Seite 1 von 1
Ärmel von oben Zunahmen
Verfasst: So Apr 03, 2011 09:04
von strickzimmer
Hallo,
ich stricke den Ärmel von oben nach unten, also die obersten Maschen direkt oben an das Vorderteil / Hinterteil.
Wenn ich nach englischen Antleitungen stricke, die am Ärmelausschnitt oft über meherere Reihen in jeder Reihe abnehmen, muss ich hier ja zunehmen, dies wird sehr eng, oft reißt auch der Faden z.B. bei Kaschmir. Gibt es hier eine Lösung.
Wenn nur in jeder zweiten Reihe zugenommen wird, habe ich keine Probleme.
Verfasst: So Apr 03, 2011 18:10
von Jenny1
Hi!
Ist das nicht eine ganz schöne "wurschtelei"? Ich hatte auch schon einmal überlegt, so an der Strima zu stricken, mir erschien das aber recht schwierig wegen der Zu- bzw. Abnahmen.
LG
Jenny
Verfasst: So Apr 03, 2011 20:33
von Kerstin
Hallo Renate,
was für eine Art von Ärmel willst Du denn überhaupt stricken? Raglan? Gerade angesetzt? Mit Armkugel?
Falls letzteres: Strickst Du verkürzte Reihen, oder hängst Du die Randmaschen der Leibteile peu à peu auf die Ärmel-Randmaschen? Das wäre ja auch eine Möglichkeit, Maschen zuzunehmen, indem man sie einfach aus den vorhandenen Leibteil-Maschen herausstrickt. Getestet habe ich es allerdings noch nicht. Mir war es bisher zu aufwendig, Kugelärmel direkt anzustricken. Bis ich das alles sauber aufgehängt und umgerechnet habe, habe ich den Ärmel dreimal normal gestrickt und ordentlich mit Kettmaschen eingehäkelt. Aber ich finde Ärmel-Einhäkeln auch nicht besonders schrecklich.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mo Apr 04, 2011 19:59
von strickzimmer
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich stricke deshalb von oben, damit ich eine korrekte Armlänge habe (stimmt meistens bei mir nicht 100 %ig)
Ich finde zu kurze Ärmel scheußlich, so erspare ich mich das evtl. Einheften und wieder Auftrennen der Armkugel, wenn in der Ärmellänge etwas fehlt oder zuviel ist.
Ich verbinde auch nur die obere Schulternaht mit der oberen Ärmelnaht, wird eine saubere Naht, bekomme ich besser hin als beim Einhäckeln. Auch stimmen dann schon die Maschen der Leibteile im Verhältnis zu den Ärmelmaschen. Mit der Maschenprobe ist das Umrechnen kein Problem.
Auch schaue ich immer, dass der Rand der Leibteile rechte Maschen sind, die sind sehr schnell und sauber aufzuhängen.
Das klappte bisher auch ganz gut, nur eben nicht, wenn über mehrere Reihen in jeder Reihe Maschen zugeommen werden müssen. Habe schon überlegt ob ich beim Ärmel abwechselnd 1 x in jeder Reihe, dann wieder in jeder zweiten Reihe zunehmen soll.
Jetzt habe ich doch von unten angefangen mit einem offenen Anschlag, damit ich in der Länge variieren kann. Über die letzte Armelreihe habe ich Kontrastwolle gestrickt, den Ärmel abgeworfen, dann die Maschen von den Leibteilen auf die Maschine gehängt und den Ärmel dazugehängt. Hört sich umständlich an, ist für mich nicht aufwendiger, als die obere Naht einzuhäckeln.
Verfasst: So Apr 10, 2011 10:50
von Strickomi
Eine flache Kugel stricke ich von oben immer mit verlängerten Reihen.
Wickelanschlag, alle Maschen des ganzen Ausschnittes (Laut Schnitt)dazuhängen und von der Mitte aus verlängern. Klappt super.
Verfasst: Fr Apr 15, 2011 09:21
von Regis Bothe
Also, falls englische Sprache dich nicht stört, kann ich dieses Video empfehlen, diese Methode Klappt und ist super erklärt:
[/url]
http://www.youtube.com/user/paulajward# ... mqnQzA[url]
Gruß
Raaga[/url]
Verfasst: Fr Apr 15, 2011 09:23
von Regis Bothe
Ähm, der Link funktioniert nicht: gib besser Paulajward bei youtube ein, das dürfte funktionieren.
Gruß
Raaga
Verfasst: Fr Apr 15, 2011 09:50
von Michaela
Wie man anklickbare Links einfügt, steht
HIER
Ciao
Michaela