Wolle für Norweger?

Für Fragen zu Wolle, Garnen, Stricknadeln, Wicklern, Strickumgebung ...
Antworten
Hyazinth

Wolle für Norweger?

Beitrag von Hyazinth »

huhu ihr nadelfetischisten :wink:

ich brauche mal einen rat.

nachdem der pulli für paps fertig is hab ich mir als nächstes objekt einen norweger ausgedacht, in dunkelblau mit weißem norwegermuster.

der vorige pulli wurde aus schachenmayr alpaka gestrickt.

ich weiß nun nicht, welche wolle ich für den norweger nehmen soll. die menge weiß ich, aber welche wolle?
es soll schon eine bessere wolle sein, weich und warm, aber ich kenn mich damit gar nicht aus. sie dürfte auch ein wenig dicker sein vom faden her, da ich recht fest stricke.

und wo bekomm ich diese wolle dann günstig her? paps zahlt zwar, aber es muß ja nicht aus der boutique sein...
wi kauft ihr eure wolle?
bei wollmaus hab ich schon geschaut,d ie haben normale preise, da sind für mich persönlich nur die sonderangebote interessant :oops:

wo habt ihr eure schnäppchenecken? 8)

lg
glf
Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: So Aug 22, 2010 14:00

Beitrag von glf »

ich würde mir einen norweger z.b. mit alafoss-lopi stricken. Das ist Islandwolle (kriegst du über www.islandwolle.de). Die Wolle ist superwarm, aber nicht superweich! Meiner Meinung nach passt das sehr gut zu einem Norweger. Ich habe mir vor kurzem einen Islandpulli gestrickt aus einer anderen- viel weicheren schurwolle, aber mittlerweile bereue ich das schon fast, für mich fehlt jetzt doch der "rustikalere" Charakter, den ich mit Islandwolle gehabt hätte.
Also: Ich plädiere für "originales" Garn aus dem Norden ;-)
Grüße von glf
Hyazinth

Beitrag von Hyazinth »

schau ich mir gleich mal an, danke!
Hyazinth

Beitrag von Hyazinth »

das is ja sogar recht günstig denk ich...
aber wie kratzig is die wolle denn? weil schurwolle kratzt ja wie doof... is das bei der wolle ähnlich?
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Moin moin,
ich persönlich kaufe meist über ebay-Läden Wolle auf Konen, die ist erheblich billiger als welche auf Knäulen. Aber meist auch eher dünn (für Fein-Strickmaschinen). Und auch wenn Du eine findest, die dick genug ist: von Konen abstricken ist von Hand nicht so ganz einfach.
Aber wenn Du für die Geldersparnis die Zeit investieren willst, von Hand das Garn auf Knäule zu wickeln vorm Stricken (falls Du es tatsächlich nicht gut direkt von der Kone stricken kannst), dann kann ich Dir ein paar Läden empfehlen. Man muss dann nur ein Weilchen schauen, ob passende Wolle reinkommt, und dann davon passende Farben erwischen. Das kann dauern. Von daher vermute ich, dass Dich das weniger interessieren wird.
Hier vor Ort (Kiel) gibt es aber einen Laden, der viele recht günstige Garne (Knäule) anbietet. Da werde ich mir demnächst Garn für einen regenbogenfarbigen dicken Pulli kaufen. Und es wird sicher kein kratziges Garn sein - ich hab vor Jahren einen Norwegerpulli gestrickt, der wunderschöne Farben hat, aber kratzt sogar durch Unterziehrollis ein wenig durch. Mir wäre weich definitiv lieber als rustikal, aber das ist Geschmackssache und ändert meinen Pulli ja auch nicht mehr. Jedenfalls würde ich Merino empfehlen, wenn es Wolle sein soll - die ist viel weicher als die meisten sonstigen Schurwoll-Arten.
Der Regenbogenpulli wird aus "Sport light" gefertigt: halbe-halbe Schurwolle und Polyacryl, sehr weich und es gibt viele Farbabstufungen. ---- Jetzt hab ich gerade gesehen, dass der Laden auch einen Internetshop hat: http://www.wolleundhobby.de/Schurwolle:::7.html
Da ist auch das Garn, das ich meine, zu finden. Es ist sehr dick, von daher weiß ich nicht, wie gut es mit Norwegermustern verarbeitbar ist. Ich denke, es geht. Versucht habe ich es aber nicht!
Viel Glück bei der Wolljagd,
Karin
glf
Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: So Aug 22, 2010 14:00

Beitrag von glf »

auf der haut würde ich die Wolle auch nie tragen.
Wenn du findest, dass schurwolle wahnsinnig kratzt, dann wirst du das wohl auch von der alafoss denken.
Ich trage eigentlich immer ein shirt oder so drunter, dann ist es für mich einfach nur schön warm. In einem anderen Forum wurde übrigens berichtet, dass die lett lopi weniger kratzen soll, aber ich selbst kenne nur die klassische alafoss.
Grüße von glf
Hyazinth

Beitrag von Hyazinth »

dann kommt die islandwolle net in frage.. soooo rustikal brauch ichs dann net, auch wenn paps net so empfindlich is... :lol:
ich schau mal in den anderen shop. :wink:
ReniBib

Beitrag von ReniBib »

Hallo,

die Lopi kann ich nur empfehlen, ich habe schon viel mit der Lett-Lopi gestrickt.
Man muss einfach sehen, dass die Wolle viel von ihrem natürlichen Charakter hat, schließlich müssen die Tiere in Island raues Klima aushalten.
Die Wolle wird auch mit jedem Waschen weicher.

Für Norweger-Muster sind meiner Meinung nach auch Shetland-Garne geeignet, auch nicht furchtbar weich. Aber die Muster kommen mit diesen Garnen einfach besser rüber.

Gefachte Garne würde ich persönlich gar nicht nehmen. Mir reicht schon das Gezuppel mit mehreren Knäulen. Aber wenn das Garn dann noch spleißt, wäre ich am Rande der Verzweiflung.
lotti1936

Beitrag von lotti1936 »

Hallo,

meine Tochter kauft viel Wolle bei www.DaWanda.com ein. Da gibt es verschiedene Anbieter und auch teilweise sehr günstige Angebote.

lotti
Kornelia
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: Mi Mai 21, 2008 19:20
Wohnort: NRW

Beitrag von Kornelia »

Hallo Hyazinth,

ich persönlich würde auch die Lettlopi nehmen für einen solchen Pullover, weil durch die etwas rauhe Oberfläche das Muster bei Norwegern keine Löcher entstehen läßt, genau wie auch die Alpaka. Andere weiche Schurwolle hat da den Nachteil , daß sie etwas "leiert".
Ich habe auch schon Norweger mit der LanaGrossa Superlana gestrickt, schaust Du hier:
http://www.wollbay.de/lana-grossa/superlana.html
die ist preiswert und nicht kratzig.
Hyazinth

Beitrag von Hyazinth »

dake korelia, das angebot is toll, aber paps hat sich für microfaser entschieden (damit muttern net durchdreht zwecks handwäsche :roll: )
aber ich habs mir abgespeichert. wird sicher nicht der letzte pulli sein. :D
Antworten

Zurück zu „Material + Zubehör für jegliche Arbeiten mit Garn und Nadeln“