Seite 1 von 2
Schnellstricknadeln
Verfasst: Di Mär 29, 2011 16:10
von Martine64
Hallo zusammen,
ein Beitrag bei Lena
http://roger-und-andere-tiger.blog.de/2 ... -10901153/ hat uns dazu geführt, uns über Stricknadeln auszutauschen. Nun, als ich nach Deutschland kam, kannte ich keine Rundstricknadeln, und ehrlich gesagt, so richtig damit anfreunden konnte ich mich nie. Ich benutze sie eigentlich nur zum Stilllegen von Maschen oder zum Stricken von Rollkragen, wenn überhaupt. Ich stricke also mit für mich ganz "normalen" Nadeln, nämlich den anderen. Da sie für mich eben der Normalfall sind, habe ich mir auch nie überlegt, wie sie heißen. Als ich sie Lena beschreiben wollte, meinte ich, es seien eben "starre" Nadeln. Und Lena brachte mir bei, dass die Dinger "Schnellstricknadeln" heißen. Man lernt eben nie aus. Aber warum in aller Welt "Schell"? Was ist daran "schnell"??
Klärt mich bitte mal auf
Viele Grüße
Martine
Verfasst: Di Mär 29, 2011 16:36
von frieda
Schnellstricknadeln sind hinten wesentlich schmaler als vorne, so daß die Maschen besser nach hinten wegrutschen.
Die eigentlichen "normalen" Nadeln heißen tatsächlich Jackenstricknadeln. Aber frag mich nicht, warum.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Mär 29, 2011 16:43
von Martine64
Hallo Frieda,
das ist ja faszinierend, ich danke Dir.
Viele Grüße
Martine
Verfasst: Di Mär 29, 2011 20:42
von BeaBea
Ich habe als "Jackenstricknadeln" immer die angesehen, die vorne starr sind und dann in ein Nylonseil uebergehen, am Ende mit "Bremsknopf". Die halten mehr Maschen, als die normalen geraden Stricknadeln, aber natuerlich nicht so viele wie die richtig langen Rundstricknadeln.
Verfasst: Di Mär 29, 2011 22:08
von frieda
Nee, das sind die Schnellstricknadeln. Kipp die beiden Begriffe einfach mal bei google ein und stöber dann durch die Shops, die gleichnamige Produkte verkaufen ...
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Mi Mär 30, 2011 07:58
von Wollmädchen
Bei uns heißen die gleich dicken "Strickstöcke" Jackennadeln, die vorne dicken undhinten dünnen "Strickstöcke" Schnellstricknadeln.
Die Rundstricknadeln heißen einfach Rundnadeln und da es sie in verschiedenen supertollen z.T. Materialien gibt, Metall, Kunststoff, Bambus, Designholz und Rosenholz, werden sie einfach so genannt.
Eine mir bis dahin ubekannte Variante ist wohl mehr regional ansässig.
Das Strickeisen!
Ich habe wohl sparsam aus der Wäsche geschaut als die erste Kundin reinkam und nach " 1 Klingel 4 fädrische Regina und 3er Strickeisen" verlangte.
Ich glaube man darf seine Nadeln so nennen wie es einem gefällt. 8)
Verfasst: Mi Mär 30, 2011 09:26
von frieda
Wollmädchen hat geschrieben:
Ich glaube man darf seine Nadeln so nennen wie es einem gefällt. 8)
Na gut, dann heißen sie bei mir jetzt "Horst"
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Mi Mär 30, 2011 09:41
von Wollmädchen
Dann nenne ich meine häufiger mal verunglückten Rosenholznadeln "Horst der abgebrochene" Hähä...
Es ist aber lustig wie unterschiedlich regionale Bezeichnungen sein können.
Verfasst: Mi Mär 30, 2011 13:10
von Martine64
Hallo zusammen,
und danke für die vielen Antworten. Es hat mich wirklich neugierig gemacht, und ich habe selbst jetzt auch weiter geforscht und das hier gefunden:
http://www.susans-palace.de/private/knits/needles.html. Es ist schon witzig, dass so ein einfacher Gegenstand sich bei der Namensgebung dermaßen ziert, oder?
Viele Grüße Euch allen
Martine
Verfasst: Mi Mär 30, 2011 14:21
von Tierchen
Ich schmeiß mich weg! Strickeisen

Das hört sich an wie zwei überdimensionale massive Eisenstrickstangen mit 10cm Durchmesser, mit denen man Kabeltrommeln verstricken kann! Echt faszinierend was es in einem einzigen Land für viele verschiedene Ausdrücke für dieselbe Sache gibt

Verfasst: Mi Mär 30, 2011 14:38
von Bärbl13
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, dass mit "Strickeisen" Metallnadeln gemeint sind. Heute stricken die meisten ja mit Kunststoff-, Bambus- oder Edelholznadeln.
Verfasst: Mi Mär 30, 2011 19:01
von Wollmädchen
Bärbl13 hat geschrieben:Hallo,
ich könnte mir vorstellen, dass mit "Strickeisen" Metallnadeln gemeint sind. Heute stricken die meisten ja mit Kunststoff-, Bambus- oder Edelholznadeln.
Stimmt und die andern sind Strickhölzer.
Es gibt aber auch Häkelhaken, die kannte ich vorher auchnoch nicht, obwohl ich schon kilometerweise gehäkelt habe....

Verfasst: Mi Mär 30, 2011 20:05
von ingeborg hansen
Hallo
Jackennadeln werden bei Drops oft "Ärmelnadeln" genannt. (Ich habe mich schon bei Drops darüber beschwert

).
Ich werde wohl nie im Leben wieder Jackennadeln benutzen. Dafür habe ich mir etliche Rundstricknadeln "entzweit" indem ich sie einfach in der Mitte durchgeschnitten habe und an den Enden mit einer Perle versehen. Die Enden der Seile kann man über eine kleine Flamme zu kleinen Kügelchen schmelzen so dass sie mit der Perle zusammenschmelzen. Natürlich muss alles glatt sein.
Mit diesen Nadeln kann ich "wild in der Gegend herumfechten" - wie mein Mann es nannte als ich mit den langen Jackennadeln "gefechtet" habe. Die Arbeit kann dann im Schoss ruhen und man muss nicht das ganze Gewicht des Strickstückes bewältigen.
Als Rundstricknadeln habe ich gerade die meisten meiner grauen INOX Nadeln abgesetzt - und ich hatte viele davon. Seit ein paar Jahren liebe ich die ADDI Turbo Nadeln mit dem Goldseil. Das Seil ist soooo schön weich und gelenkig, so dass man auch leicht mal eine Schlaufe (Magic Loop) machen kann, wenn die Rundstricknadel zu lang wird.
Die Nadeln sind einfach Spitze!!!! Es sind hohle Metallnadeln, extrem leicht und glatt. In Dänemark kosten sie um 5 Euro
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Mi Mär 30, 2011 20:09
von Kerstin
Wollmädchen hat geschrieben:Es gibt aber auch Häkelhaken, die kannte ich vorher auchnoch nicht, obwohl ich schon kilometerweise gehäkelt habe....

Der Begriff Häkelhaken ist zumindest mir sehr vertraut aus meiner Kindheit.
Ich habe als Kind viel lieber (und auch besser) gehäkelt als gestrickt, weil man dabei immer nur mit einer Masche zur Zeit kämpfen musste.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mi Mär 30, 2011 20:12
von ingeborg hansen
Hallo
Meine Mutter konnte nicht stricken - hat aber auf plattdeutsch zu den Stricknadeln "Strickwiren" gesagt. Ob das von dem englischen Wort "Wire" kommt?
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Mi Mär 30, 2011 21:10
von birke158
frieda hat geschrieben:
Na gut, dann heißen sie bei mir jetzt "Horst"
Grüßlis,
frieda

Wer ist denn dann Horst? Jede Nadel einzeln? Und beim Nadelspiel: Horst, Herbert, Franz, Heinz und Ottokar?
Grüße Birgit
Verfasst: Do Mär 31, 2011 06:57
von Kerstin
Vielleicht im Sinne von "die Nadelschaft des NSV*) Horst betritt die Spielfläche, wir machen uns auf ein spannendes Match gefasst..."
*) NSV = Nadelspielverein
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Do Mär 31, 2011 09:55
von birke158
Genau:
Horst geht in Stellung, sticht von rechts knapp an der Seite von Herbert in die Masche, holt den Faden und jaaaaaaaa, da ist sie: die fertige Masche
Alberne Grüße Birgit
Verfasst: Do Mär 31, 2011 10:35
von frieda
Ihr könnt doch so etwas nicht tun, wenn ich im Büro sitze! Die Kollegen wundern sich doch. wenn ich vor Lachen zu kreischen anfange!
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Do Mär 31, 2011 14:01
von Wollmädchen

Ja ich glaube ich kann auch demnächst in unerklärliche Lachanfälle ausarten wenn ich mal jemand was strickiges erkläre.....
Außerdem steche ich täglich rechts an Herbert vorbei, wenn er auf dem Sofa neben mir sitzt und ich stricke.....kicher.