
Ich will das Bündchen über die Stiefel heruntergeklappt tragen. Wenn ich 1 Masche mehr vernäht hätte, wäre die andere Seite "schiet".
Heute habe ich aber schon besseren Erfolg gehabt. Da bin ich irgendwie pingelig und bleibe bei bis es auf beiden Seiten gut aussieht = fast unsichtbar.
So haben wir alle unsere "Macken"
Trotzdem warte ich darauf, dass Jemand das mit der Haarnadeltechnik mal erklärt, denn so wie Felidaeh es gemacht hat - um Randmaschen herauszuzupfen ???? oder was immer - ist das mit den Haarnadel so viel ich mitgekriegt habe nicht gemeint. Ich glaube, dass Maren Knackendöffel das mal probiert hat.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Mo Dez 13, 2010 23:32
von frieda
Die Haarnadelmethode nehme ich für Einbettsocken, um den Ober-und Unterfuß gleich zusammenzustricken. Ich stricke erst den Oberfuß und hänge dabei die Haarnadeln ein, dann kommt die Spitze (gestrickt wie die Bumerangferse, und wenn ich den Unterfuß stricke hänge ich jeweils eine Schlinge mit Haarnadel auf die entsprechende Außennadel und verbinde so Ober- und Unterteil beim Stricken.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Mo Dez 13, 2010 23:35
von ingeborg hansen
Hallo Frieda
Genau - so hatte ich das auch mit der Haarnadeltechnik verstanden.
Nun bin ich noch neugieriger: Wann strickst Du Einbettsocken? Wenn Du Muster im (am?)Oberfuss haben möchtest?
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Mo Dez 13, 2010 23:47
von frieda
Ich mache Einbettsocken, wenn ich 6-fädige Sockenwolle nehme. Die ist für den Feinstricker definitiv zu dick und ich habe für den Mittelstricker kein Doppelbett.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Dez 14, 2010 09:40
von Catweazle
Hallo Frieda,
ich habe die Haarnadelmethode auch schon mal probiert. Leider gibt das bei mir eine etwas löchrige Naht. Wie bekommst Du das schön hin? Musst man die, durch die Haarnadel ja etwas erweiterte, Masche später einzeln etwas auf die Nachbarmaschen verteilen/kleiner ziehen? Wo ist da der Trick?
Ich habe die Methode wegen dieser löchrigen Seitennahen wieder verworfen. Ich fände es prima hier eine schönere Lösung zu bekommen.
Danke schon mal + viele Grüße
Andrea
Verfasst: Di Dez 14, 2010 10:55
von frieda
Also bei mir wird das ganz von selber nicht löcherig. Ich mache also nichts bestimmtes. Es wird ja auch nicth eine Masche hochgehängt, sondern nur der Faden, der an der Seite des Gestricks eine Schlinge bildet, der sollte ja gar nicht sonderlich lang sein.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Dez 14, 2010 11:02
von Catweazle
Hi Frieda,
genau so mache ich es auch, habe es allerdings am Feinsticker probiert. Schade dass Du keinen Geheimtrick hast...trotzdem vielen Dank.
Vielleicht kennt ja noch EineR das "Löcherphänomen" und hat eine Idee bzw. Lösung für das Problem?
Liebe Grüße
Andrea
Verfasst: Mi Dez 15, 2010 00:03
von Ramona
Hallo Catweazel,
ich habe die Strümpfe mit der Haarnadelmethode auch auf der Einbett ( Brother 588) gestrickt. Ich hatte auch das Problem mit den Löchern, dann habe ich es die Methode so gemacht, wie Frida es mir einmal hier erklärt hat und jetzt habe ich keine Löcher, oder besser gesagt, fast keine

ich bin halt noch nicht so geübt. Mit ganz dicker Wolle möchte ich demnächst mal Strümpfe mit der Nadelmethode auf der Singer Solo probieren, mal sehen, was dabei raus kommt, denn bis jetzt habe ich das noch nicht probiert.
Lieben Gruß Ramona
Verfasst: Mi Dez 15, 2010 14:51
von biene11
Hallo
Hier sind Meine Socken zu sehen:
2 r 2 l
http://www.bilder-hochladen.net/files/gu1p-1-jpg.html
dann 1 r 1 l
http://www.bilder-hochladen.net/files/gu1p-2-jpg.html
Und nun die ganzen Socken:
http://www.bilder-hochladen.net/files/gu1p-3-jpg.html
Ich nähe sie immer am Abend vor der Glotze zusammen.
Liebe Grüsse Romi