Seite 1 von 1
DK 7 Prof. -Ärmelschrägungen definineren - Halbpatent
Verfasst: Sa Jan 15, 2011 00:31
von ingeborg hansen
Hallo
Ich habe meinen Halbpatent Troyer soweit fertig, dass ich jetzt die Ärmel stricken werde. Die Ärmel stricke ich von oben nach unten, weil es leichter ist Abnahmen als Zunahmen zu machen.
Nur hat mir das DK 7 bei 372 Reihen Ärmellänge (Das stimmt so) eine furchtbare durcheinander Liste für die Abnahmen gemacht. So werde ich das wenigstens nicht stricken. Ich möchte die Abnahmen so machen, dass ich jeweils 2 Maschen an jeder Seite abnehme. Das gibt ein schönes Unterarmmuster, wenn man es mit dem 3'er Decker macht.
Per Kopf habe ich ausgerechnet, dass ich bei insgesamt 80 Maschen Abnahme normalerweise alle 9,315 Reihen beidseitig 1 Masche abnehmen muss. Ich kriege schon noch ausgerechnet, wie ich die Abnahmen verteile, aber gibt es eine Möglichkeit dem Dk 7 zu sagen, dass ich jeweils 2 Maschen pro Abnahme an beiden Seiten machen möchte?
Ich kann auch so weit denken, dass ich dann die jetzigen DK 7 Angaben
bezüglich der Reihen verdoppeln muss, aber die gezeigten Abnahmen sind viel zu unregelmässig.
Muss mein Kopf herhalten oder das DK 7?
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Sa Jan 15, 2011 10:06
von Kerstin
Hallo Ingeborg,
da brauchst Du Deinen Kopf. DK7 kann keine zwei Maschen pro Abnahme ausrechnen, das arme Ding.
Aber das Ausrechnen ist nicht schwierig. Du musst 80 Maschen abnehmen, macht 40 pro Seite, oder? Wenn Du jedesmal 2 M abnimmst, sind es 20 Abnahmestellen mit 21 Bereichen darum herum, die aus x Reihen bestehen. Denn man will ja normalerweise keine Abnahme direkt am Anfang und keine direkt am Ende, sondern die Abnahmen verteilt zwischendrin. Deine Basiszahl ist also nicht 20 (Abnahmen), sondern 21 (Bereiche mit x Reihen).
Rechenweg:
372 geteilt durch 21 = 17,7. Das heißt, die Reihenzahl zwischen den Abnahmen wird also zwischen 17 und 18 Reihen schwanken.
Nun musst Du entscheiden, ob Du auch nach ungeraden (alle 17 oder 18) Reihen abnehmen willst oder nur nach geraden (alle 16 oder 18).
Bei "ungeraden" Abnahmen rechne ich so:
21 Abschnitte x 17 Reihen = 357 Reihen;
372 - 357 = 15 Reihen Rest;
15 der 21 Abschnitte müssen also eine Rest-Reihe aufnehmen, die übrigen 6 Abschnitte sind 17 Reihen hoch.
Gegenprobe: 6 x 17 + 15 x 18 = 372
Bei geraden Abnahmen ist es etwas komplizierter mit dem Rechnen:
21 Abschnitte x 16 Reihen = 336 Reihen;
372 - 336 = 36 Reihen Rest;
Abnahmen sind nur in geraden Reihen erlaubt, d.h. es müssen immer zwei Rest-Reihen auf die Abschnitte verteilt werden, sonst bleibt die Reihenzahl nicht gerade:
36 : 2 = 18 Rest-Verteilungen:
18 der 21 Abschnitte müssen 18 Reihen haben, die übrigen 3 müssen 16 Reihen haben.
Gegenprobe: 18 x 18 + 3 x 16 = 372
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Sa Jan 15, 2011 11:57
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Vielen Dank, dass Du Deinen Kopf dafür hergegeben hast. Jetzt geht es ja spielend.
Ach ja, das DK 7 lässt so manchen Wunsch offen. Es ist jetzt 1 Jahr her, dass Matthew Bragg mir von der neuen Version erzählt hat. Kann doch nicht so schwierig sein, dass mal auf die Reihe zu kriegen?
Neulich habe ich aber gedacht, dass Softbyte dabei ja immer die uralten Programme in den verschiedenen Strickmaschinen berücksichtigen muss. Ob es sich überhaupt lohnt? Mit der Zeit - werden viele der alten Motherboards in den Strickmaschinen sicher den Geist aufgeben. (Touch Wood)

. Wenn die Entwickler dann auch noch die sich ständig ändernden Windows Versionen dabei beachten müssen - schwirrt mir der Kopf.
Vielen Dank für die Rechenaufgabe, die Du mir abgenommen hast.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Sa Jan 15, 2011 18:56
von frieda
ingeborg hansen hat geschrieben: Es ist jetzt 1 Jahr her, dass Matthew Bragg mir von der neuen Version erzählt hat. Kann doch nicht so schwierig sein, dass mal auf die Reihe zu kriegen?
Och weißte, Softwareentwickler erzählen Dir viel, wenn der Tag lang ist ...
Was dann nachher passiert, das ist eine ganz andere Geschichte.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Sa Jan 15, 2011 19:40
von ingeborg hansen
Hallo Frieda
Ja, das kenne ich, habe selbst mal in einer Firma gearbeitet, wo wir wirklich 1989 an der Spitze lagen. Dort haben wir Unterrichtsfilme gedreht, interaktive und dänisch/englische Unterrichtsprogramme gemacht. Tolle Arbeit, mit Reisen und Filmen. Damals gab es noch keine CD's für den Hausgebrauch, sonder Laser-Vision Platten, die wir in Deutschland bei Bertelsmann gepresst kriegten. Das wurde dann bannich schnell von den CD's überholt. Insofern kenne ich also etwas davon wie es bei Software Entwicklern vor sich geht. "Lach" da mussten wir noch immer die Festplatte parken, wenn wir mal weggingen.
Damals als die Brücke über den Grossen Belt gebaut wurde, hatten wir die ersten Touch-Screens an der Baustelle, wo man die Arbeiten und das fertige Projekt verfolgen konnte. Als die öffentlichen Mittel verflossen waren, hat die Firma " Dansk Interaktiv Mediecenter" Pleite gemacht.
Ich war um eine Erfahrung reicher. Der in London gedrehte Film zum Unterricht hiess:"Tulips and Goatsmilk". Oh je, ist das lange her, aber ich glaube wirklich, das wir vergeblich auf eine neue DK Version warten.
Ehrlich gesagt, weiss ich nicht, wer sich dahinter klemmen sollte ein völlig neues Programm zu machen, wenn wir nicht auch gleichzeitig neue Motherboards kriegen könnten. Wäre das nicht eine Zukunft für Dich??
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Sa Jan 15, 2011 20:32
von frieda
ingeborg hansen hat geschrieben:Wäre das nicht eine Zukunft für Dich??
Nee, ich bleibe lieber bei der Labordatenverarbeitung. Das scheint mir doch sicherer zu sein.
Grüßlis,
frieda