Seite 1 von 1

Halbpatent und Maschenprobe

Verfasst: Mo Dez 20, 2010 20:27
von ingeborg hansen
Hallo
Nachdem ich jetzt 3 Vorderteile mit Halbpatentmuster gestrickt habe, mache ich noch ein 4. Teil - oder werfe den Kram in die Ecke. Ich hatte jetzt noch mit den mislungenen Teilen eine wirklich grosse Mapro zum nachmessen. Aber: Halbpatent gibt sich so sehr in die Breite, dass es fast unmachbar ist es ordentlich auszumessen.

Ich habe vor Jahren fast alles in Halbpatent gestrickt, und wusste, dass sich das in die Breite dehnt. Allerdings hatte ich vergessen, ob ich damals auch schon die Mapros gedehnt habe, so wie in etwa das fertige Kleidungsstück.

Mein letztes verunglücktes Teil ist fast 10 cm zu weit im Umfang. Nun habe ich die 10 cm vom Maschenwert abgezogen und bin gespannt, wie es wird.

Wenn jemand einen guten Rat hat die Mapro's auszumessen, höre ich es gern.

Viele Grüsse
Ingeborg.

Verfasst: Di Dez 21, 2010 16:03
von wischelundwuschel
Hallo Ingeborg,

da muss ich Dir recht geben - Halbpatent ist so ziemlich das beschi.....zum aus-messen und -rechnen. Es geht halt ungemein in die Breite. Da mich das auch interessieren würde, wie man das genau ausrechnen kann, bin ich mal gespannt auf die Ideen die da noch kommen - hoffhoffhoff!
Entweder sind bei mir Halbpatentstücke zu eng oder viel zu weit - richtig passend selten nur durch Zufall. Selbst nach grosser Maschenprobe gelingt es mir nicht so richtig passend..... :shock:

Werde mich jetzt mal knabbernd über die selbstgebrannten Mandeln hermachen und beobachten.... :lol:

Verfasst: Di Dez 21, 2010 16:44
von ingeborg hansen
Hallo Wischel
Ja, Du machst mir Mut :lol:
Ich denke, dass mein 4. Stück (Versuch) jetzt endlich die passende Grösse hat.
Erst dachte ich, dass ich verkehrte Angaben im DK 7 Gemacht hätte, aber so ist es nicht.

Ich werde berichten - obgleich das wohl nie eine Standard Antwort sein wird. Einziger Trost: ich stricke mit Sockenwolle und die macht keinen Ärger.

Viele Grüsse
Ingeborg - einem Schneesturm entgegensehend, der nochmals alle Strassen
schliessen wird.

Verfasst: Di Dez 21, 2010 21:54
von wischelundwuschel
Hallo Ingeborg,

tja - wir scheinen da nicht alleine zu sein - schon über 100 "Gucker", aber niemand scheint ne gute Lösung zu haben... :shock:

Wenn ich immer erst nen Probelappen in der Grösse des zu strickenden Teiles stricken muss, um dann das Originalteil grössentechnisch richtig hinzukriegen, finde ich es doch ziemlich frustrierend!

Wooooooooooooooooo bleibt der ultimative Tippppp ? -
malindiestrickerweltbrüll

lieben Gruss

Wischel

Hier in HH hat es heute mal nicht geschneit - es reicht mir aber auch langsam. Wir müssen fast täglich 80 km fahren (Krankenhaus Schwiemu) und das macht bei dem Wetter nun gar keinen Spass. Morgen früh wollen wir wieder los und unter Garantie sitzen wir noch nicht ganz im Auto, dann öffnet Frau Holle wieder die Kissen....grummel

Verfasst: Di Dez 21, 2010 22:56
von ingeborg hansen
Hallo Wischel
Jo, so ist das - morgen kommt mal der Schnee von Polen zu uns. Wir haben auch heute reichlich davon gekriegt - und morgen soll ein Schneesturm kommen. Wir haben schon heute unsere Weihnachtsgeschenke an Ort und Stelle gebracht, damit das in Ordnung ist, falls wir zu hause bleiben müssen.
Alle wünschen sich weisse Weihnachten - aber nicht so :lol: :roll:

Trotzdem glaube ich aber das wir keine guten Ratschläge bezüglich des Halbpatent kriegen. Mein 4. Teil ist geglückt - und 1 Reihe vor dem Abketten ohne Faden über die Bühne gegangen. Ich konnte es retten.

Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Halbpatent und Maschenprobe

Verfasst: Mi Dez 22, 2010 09:20
von Kerstin
ingeborg hansen hat geschrieben:Ich habe vor Jahren fast alles in Halbpatent gestrickt, und wusste, dass sich das in die Breite dehnt. Allerdings hatte ich vergessen, ob ich damals auch schon die Mapros gedehnt habe, so wie in etwa das fertige Kleidungsstück.
Hallo Ingeborg,

leider bin ich nicht gerade eine Patent-Expertin. Aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass man eine Probe genau so dehnen oder stauchen sollte, wie das fertige Teil beim Tragen voraussichtlich gedehnt oder gestaucht wird. Und damit hast Du Dir Deine Antwort doch schon selbst gegeben.
Ja, Patent kann heftig in die Breite gehen. Wie sehr, hängt aber auch vom Material und von der Maschenweite ab. Baumwolle und sehr locker Gestricktes bleibt flacher und sollte auch entsprechend flachgezogen gemessen werden. Sehr elastische Wolle und fest Gestricktes kann sich wieder etwas mehr zusammenziehen, das muss man beim Messen dann berücksichtigen. Und dann hat man auch noch die Schwankungen in der Länge.

Aber Du hast es ja nun hinbekommen. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin