Seite 1 von 2

Die allerbesten Rundstricknadeln - Addi Turbo mit Goldseil

Verfasst: Mo Mai 09, 2011 21:52
von ingeborg hansen
Hallo

Neulich habe ich alle meine Rundstricknadeln - fast alles graue eloxierte der Marke INOX fein sortiert, in Tüten gepackt und preiswert im dänischen Auktionshaus angeboten. Die bin ich alle sehr schnell los geworden.

Ich habe mich vor ein paar Jahren total in die Addi Turbo Nadeln verknallt und habe jetzt total auf diese Nadeln umgesattelt.

http://www.addi.de/

Ihr solltet die Nadeln mal probieren, dann würdet Ihr auch nicht mehr mit anderen Nadeln stricken.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mo Mai 09, 2011 22:48
von Siebenstein
Hallo Ingeborg,
genau mit diesen Nadeln stricke ich auch seit einiger Zeit am liebsten und habe sie mir in "meinen" Größen (= 2,0 bis 3,5) in verschiedenen Längen zugelegt.

Eine Zeitlang war ich begeisterte KnitPro-Strickerin und nehme sie auch weiterhin noch gern für Lochmuster, aber ansonsten sind sie für mich "Nadelstupserin" einfach zu spitz, so dass ich dauernd ein schmerzhaftes Loch im rechten Zeigefinger hatte, das ich beim Stricken mit Leukoplast verpflastern musste...

Gute Nacht!
Ulrike

Verfasst: Mo Mai 09, 2011 23:49
von Christiane
Hallo Ulrike,
dass mit den Löchern kenne ich auch.
Allerdings habe ich sie immer im linken Zeigefinger.
Haarscharf kombiniert: Du bist Linkshänder :? :? :? :? :?
LG, Christiane

Verfasst: Di Mai 10, 2011 06:56
von Siebenstein
Christiane hat geschrieben:Haarscharf kombiniert: Du bist Linkshänder :? :? :? :? :?
Haarscharf daneben ;) - ich bin Rechtshänder und stupse mit dem rechten Zeigefinger gegen die linke Nadelspitze.

LG,
Ulrike

Verfasst: Di Mai 10, 2011 08:19
von Inge
Welche sind das denn genau?
Ist das ein Seil und viele Spitzen?

Verfasst: Di Mai 10, 2011 11:55
von Siebenstein
Hallo Inge,
gemeint sind die Rundstricknadeln mit Messingspitze und Goldseil; in anderen Ländern werden sie unter dem Namen "Addi Turbo" verkauft.
Mit den Sets (Addi Click) habe ich noch nicht gestrickt, aber wenn ich mich recht erinnere, gab es hier im Forum schon einige Meinungsäußerungen dazu.
LG,
Ulrike

RE:

Verfasst: Di Mai 10, 2011 13:43
von Dagmar
Hallo zusammen,

ich denke, was optimal für den einen ist, muss nicht unbedingt optimal für
den anderen sein.

Das ist wie mit den Schuhen, der eine läuft gut in flachen, der andere in Schuhen mit Absatz und der 3. auf High Heels.
Das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Ich bin von beschichteten Metallnadeln auf KnitPicks (Holz) umgestiegen und möchte die KnitPicks auch nicht mehr missen, obwohl ich schon 2 zerbrochen habe. Aber das war meine eigene Dummheit. Ganz besonders liebe ich die NS 3,75 weil ich für 3,5er Wolle zu fest stricke und 4 NS wird zu lappig dann.

LG Dagmar

Re: RE:

Verfasst: Di Mai 10, 2011 13:55
von Siebenstein
Dagmar hat geschrieben:ich denke, was optimal für den einen ist, muss nicht unbedingt optimal für den anderen sein.
Hallo Dagmar,
so sehe ich das auch. Es hängt von vielen Faktoren ab, mit welchen Nadeln man gut klarkommt - ob man noch wenig Übung hat und mit rutschenden Maschen kämpft oder ob man schon eher eine geübte Strickerin ist, ob man trockene oder feuchte Haut hat, ob man gegen Metallnadeln möglicherweise allergisch ist, ob man so fest strickt, dass Holz- oder Bambusnadeln gern abbrechen, ob man flutschiges Garn verstrickt...

Mit der Zeit sammelt wohl jede Strickerin einen kleineren oder größeren Fundus von Nadeln an, aus dem sie dann das passende Werkzeug heruassuchen kann.

LG,
Ulrike

Verfasst: Di Mai 10, 2011 16:12
von ingeborg hansen
Hallo
Klar dass ich ja eigentlich nur von mir selbst reden kann. Wenn ich aber 50 andere Rundnadeln den Laufpass gebe, weil ich nach 50 Jahre mit der Strickerei endlich eine für mich passende Rundnadel gefunden habe, möchte ich diese Erfahrung gerne mit anderen teilen.

Die Nadeln gefallen mir von der Spitze und hauptsächlich von dem sehr flexiblen Seil, dass in keiner Weise die Strickerei behindert. Früher habe ich lieber mit einem Bambus Nadelspiel bei kleineren Teilen gearbeitet. Heute kann ich das viel leichter mit den kürzeren Rundnadeln.

Die ganz kurzen von 20 cm Länge habe ich noch nicht probiert.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Di Mai 10, 2011 16:34
von Siebenstein
ingeborg hansen hat geschrieben:Die Nadeln gefallen mir von der Spitze und hauptsächlich von dem sehr flexiblen Seil
So geht's mir auch!

LG,
Ulrike

Verfasst: Di Mai 10, 2011 19:07
von Wollmädchen
Die Addi-Klick-Geschichte hat bei mir vergeigt bis in die Steinzeit.

Ich habe beim Lacestricken mit 700 M hantiert und da ist das doofe Seil aus der Verankerung gesprungen :roll:

Damals kannte ich die Lebenslinien noch nicht also alles zum Teufel....

Meine derzeitigen Lieblingsnadeln sind die Rosenholznadeln von Pony, genau richtig genug spitz genug glat aber nicht zuviel.

Die Knitpro haben wir im Laden und die sind so spitz das finde ich unangenehm.

Man muß aber schauen was für Stricktechniken jemand ausübt und mit welcher Hand der Faden gehalten wird usw.

Ich werde mir aber sicher mal einen Satz Addi Metallnadeln (ohne Klick natürlich) zulegen und testen, man kann ja nur dazu lernen.

Verfasst: Mi Mai 11, 2011 22:32
von MehrSonne
Ich hab von Addi 2,5er Rundstricknadeln, 80 cm Länge hier liegen, einmal die mit Goldseil und die mit dem roten Seil speziell für Lace. Noch nicht eingearbeitet :oops: aber die liegen so toll in der Hand und das Probeläppchen hat sich wie von selbst gestrickt. Also ich kann nur sagen "DAS sind MEINE Nadeln" :lol: :wink:
Ich werde mir noch weitere "Standardgrößen" zulegen.
Ein KnitPicks-Set hab ich auch, aber bei mir dröseln sich die meistens auf, so daß ich ein- bis zweimal pro Reihe die Spitzen wieder festschrauben muß :?

Liebe Grüße,
Maren

Verfasst: Mi Mai 11, 2011 22:51
von bp0502
Wollmädchen hat geschrieben:Damals kannte ich die Lebenslinien noch nicht also alles zum Teufel....
Hallo,

Was verstehst Du beim Stricken unter 'Lebenslinien'?
Das kenne ich nur von Handflächen. Erkläre doch mal, ich bin gespannt.. :wink:

Verfasst: Do Mai 12, 2011 07:02
von Kerstin
Für alle, die wissen wollen, was englische Begriffe wirklich bedeuten und die nicht nur auf gut Glück Übersetzungs-Kalauer produzieren möchten, empfehle ich :arrow: leo.org. ;-)
Man kann sich bei den Begriffen auch weiterklicken und sich z.B. die korrekte Aussprache anhören.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Mai 12, 2011 07:51
von glf
ok, ich hätte "lifeline" wahrscheinlich auch mit "lebenslinie" übersetzt- aber korrekter ist wohl "Rettungsleine". Gemeint ist folgendes: Zwischendurch ziehst du durch alle Maschen einen dünnen Faden ( am besten in einer Kontrastfarbe). Solltest du dann bemerken, dass du Mist gestrickt hast oder dass deine Katze dir Maschen gemopst hat, kannst du getrost aufrebbeln, durch die Rettungsleine hast du irgendwann genau die Reihe wieder auf dem Faden und keinerlei weiteren Verluste! Das empfiehlt sich bei komplizierten Mustern sehr!

Verfasst: Do Mai 12, 2011 12:28
von Tierchen
Ha, da kann ich eine Story zum besten geben!

Da ich totaler Anfänger jetzt ein gutes Stück meiner ersten Strickjacke geschafft habe hab ich mir gedacht so, da arbeite ich auch mal so einen tollen Rettungsfaden ein!
Während ich mich also am einen Ende ganz aufs Faden Durchziehen konzentriert habe sind am anderen Ende die Maschen von der Nadel geplumpst :shock:

Ja, ich weiß, das ist selten dämlich, jetzt steck ich auch immer Korken auf die Spitzen wenn ich gerade nicht stricke...

Da ich hinterher alle Maschen "wiedergefunden" habe und nichts passiert ist ist das doch eine lustige Geschichte gewesen 8)

Verfasst: Do Mai 12, 2011 12:43
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Dankeschön fürs Berichtigen - und mit einem Link, den wir alle gut gebrauchen können. :-)

Lifeline ist eine oft benutzte Wendung bei einigen Sachen im "Rettungsdienst" beim Segeln. Ich musste lachen, als ich gestern mein Lifejacket eingepackt habe. Eine Lebensjacke ist es nicht - aber eine "Überlebensjacke" - mit anderen Worten: Eine Rettungsweste.

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=d ... lifejacket

Liebe Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Do Mai 12, 2011 12:53
von Siebenstein
Hallo ihr Lieben,
um eine Rettungsleine einzuziehen, eignen sich die geschraubten KnitPros besonders gut: Man fädelt ein dünnes Garn durch das kleine Loch an der Schraubverbindung, strickt eine Reihe und zieht dann den Hilfsfaden wieder aus dem Loch heraus. So mache ich es ungefähr alle 10 Reihen, wenn ich schwierigere Lochmuster stricke und viele Maschen auf den Nadeln habe.

LG,
Ulrike

Verfasst: Do Mai 12, 2011 13:08
von Karoletta
Hallo,
darf ich hier noch einen Tipp anfügen: Die Rettungsleine durch alle Maschen, aber nicht durch die
(runden) Maschenmarkierer ziehen, denn die lassen sich sonst nicht mehr in die nächste Reihe hochhängen.

LG, Uta :wink:

Verfasst: Fr Mai 13, 2011 20:16
von avera
:D :D :D :D :D :D :D :D


zu spät

schon passiert

aber er fällt wenn ich am seil ziehe wieder raus

:cry: :oops: :D :D :D :D :D :D :D :D