Seite 1 von 1

Zweifelsfall: Sind meine Tychus Kopien?

Verfasst: So Jan 09, 2011 14:57
von ingeborg hansen
Hallo

Normalerweise weiss ich schon, was ich darf - und was nicht. Aber bei meiner 8.
Mütze wollte ich eigentlich die Anleitung in meinen Blog setzen.

Eigentlich ist nur das Aussehen der Tychus in ungefähr beibehalten, denn ich habe:

1. mit viel dünnerer Wolle gearbeitet
2. mit viel dünneren Nadeln
3. Ganz anderer Mapro
4. Andere Maschenzahl
5. Andere "Wendezahlen"
6. Breiteren Aufschlag
7. Anstelle von 5 Sektionen habe ich wegen der dünneren Wolle 6 Sektionen
8. Eine kleinere Mütze hat dann wieder andere Zahlen und Ausrechnungen und dabei nur 4 anstatt 5 Sektionen.

Klar hat keiner Copyright auf das Stricken mit verkürzten Reihen. Das macht Hanne Falkenberg u.a. auch. Wo liegt hier das Copyright, wenn nicht an einer Kopie, die strikt nach der Origínalanleitung gestrickt ist ????

Knifflige Frage?

Viele Grüsse
Ingeborg

Ps. Übrigens habe ich noch ein uraltes Buch, mit einer Mützenanleitung nach dem Tychus Prinzip.

Verfasst: So Jan 09, 2011 17:35
von BeaBea
Wenn du eine so alte Anleitung hast, dann heisst das ja wohl, dass das Prinzip alt ist, nur der Name Tychus ist "neu". Es sollte meiner Ansicht nach in Ordung sein, deine Version zu zeigen, nur wuerde ich es NICHT Tychus nennen.

Verfasst: So Jan 09, 2011 17:45
von Ferula
Hallo Ingeborg,

das ist eine Frage, die mich auch interessiert. 8) Wann ist ein Strickstück eine Kopie? Ab wenn gilt eine Variation als eigene Arbeit? Gilt das Copyright für ein Modell oder für eine Anleitung im Ganzen (=Text, Fotos, Layout, Grafiken)?

In deinem Fall: Die Tychus-Anleitung hat dich inspiriert. Du hast daraus eine eigene Variation erarbeitet, die du mittlerweile mehrmals gestrickt und somit auch redlich getestet hast. Finde schon, dass das deine eigene Leistung ist. Und dann hast du noch eine "alte" Quelle gefunden, wo eine Mütze mit verkürzten Reihen publiziert wurde.

Für mein (Rechts-)Empfinden spräche nichts dagegen, wenn du deine Vorgehensweise in deinem Blog dokumentierst. Wie ich dich kenne, benutzt du eh eigene Fotos und Grafiken. Und sicherlich wirst du für den Anleitungstext deine eigene Ausdrucksweise wählen.

Um ganz sicher zu gehen, würde ich auch die beiden "Inspirationsquellen" angeben. Also Buchtitel mit Erscheinungsort und -jahr und natürlich Autor. Und zur Online-Anleitung des Tychos verlinken.

Und einen anderen Namen für deine Mützen-Variation fände ich super. Denn was soll denn Tychus eigentlich bedeuten? Klingt irgendwie blöd! :P

Also wie gesagt, so sehe ich das. Sicher gibt es noch andere Meinungen.

Viele Grüße,
Ferula

Verfasst: So Jan 09, 2011 17:55
von ingeborg hansen
Hallo
Vielen Dank für Eure Antworten. Weil ich die 2 Mützen für meinen Enkel Malthe gestrickt habe, wollte ich sie erst "Malthus" nennen :lol: . Dann ist mir eingefallen, dass Maren K. darin einen Seeigel erkannt hat. Also werde ich sie "Seeigel" nennen.

Ich glaube, dass TYCHUS eventuell ein amerikanischer Name ist ????

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: So Jan 09, 2011 17:56
von Claudi
Denn was soll denn Tychus eigentlich bedeuten? Klingt irgendwie blöd! Razz
Ich glaube, es ist eine Figur aus einem Spiel.

Verfasst: So Jan 09, 2011 18:07
von Ferula
Malthus klingt sehr nett. Regt auch die Fantasie an! Und endet auch mit -us, als Hommage an die Inspirationsquelle? ;)

Seeigel ist auch schön. Allerdings kann man so die Mütze leicht mit dem Meerestier verwechseln.

Verfasst: So Jan 09, 2011 18:19
von Kerstin
:arrow: Malthus erinnert mich an "Brave New World", wo die Damen einen Malthus-Gürtel zur Empfängnisverhütung hatten. :-)
Das spricht aber nicht gegen die Verwendung des Namens für eine Mütze.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: So Jan 09, 2011 18:19
von Michaela
Ich würde auch den Namen Tychus nicht im entferntesten andeuten.
Ich habe das Tychusprinzip seinerzeit wie folgt umgesetzt und auch den Verkürzungsrhythmus mit anderen Maschenzahlen gemacht, aufgrund des Garnes. Damals, das war 2005, habe ich einer gesamten Basketballmannnschaft Mützen mit diesem Keil in Vereinsfarben gestrickt.
Der Tychus dürfte bei diesem Modell kaum noch auszumachen sein.

Bild

Tychus ist eine Figur aus einem Nintendo-Spiel, eigentlich Tychus Findlay. Ein Nachbarsjunge hat mich seinerzeit in das Spiel eingeweiht.
Wenn ich diesen Kopf sehe, würde ich den Namen Tychus ohnehin vermeiden :shock:
http://images.wikia.com/starcraft/image ... _Head2.jpg

Ciao
Michaela

Verfasst: So Jan 09, 2011 18:35
von Babs
Michaela hat geschrieben: Wenn ich diesen Kopf sehe, würde ich den Namen Tychus ohnehin vermeiden :shock:
http://images.wikia.com/starcraft/image ... _Head2.jpg

Ciao
Michaela


*GACKER* *ROLL* *PRUUUUUST*

danke Michaela - das hat mir den Tag gerettet

Verfasst: So Jan 09, 2011 18:56
von frieda
Ich muß ganz spontan immer an "Typhus" denken, wenn ich den Namen höre.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: So Jan 09, 2011 23:06
von lisbeth
Hallo Ingeborg,
zeitgleich habe ich ja zu Weihnachten auch eine solche Mütze gestrickt, und dabei fast die gleichen Änderungen vorgenommen wie du auch - und logischerweise auch 6 Sektionen arbeiten müssen.
Das hat also mit dem Ursprung nicht mehr viel zu tun.

Wenn ich eine Anleitung veröffentlichen wollte,würde ich auch a) den Namen vermeiden (Mützen müssen nicht zwangsläufig Namen haben) und b) vielleicht die Herkunft als Entstehungsgeschichte dazu erzählen.

Liebe Grüße Lisbeth - mit einem speziellen Glückwunsch an alle Däninnen und Dänen!!!

Verfasst: Mo Jan 10, 2011 08:32
von Claudi
Hei!

Also ich würde die Bezeichnung "Tychus" ganz außen vor lassen, auch nicht in der Entstehungsgeschichte der Mütze oder sonstwo im Text.

Verfasst: Mo Jan 10, 2011 11:16
von ingeborg hansen
Hallo an Alle
Viele von Euch haben darauf hingewiesen, dass ich meine Mütze nicht TYCHUS nennen sollte. Das war mir schon klar - aber hier habe ich TYCHUS geschrieben, damit alle wussten, welche Mütze gemeint war.

Vielen Dank für alle Antworten.

Viele Grüsse
Ingeborg