Seite 1 von 1
DK7 (Standard): Schulternaht und Halsausschnitt
Verfasst: Mi Feb 09, 2011 16:25
von Ira
Hallo Ihr Lieben!
Mit meinem Designa-Knit-Programm habe ich bereits 3 Pullover und 2 Jacken gestrickt, und komme sehr gut klar damit.
Was mir nicht gefällt, ist die angebotene Lösung für Schulternaht und Halsausschnitt.
Ich stricke mit einer Halstiefe von ca. 8 cm vorn und 2 cm hinten, sowie einer Schulterschräge von 2-3 cm. Das Programm weist mich an, bei der Halsrundung die Maschen stillzulegen und an der Schulter abzuketten. Das finde ich unschön, weil ich ein grosser Fan von offenen Maschen bin. Ich möchte die Schulternaht lieber stilllegen und dann an der Maschine zusammenfügen. Leider kriege ich das mit den verkürzten Reihen auf beiden Seiten nicht hin, weil die Abnahme oftmals in einer Reihe auf beiden Seiten ist. Muss ich mich entscheiden, entweder Schulternaht offen oder Halsausschnitt offen? Wie macht Ihr das denn?
Danke für Eure Hinweise
und viele liebe Grüße von
Ira
DK7 (Standard): Schulternaht und Halsausschn
Verfasst: Mi Feb 09, 2011 18:11
von halifaxon
Hallo
Du mußt auf 3 Etappen getrennt arbeiten, zuerst li oder re Teil stricken, dann die Halsmitte und li oder rechtes Teil getrennt stricken.
Verkürzte Reihen damit kein Loch entsteht, Nadel in Ruhestellung je nach Schräge der Schulterabnahme , dann den Faden von der 1. ruhenden Nadel unter die 1. Nadel geben und weiterstricken u.s.w., dann mit Fremdfaden einige Reihen stricken und das Gestrick abwerfen, dasselbe mit der Halsmitte.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
P.S. stricke mit keinem DK 7
Liebe Grüße
Verfasst: Mi Feb 09, 2011 19:38
von Kerstin
Hallo Ira,
ich hab's gerade mal mit einem "Trockenversuch" getestet.
Wenn ich einen Pullover mit Schulterschrägung im Standard-Modul erstelle und gleich nach dem Abspeichern auf interaktives Stricken gehe, dann bekomme ich sowohl für den Halsausschnitt als auch für die Schulterschrägungen Anweisungen für verkürzte Reihen. Zwar nur mit Formgebung alle zwei Reihen, aber da kann man ja eine Nadel weniger in Ruheposition schieben und die fehlende in der folgenden Reihe nachschieben, wenn der Schlitten auf der Abnahmeseite ist.
Insofern kann ich Dein Problem leider nicht nachvollziehen. Ich habe im Standard-Modul auch keine Möglichkeit gefunden, irgendwelche Einstellungen zu ändern. Im Gegensatz dazu gibt es in der Pro-Version diverse Stellen, an denen man Modifikationen vornehmen kann.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mi Feb 09, 2011 20:37
von Ira
@ Halifaxon
Ja, Du hast Dich verständlich ausgedrückt. So habe ich die ersten Pullover gestrickt, als ich noch nicht das Design-Knit-Programm hatte.
@Kerstin
Natürlich kann ich die Anweisung ignorieren, und die Abahmen so hinschieben, daß ich meine verkürzten Reihen auf beiden Seiten habe. Das ist klar. Nur gibt es dann nicht so eine häßliche "Treppe" am Ausschnitt?
Soweit ich weiß, kann man im Standard-Modul auch keine Einstellung verändern. Wenn das bei der Pro-Version möglich ist, habe ich ja jetzt einen Grund aufzurüsten
Mir scheint, daß da jeder seinen eigenen Stil finden muss. Danke für Eure Antworten.
LG Ira
Verfasst: Do Feb 10, 2011 07:14
von Kerstin
Hallo Ira,
ich verstehe, glaube ich, Deine Frage von Anfang an nicht richtig. Vermutlich besteht sie tatsächlich aus mehreren Einzelproblemen, die ich aber ohne Deine Hilfe nicht sauber eingrenzen kann.
Hier meine Gedanken dazu:
1. Zum Thema verkürzte Reihen allgemein:
Man kann rein technisch nicht auf beiden Seiten gleichzeitig mehrere Maschen stilllegen. Mehrere Maschen sind immer nur auf einer Seite (dem Schlitten gegenüber) möglich, sonst bekommt man einen Spannfaden.
2. Zum Thema verkürzte Reihen mit DK7 Standard:
DK7 Standard weist an, nur alle 2 Reihen Maschen stillzulegen. Man muss selbst drauf kommen bzw. genügend eigene Strickkenntnisse haben, damit man
a) in der folgenden Reihe die letzte Masche mit dem Strickfaden umwickelt oder
b) von vornherein eine Masche weniger stillegt und die dann in der folgenden Reihe in Ruheposition schiebt, so dass sie beim nächsten Drüberstricken automatisch umwickelt wird.
3. Zum Thema DK7 allgemein:
DesignaKnit hat (auch in der Pro-Version) die Angewohnheit, die zweite Schulter immer von derselben Seite aus anfangen zu lassen wie die erste. Dadurch verschieben sich die verkürzten Reihen für die zweite Schulter. Ist das die Ursache für Dein Problem?
Das lässt sich leider nur lösen, wenn man sich bei der zweiten Schulterhälfte nicht an die DK7-Anweisungen hält, sondern von der Außenseite anfängt und stur spiegelbildlich das nachstrickt, was man bei der ersten Schulterhälfte getan hat. So gehe ich jeweils vor. Das kann zu neuen Problemen führen, wenn man mit dem Farbwechsler oder dem Lochmusterschlitten arbeitet. Da muss man sich überlegen, was einem wichtiger ist.
Habe ich Deine Schwierigkeiten jetzt richtig interpretiert, oder liege ich immer noch falsch?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Do Feb 10, 2011 13:04
von Ira
Hallo Kerstin!
So, ich habe es mir nochmal genau angeschaut. Ich bekomme die Anweisung, alle zwei Reihen auf der Halsseite die Maschen stillzulegen, und auf der Schulterseite abzunehmen, heißt für mich abketten.
Leider habe ich nicht ausdrücklich erwähnt, daß ich mit dem Mittelstricker arbeite. Ich verwende Garne in Aran- und schwerer DK-Stärke, sodaß dort Abnahmen auf engstem Reihenraum stattfinden.
Vom interaktiven Stricken war ich so fasziniert (es quiekt ja immer so schön), daß ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, die Abnahmen dahingehend abzuändern, daß es mit den verkürzten Reihen passt. Die Doofheit läßt grüßen!
Über die Technik brauchen wir uns nicht zu unterhalten, verkürzte Reihen kann ich.
Vielen, vielen Dank für die Mühe, mir beim Gedanken geradeziehen zu helfen. Ich habe wirklich dagesessen und gedacht, es geht nicht.
Also werde ich in Zukunft die Vorgaben des Programms als Vorschlag auffassen, und dann mein eigenes Ding stricken.
Liebe Grüße
Ira