Seite 1 von 1
Strukturmuster Kopieren
Verfasst: Mo Apr 04, 2011 16:30
von moni68
Hallo ihr lieben ,
habe ein Problem beim Kopieren von einem Struckturmuster in ein anderes Muster .Das Muster ist in schwebeposition nur ein schwarzer Fleck . Was mache ich falsch ?
Muß man eigentlich jedes Muster vor gebrauch in ein Strukturmuster umwandeln , damit die Maschine weiß welche Naden vorwählen .
hoffe auf Antwort.
liebe Grüße Moni
Verfasst: Mo Apr 04, 2011 20:16
von Kerstin
Hallo Moni,
eigentlich benötigt man die Funktion für Strukturmuster nicht.
Die Mustervorwahl der Maschine kennt nur vorgewählt (Kontrastfarbe) oder nicht vorgewählt (Transparent bzw. Grundfarbe). Was damit gestrickt wird, hängt von den Einstellungen des Strickschlittens ab. Und was am Schlitten eingestellt wird, kann DesignaKnit sowieso nicht "sehen".
Wenn Du es Dir einfach machen willst, speichere alle Muster ab, als seien sie Norwegermuster. Nadeln, die vorgewählt werden sollen (also auch solche, die bei Fang- und Vorlegemuster stricken sollen), werden in Musterfarbe gezeichnet; Nadeln, die in B-Position bleiben sollen, werden in Grundfarbe (und damit transparent) gezeichnet. Dann hat man auch die wenigsten Probleme mit dem Kopieren von Mustern.
Wenn Deine Musterdiagramme letztlich so aussehen wie die im Musterbuch, dann kannst Du sie auch genau so verwenden.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mo Apr 04, 2011 21:05
von moni68
Hi,danke für die schnelle Antwort.
Was ich noch nicht verstehe , warum gibt es dann die Funktion Strukturmuster überhaupt ?und warum hat meine Maschine vorher nicht auf das Muster reagiert ?habe alles versucht und dann in Struktur umgewandelt und dann hat meine Strima es umgesetzt .
Auf was muß ich achten wenn ich Norweger speicher ?
-welche Nadel vorwählt
-auf welcher Maschine
-welche Strickart soll ich zum speichern wählen und welche auswirkung hat die Strickart überhaupt ?Soll ich dann Norweger wählen auch wenn ich später Struktur stricken will ?
Hi , auch zahlreiche Grüße Moni
Verfasst: Di Apr 05, 2011 07:50
von Kerstin
Hallo Moni,
keine Ahnung, weshalb diese Funktion eingeführt wurde. Vermutlich damit man manche Strukturmuster in Maschenform sichtbar machen kann, und weil es wichtig sein kann, ob man beim Stricken die Vorder- oder die Rückseite vor sich hat, ob DK7 das Muster also im Geiste "umdrehen" muss oder nicht.
Schau Dir doch mal an, wie die Musterdiagramme im Musterbuch aussehen. So, also als Kästchen in zwei Farben, verarbeitet Deine Strickmaschine jedes Muster. Etwas anderes beherrscht sie nicht. Auch die Muster, die von DesignaKnit an Deine Maschine geschickt werden, sehen immer so aus. (Bei Brother-Maschinen kann man das sehr schön erkennen, wenn man Muster aus dem Freispeicher der Maschine zurück auf den Computer lädt und sie sich dort mit DK7 anguckt.)
Weshalb Deine Maschine auf ein Muster nicht reagiert hat, kann ich per Ferndiagnose nicht herausfinden. Da gibt's bei Silver Reed wohl ziemlich viele Fehlerquellen.
Deine Maschine wählt ja keine Nadeln sichtbar vor. Trotzdem kennt sie den Unterschied zwischen "markiert" und "nicht markiert". Markiert entspricht gelochtem Feld, nicht markiert entspricht nicht gelochtem Feld. Wenn Du schon mal mit einer Lochkarten-Maschine gestrickt hast, kennst Du ja den Unterschied. Wenn nicht, schau vielleicht mal, ob Du irgendwo ein Musterbuch hast, in dem Diagramme sind, und schau sie Dir an.
Der Maschine ist es egal, welche Musterart Du in DesignaKnit eingestellt hast. Die Maschine liest nur ihr Diagramm. Was sie daraus strickt, hängt von der Einstellung des Schlittens ab.
Wenn Du den Schlitten für Norwegermuster einstellst, dann strickt die Maschine das Muster als Norwegermuster. Wenn Du Fangmuster einstellst, dann strickt sie es als Fangmuster. (Das kann bei einigen Mustern, die für Fangmuster eigentlich nicht geeignet sind, zu Schlaufen und Chaos führen.) Wenn Du am Schlitten Webmuster einstellst, dann wird's ein Webmuster. Wenn Du Vorlegemuster einstellst, dann wird's ein Vorlegemuster.
In Deinen Musterbüchern bzw. Deiner Gebrauchsanleitung findest Du Hinweise, welche Musterkarten für welche Technik gedacht und geeignet sind.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Fr Apr 08, 2011 20:37
von moni68
Hallo Kerstin,
danke für die ausführliche Antwort .Werde es jetzt mal so machen wie du sagst , das wäre ja dann ganz einfach .
viele liebe Grüße moni
Verfasst: Sa Apr 09, 2011 22:02
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Die Strukturmuster/Zeichen sind für Handstrickerinnen gedacht.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: So Apr 10, 2011 09:19
von Kerstin
Hallo Ingeborg,
danke, das macht natürlich Sinn. Zum Erstellen von Handstrickschriften sind die diversen Zeichen wirklich gut zu gebrauchen. Wenn man Diagramme für die Strickmaschine zeichnet, vertut man sich damit aber total und unumkehrbar. Anfänglich habe ich auch einige Male versucht, Maschinen-Muster damit zu erstellen, aber dann kamen "leere" Diagramme dabei heraus, und ich konnte mit der Arbeit von vorn beginnen. Danach habe ich mir abgewöhnt, diese Spezialitäten zu nutzen. Ich arbeite hauptsächlich mit simplen hellen und dunklen Kästchen; dabei geht nix schief.
Zahlreiche Grüße
Kerstin