Seite 1 von 1

Gerade Linien zeichnen - DK7 Prof.

Verfasst: Do Dez 30, 2010 19:23
von ingeborg hansen
Hallo
Es fällt mir immer schwer eine gerade Linie zu zeichnen. Bei anderen Grafikprogrammen hält man die Ctrl- oder die Shift -Taste beim Zeichnen gedrückt.

Ich habe mit dem grossen Cursor versucht, aber beim fertigen Muster tanzt immer irgendwo ein Punkt aus der Reihe - das heisst, dass bei einem geraden Stück dann irgendwo eine Masche abgenommen oder zugenommen werden muss.

Das kann ich natürlich einfach ignorieren, möchte aber gerne wissen, warum mir das so schwer fällt.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Do Dez 30, 2010 21:27
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

hast Du es schon mal mit der geraden Linie probiert, die gleich links neben dem Bleistift ist? Gerader geht's eigentlich nicht...

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Dez 30, 2010 22:26
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Leider habe ich nicht geschrieben, dass es sich beim geraden Strich bei Entwurf von Schnitten dreht.

Beispiel: Es fällt mir schwer, eine gerade Linie zwischen Bund und Armloch zu machen. Vielleicht bin ich da auch zu ungeduldig - ungeübt - besseres gewöhnt ?

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Fr Dez 31, 2010 09:36
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

im Schnittdesigner zeichne ich nie Linien. Da lege ich nur Eckpunkte, und das Programm zieht dazwischen selbst Linien (die immer gerade sind).

Zugegeben, das Arbeiten mit dieser Methode ist ganz anders als mit üblichen Grafikprogrammen. Aber für Deppen wie mich, die nur mit Unmengen von Hilfslinien und Hilfslinienschnittpunkten saubere Schnittzeichnungen zuwege brächten, ist es prima geeignet.

Ich stelle im Menüpunkt Ansicht immer "Linienraster" ein und beginne ein neues Schnittteil mit einem Viereck ("neues Teil"). Als erstes lege ich Breite und Höhe fest. Das ist jeweils die maximale Breite und Höhe des Teils. Dann füge dann dort, wo ich es für richtig halte, neue Punkte ein, um die Form hinzukriegen, die ich haben will. Die einzelnen Punkte verschiebe ich ggf. ein wenig, wenn sie auf Anhieb nicht richtig liegen.

Wenn ein Punkt genau an eine bestimmte Koordinate soll, gibt es (mindestens) zwei Möglichkeiten:
1. Den Bereich mit der Lupe so weit vergrößern, dass man die gewünschte Koordinate genau erkennen kann.
2. In der Werkzeugleiste die Nummerierung der Punkte einschalten (falls man das nicht ohnehin schon eingeschaltet hat) und dann über den Menüpunkt Teil -> Tabelle bei der jeweiligen Nummer die genauen Koordinaten direkt eingeben.
Beides geht für meine Begriffe eigentlich sehr zügig.

DK7 ist allerdings ein eigenartiges und eigenwilliges Programm, und man muss sich schon drauf einlassen, um flott und sicher damit arbeiten zu können. Dafür habe ich mehr Probleme mit "normalen" Grafikprogrammen. :-) Wenn ich mal eine richtige Schnittzeichnung benötige, dann nehme ich lieber einen Screenshot aus DK7, bevor ich mühsam einen Schnitt in z.B. Corel zeichne.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Fr Dez 31, 2010 11:16
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin

Danke für die Antwort.
Mit der Nummerierung habe ich mich bisher noch nie versucht. Das werde ich mal probieren. Neuerdings habe ich mal versucht mit den Pfeiltasten an den richtigen Punkt zu kommen. Das geht schon etwas genauer.

Das Problem ist, dass ich in der fertigen Schnittzeichnung z. B. an der einen Seite plötzlich eine Masche zunehmen muss. - Da müsste ich also den einen Punkt um eine Masche versetzen - und das fällt mir schwer, genau die eine Masche "abzuwürgen".

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Fr Dez 31, 2010 17:01
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

wenn Du maschengenau arbeiten willst, dann ändere die Maßeinheiten von Zentimetern/inches auf Maschen und Reihen. Wenn Du dann noch die Ansicht ausreichend vergrößerst, kannst Du die Punkte maschengenau setzen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Sa Jan 22, 2011 11:50
von ingeborg hansen
Kerstin hat geschrieben:Hallo Ingeborg,

im Schnittdesigner zeichne ich nie Linien. Da lege ich nur Eckpunkte, und das Programm zieht dazwischen selbst Linien (die immer gerade sind).


Zahlreiche Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin

Das Problem ist ja nun gelöst mit der Tabelle und den Koordinationspunkten - aber wenn man die Eckpunkte z.B zwischen Bundlinie rechts - links oder Bundlinie bis Armausschnitt nicht ganz genau setzt - kommt auch keine gerade Linie für den Maschenverlauf.
Das habe ich mit geraden Linien gemeint.

Viele Grüsse
Ingeborg