Seite 1 von 1
Habe eine neue, alte und gebrauchte Passap Duomatic 80 bekom
Verfasst: Di Apr 19, 2011 06:52
von Heidi
Hallo, sind eigentlich unter Euch keine Passap Duomatic 80 Strickerinnen mit Problemen? Würde gerne auch darüber etwas lesen und mich weiterbilden. Bin totale Anfängerin. Danke und Gruss, Heidi
Verfasst: Di Apr 19, 2011 08:39
von Inge
Die Probleme bei der Passap sind eigentlich nicht so groß, jedenfalls liest man hier nicht viel davon. Es gibt einige, die eine Passap haben, und wir helfen dir auf jeden Fall über die ersten Hürden.
Verfasst: Di Apr 19, 2011 08:41
von Michaela
Hallo,
um sich umfassendst über diese Maschine zu informieren, gibt es hier im Forum mehrere Möglichkeiten.
a) man gehe in die Suchfunktion und gebe "duomatic" ein, da bekommt man ziemlich viele Infos.
b) Das gleiche erzielt man, wenn man in der Linkliste unter "Strickmaschinen 1" schaut, auch hier massenhaft Infos.
Da hier schon viele fleißige Mitglieder Sachinformationen zusammen getragen haben, ist die Suche im Forum nach Informationen der erste erfolgreiche Schritt um sich weiter zu bilden
Wenn man die alle durchgearbeitet hat, kann man noch gezielte Fragen stellen.
Viel Erfolg!
Ciao
Michaela
Verfasst: Fr Apr 22, 2011 16:13
von Die Strickschmiede
Hallo Heidi,
welche Probleme hast du denn mit deiner Duo?
Meine Probleme beziehen sich meist auf meine Brother-Maschinen, über die Duo kann ich mich nicht beklagen
Von Vorteil finde ich vor allem, dass die Duo einem das Gewichtegefummel weitesgehend erspart - okay, evtl. bei der Ferse für Socken, aber ansonsten ist das nicht zwingend nötig.
Frag nur!
Sonnige Grüße
Kirsten
Probleme beim anschlagen
Verfasst: Fr Apr 22, 2011 17:19
von Heidi
Hallo, meine Probleme mit der Duomatic sind im Moment nur der Anschlag und zwar geht 1x N/N und 2x CX/CX aber die letzte Reihe mit N/N geht einfach nicht mehr. Das heisst, mein Mann muss mit all seiner Kraft das Schloss von links wieder nach rechts bringen. Und weiter geht es.
Gruss Heidi
Verfasst: Fr Apr 22, 2011 19:55
von christa m
Hallo Heidi,
probier mal mit größerer Maschenweite, und zwar schon ab 1. Reihe
Die Reihe nach CX/CX geht manchmal wirklich etwas schwerer.
Aber mit aller Kraft würde ich den Schlitten nicht drüberschieben, da fang ich lieber wieder mit größerer Maschenweite neu an.
Und behalte die Fadenspannung im Auge. Die darf auch nicht zu fest sein, der Draht darf nicht ganz bis an die vordere Öse kommen.
Hoffe es hilft Dir weiter
Gruß Christa
Verfasst: Fr Apr 22, 2011 20:00
von Inge
Ich denke auch, dass es an der Maschenweite liegt. Was hast du denn für eine Wolle?
Mit größter Kraft würde ich den Schlitten auch nicht schieben.
Probleme beim anschlagen.
Verfasst: Sa Apr 23, 2011 07:19
von Heidi
Hallo ihr zwei. Vielen Dank für die Tipps es einmal mit einer höheren Maschenzahl zu beginnen. Ich hatte mich nun festgelegt auf: 1,5; 2 + dann 3
Das komische ist nur dass es einmal gut geht oder halt mit der Hilfe meine Mannes. Aber jetzt geht gar nichts mehr. Probier es nun mit einer grösseren Einstellung. Arbeite zur Zeit nur mit guter Sockenwolle und will endlich einen Pullunder für meinen Mann stricken.
Schönes Wochenende wünscht
Heidi
Verfasst: Sa Apr 23, 2011 07:35
von Die Strickschmiede
Guten morgen Heidi,
deine gewählte Maschengrösse ist meines Erachtens viel zu klein!
Versuch es mit den Einstellungen wie für Sockenbündchen und achte
auch sehr auf die Nadelregel und die Nadelwahl, sonst köpfst
du die Nadeln (oder verbiegst sie zumindest), dann dauerts noch
länger mit dem Pullunder.
Ich kann nur aus Erfahrung sagen, dass man anfänglich viel
Geduld braucht und wirklich zuerst das Anleitungsbuch durcharbeiten
sollte, dann kommt man wirklich schnell und effektiv voran.
Also:
Versatzhebel oben, orange Abstreifer, Nadeln 1:1 (immer eine
Nadel in Arbeit, eine außer Arbeit).
Jeder Nadel in Arbeit ist eine ausser Arbeit gegenüber, etwa
so: .1.1.1.1.1
1.1.1.1.1.
1. Reihe: N/N, MW3
2.&3. Reihe: CX/CX, MW 3
4. Reihe: N/N, MW 4,5.
So strickt es sich mit Sockenwolle wie geschmiert!
Verfasst: Sa Apr 23, 2011 08:04
von karin markgraf
Guten Morgen Heidi,
für die einfache Sockenwolle - no name (Supermarkt) nehme ich folgende Einstellungen für 1/1 :
Anschlag: oranger Abstreifer - 1x (2), 2x (3), 1x (4) dann weiter das Bündchen entweder 4 oder 4,1 - je nach Stärke des Garnes (das bekommst Du mit der Zeit raus.
Umhängen auf rund mit schwarzem Abstreifer und dann mit 5,1 oder 5,2 glatt weiter. Ich habe für Socken immer die gleiche Garnstärke, das vereinfacht. Nur mit den Abstreifern hatte ich anfangs meine Probleme, einfach vergessen, umzustecken.
Wünsche Dir viel Erfolg.
Liebe Grüße von Karin
Anschlag
Verfasst: Sa Apr 23, 2011 16:41
von Heidi
Habe den Anschlag mit 1:1 und Kurbel oben ausprobiert aber mit den angegebenen Grössen war es doch zu locker aber der Schlitten ging wenigstens. Aber da ich lieber mit R/R weiterstricke und mein Muster AX auch mit allen Maschen zu stricken ist nehme ich nun doch lieber den R/R Anschlag. Aber das mit der Grösseneinstellung muss ich mir merken. Dieser Tipp war gut. Stricke nun von der 1. bis zur 4. Anschlagreihe alles mit 3.
Nochmals vielen Dank.
Heidi