Anfang und Ende eines Schales - gestrickt mit allen Nadeln
Verfasst: Mi Mär 02, 2011 16:48
Hallo
Heute ist wieder ein seidener Schal dran. Mein Tuck Muster hat mir und dem Empfänger so gut gefallen, dass ich jetzt einen zweiten stricken möchte.
Diesmal habe ich das Muster in der Gesamtbreite mit 83 Maschen im DK 7 gezeichnet und in die KH 940 geladen. Alles ok. Die richtigen Nadeln wählen vor. An den Rändern werden zusammen mit dem DB 1R-1L über 10 Maschen gestrickt. (Verfeinerung im Verhältnis zum 1. Schal).
Das Tuck Muster strickt nur am Hauptbett und am DB ist jede 2. Nadel gegenüber den 83 am KH in Arbeit.
Beim 1. Schal habe ich mit dem Zig-Zag Anschlag und Rundreihen begonnen. Am anderen Ende des Schals habe ich die Maschen vomn DB auf die Maschen am KH gesetzt, 1 Reihe gestrickt und per Hand abgekettet.
Weil die beiden Enden aber recht unterschiedlich wurden, habe ich dann noch mal die Maschen des Zig-Zag Anfanges auf eine dünne Stricknadel genommen, 2 und 2, eine Reihe gestrickt und abgekettet. Nun sahen die beiden Enden ungefähr gleich aus. (Ist auch immer eine Sache der Elastizität).
Nun überlege ich mir, wie ich es sofort so hinkriege. Weil alle Maschen in Arbeit sind, wäre wickeln eine schlimme Arbeit bei dem dünnen Garn.
Ich habe mir überlegt, ob ich erst ein glattes doppeltes Bündchen stricken könnte - scheint mir aber auch recht fummelig zu sein, und ich weiss nicht,
wie ich die Maschen vom umgeschlagenen Bündchen aufs DB kriege.
Ich habe überlegt, ob ich das dobbelte Bündchen nicht einfach aufs KH aufhänge und dann nur das DB dazu schiebe. Geht das überhaupt - fangen die DB Nadeln?
Am Anderen Ende hätte ich dann das Bündchen annähen müssen.
Hat hier Jemand eine bessere Idee?
Ich weiss nicht, wie ich am Anfang alle Nadeln des DB in Arbeit kriege. Kann ich die Nadeln einfach dazu schieben, wenn ich erst nur mit den Nadeln am HB anfange?
Viele Grüsse
Ingeborg
Heute ist wieder ein seidener Schal dran. Mein Tuck Muster hat mir und dem Empfänger so gut gefallen, dass ich jetzt einen zweiten stricken möchte.
Diesmal habe ich das Muster in der Gesamtbreite mit 83 Maschen im DK 7 gezeichnet und in die KH 940 geladen. Alles ok. Die richtigen Nadeln wählen vor. An den Rändern werden zusammen mit dem DB 1R-1L über 10 Maschen gestrickt. (Verfeinerung im Verhältnis zum 1. Schal).
Das Tuck Muster strickt nur am Hauptbett und am DB ist jede 2. Nadel gegenüber den 83 am KH in Arbeit.
Beim 1. Schal habe ich mit dem Zig-Zag Anschlag und Rundreihen begonnen. Am anderen Ende des Schals habe ich die Maschen vomn DB auf die Maschen am KH gesetzt, 1 Reihe gestrickt und per Hand abgekettet.
Weil die beiden Enden aber recht unterschiedlich wurden, habe ich dann noch mal die Maschen des Zig-Zag Anfanges auf eine dünne Stricknadel genommen, 2 und 2, eine Reihe gestrickt und abgekettet. Nun sahen die beiden Enden ungefähr gleich aus. (Ist auch immer eine Sache der Elastizität).
Nun überlege ich mir, wie ich es sofort so hinkriege. Weil alle Maschen in Arbeit sind, wäre wickeln eine schlimme Arbeit bei dem dünnen Garn.
Ich habe mir überlegt, ob ich erst ein glattes doppeltes Bündchen stricken könnte - scheint mir aber auch recht fummelig zu sein, und ich weiss nicht,
wie ich die Maschen vom umgeschlagenen Bündchen aufs DB kriege.
Ich habe überlegt, ob ich das dobbelte Bündchen nicht einfach aufs KH aufhänge und dann nur das DB dazu schiebe. Geht das überhaupt - fangen die DB Nadeln?
Am Anderen Ende hätte ich dann das Bündchen annähen müssen.
Hat hier Jemand eine bessere Idee?
Ich weiss nicht, wie ich am Anfang alle Nadeln des DB in Arbeit kriege. Kann ich die Nadeln einfach dazu schieben, wenn ich erst nur mit den Nadeln am HB anfange?
Viele Grüsse
Ingeborg