Seite 1 von 1

Superfeinstricker

Verfasst: Mi Apr 13, 2011 11:03
von Marion
Hallo liebe Mitstrickerinnen,

einige von Euch haben ja einen Superfeinstricker, z.B. Silverreed SK830. Kann mir jemand sagen, ob eine Anschaffung sich lohnt? Nutzt Ihr den viel? Ich liebäugele mit der Anschaffung. Allerdings sind die Dinger, weil selten, auch gebraucht recht teuer. Ich stelle mir vor, dass es bei Nadelabstand 3,6mm noch viel fummeliger wird als mit dem Brother Feinstricker. Oder geht das? Und wenn man mit so dünnem Garn strickt, reißt das nicht gern mal?

Ich habe mit der Suche hier schon einiges dazu gefunden, wüßte aber gern, ob Ihr zufrieden seid mit der Handhabung und Euren Produkten. Was strickt Ihr so mit der Maschine, hat jemand vielleicht ein Beispielfoto?

Vielen Dank schon mal für Eure Rückmeldung.

Verfasst: Mi Apr 13, 2011 12:28
von Alina
Hallo Marion,

ich habe mir im letzten Jahr so einen Superfeinstricker gekauft und bis jetzt eigentlich nur Schals gestrickt. In Norwegertechnik bzw. auf dem Doppelbett mit jeder Nadel. Foto habe ich leider noch keins

Ob das Garn leicht reißt, hängt ganz massiv von der Qualität ab.

Ich habe vor, leichte Westen und Pullover zu stricken. Lohnt sich die Anschaffung einer Strickmaschine überhaupt? Das kann man glaub ich nicht so pauschal beantworten. Möchtest du Produkte verkaufen oder für dich selber stricken? Macht dir das Stricken auf der Maschine Spaß?

Verfasst: Mi Apr 13, 2011 13:13
von SoWORenate
Hallo Marion,
ich habe 5 Pullover auf dem Superfeinstricker von Silverred mit 4fädigem
Sockengarn gestrickt.
Da die Maschine mehr Nadeln hat kann man auch Überübergrößen stricken.
Wenn ich nicht bei meiner Freundin stricken könnte,würde ich mir den Feinst-
stricker von Silverred kaufen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Überlegen!

Verfasst: Mi Apr 13, 2011 16:46
von Knackendöffel Maren
Hallo,
ich habe die SK830. An der Qualität der Maschine gibt es nichts zu bemeckern :D , allerdings ist die Verbindung zu DK7 sehr gewöhnungsbedürftig und sehr störanfällig. Daher habe ich mir noch das PC10 gekauft, damit ich PC unabhängig bin. Auch das ist gewöhnungsbedürftig, weil die Maschine bei jeder kleineren (Pinkel :wink: )Pause vergisst, was sie tun soll. Man muss immer wieder vorwählen.
An die feineren Nadeln gewöhnt man sich schnell. Schade ist, dass es keine Hilsmittel gibt (Umhängeschlitten, Abkettler).
Würde ich noch einmal vor der Entscheidung stehen, würde ich wahrscheinlich eine Lochkartenmaschine vorziehen.
Die 250 Nadeln sind der entscheidende Vorteil und auch die Norwegermuster, die nicht so dick sind, sind reizvoll.

Ob sich der Kauf lohnt, ist schwer zu beurteilen. Ich habe meine Maschinenkäufe immer unter dem Motto "Hobby" getätigt. Jedes Hobby kostet Geld (Reiten, Golf, Klavier spielen und Ähnliches) und bei diesem hat man dann noch nützliche Ergebnisse.

Ich würde sagen, in den fast 40 Jahren mit diversen Strickmaschinen haben sich die Anschaffungen schon "gelohnt", wenn man es aus diesem Blickwinkel sehen will.

Viele Grüße von Maren

Verfasst: Do Apr 14, 2011 09:00
von Alina
Ich habe mir auch die elektronische gekauft mit dem DK 7. Ich habe mich deshalb dafür entschieden, weil die Musterbreite nicht (wie bei der Lochkartenmaschine) begrenzt ist. Allerdings ist das Kabelzeug und das Programm auch nochmal ein ordentlicher Posten.

Da ich generell auch Schnitte erstelle, lohnt sich das Programm. Möchte man das nicht, ist die Lochkartenmaschine sicher die bessere und preisgünstiger Variante.

Verfasst: Do Apr 14, 2011 17:04
von Marion
Danke für eure Antworten.

Mit "lohnen" meinte ich nicht in erster Linie den finanziellen Aspekt (höchstens ein wenig, siehe hier viewtopic.php?t=23739 - 3. Beitrag), sondern ob die Maschine mir mehr Nuzen bieten kann als ein Brother Feinstricker.
Mit der KH940 habe ich mich inzwischen ganz gut angefreundet. Gerade experimentiere ich mit Lochmustern, die ja nicht ohne sind. Ein gutes Training für die Frustrationstoleranz :lol:
Ein Argument für den Feinststricker wäre sicherlich die größere Maschenzahl bei kleiner Maschenweite. Ist denn das Maschenbild soooo viel feiner als beim Feini?
DK7 habe ich, ich bräuchte also "nur" noch das Kabel.
Was mich abschreckt, ist die so unterschiedliche Handhabung der Silver-Reed-Maschinen im Vergleich zur Brother. Wenn ich mit meinem Mittelstricker arbeiten will, fange ich auch jedes mal wieder bei Adam und Eva an. Ich kann auch nur immer eine Maschine zur Zeit aufbauen, max. 2, aber da wird es schon ungemütlich :?
Und wenn ein alter Hase wie Maren schon sagt, die Elektronik sei gewöhnungsbedürftig...

Ich glaube, ich muß da noch etwas länger drüber nachdenken :roll:

Verfasst: Do Apr 14, 2011 18:04
von Knackendöffel Maren
Hallo Marion,
ich musste so lachen über Adam und Eva :D Kaufe Dir den Feinststricker und Adam und Eva bekommen Zwillingsgeschwister :lol: :lol:
Mir geht es auch so, dass ich mich immer wieder neu an die Maschine gewöhnen muss.
Mich irritiert immer noch, dass man nicht sehen kann, was die Maschine in der nächsten Reihe machen wird,
Das Maschenbild ist prima und die feineren Norweger bekommt man auf einem normalen Feinstricker nicht so hin. Wenn man nicht schon an der geringeren Maschenzahl scheitert, muss man die normale Maschine bei feinerer Wolle schon mit relativ kleiner Maschenweite stricken. Das bedeutet, dass sich der Faden zwischen den einzelnen Maschen nachher irgendwie im Gestrick verteilen muss, daher sehen die Übergänge von einer Farbe zur anderen nicht so toll aus. Beim Superfeini sind die Nadeln eben dichter beieinander, da hat man das Problem nicht.

Auch habe ich mit Erstaunen festgestellt, dass die Silverreed nur in einer Richtung rundstricken kann, aber damit kann ich gerade noch leben, denn ich stricke auf der Maschine keine Socken mit Richtungswechsel.
Für meine Verhältnisse habe ich bisher auf der SK830 ziemlich wenig gestrickt. Vielleicht kann Dir "Edith" aus Wien auch noch ein wenig bei der Entscheidungsfindung helfen. Ich weiß, dass sie Erfahrung hat auf dieser Maschine.

viele Grüße von Maren

Verfasst: Fr Apr 15, 2011 23:24
von *Jule
Bei Renate wird garantiert nichts "brettig"...;)

LG

Jule

SoWo

Verfasst: Sa Apr 16, 2011 21:54
von SoWORenate
Hallo guten Abend!
Nein,ich war selber sehr erstaunt,dass das Gestrick nicht bretthart war.
Der einzigste Nachteil,die Wolle mußte 2xüber Stearin gezogen werden.
Ansonsten war alles in Ordnung.Liebe Grüße Renate

SoWo

Verfasst: Sa Apr 16, 2011 21:56
von SoWORenate
Huch ich bin es noch einmal.Ich muß dazu sagen,dass ich nur glatt rechts ge-
strickt habe.Nix mit Muster!Ich wünsch Allen einen schönen Sonntag!!!!!!!!!!!