Verfasst: Mi Mär 16, 2011 19:24
Hallo Handarbeitsfee,
wenn Du die Bedienungsanleitung besitzt, so schlage Seite 29 auf. HIer wird über drei Seiten genau der Kettenanschlag erklärt. Mit dieser Methode kannst Du gern im Gestrick 50 Maschen auf einmal anschlagen.
Solltest Du keine Bedienungsanleitung besitzen, so kannst Du wie folgt vorgehen:
MIt Kontrastgarn, das gern dünner sein kann, eine Luftmaschenkette häkeln. Für 50 Nadeln, die du neu anschlagen willst, ruhig 75 bis 80 Luftmaschen häkeln, denn bei 9 mm Nadelabstand wird sicherlich fast jede 3. oder 4. Luftmaschen nicht einzuhängen sein. Die Luftmaschen ,wie das bereits vorhandene Gestrick, auf den Nadelschaft hinter die Zungen schieben und losstricken. Später beim fertigen Strickstück diese erste Reihe auf eine Stricknadel nehmen, die Luftmaschenkette auflösen und nun, wie gewünscht, abketten oder im Maschenstich mit einem dazugehören Strickteil verbinden.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Es grüßt
Hannelotte
wenn Du die Bedienungsanleitung besitzt, so schlage Seite 29 auf. HIer wird über drei Seiten genau der Kettenanschlag erklärt. Mit dieser Methode kannst Du gern im Gestrick 50 Maschen auf einmal anschlagen.
Solltest Du keine Bedienungsanleitung besitzen, so kannst Du wie folgt vorgehen:
MIt Kontrastgarn, das gern dünner sein kann, eine Luftmaschenkette häkeln. Für 50 Nadeln, die du neu anschlagen willst, ruhig 75 bis 80 Luftmaschen häkeln, denn bei 9 mm Nadelabstand wird sicherlich fast jede 3. oder 4. Luftmaschen nicht einzuhängen sein. Die Luftmaschen ,wie das bereits vorhandene Gestrick, auf den Nadelschaft hinter die Zungen schieben und losstricken. Später beim fertigen Strickstück diese erste Reihe auf eine Stricknadel nehmen, die Luftmaschenkette auflösen und nun, wie gewünscht, abketten oder im Maschenstich mit einem dazugehören Strickteil verbinden.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Es grüßt
Hannelotte