Seite 1 von 2

Grobstricker für Fransenwolle

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 10:53
von S.tiTO
Ein Hallo an alle Strickbegeisterte,

ich bin neu hier und möchte euch gleich mit ein paar Fragen löchern.
Und zwar bin ich auf der Suche nach einem Grobstricker (habe nach vielen Googeln herausgefunden, dass diese Art der Strickmaschine für mich die beste Lösung darstellt). Ich habe vor, zukünftig sehr viel Fransenwolle (Schachenmeyr Brazilia) mit doppeltem Faden zu verstricken. Per Hand verstricke ich das mit Nadelstärke 8. Ein Muster soll nicht gestrickt werden, eben nur glatt rechts. Demzufolge muss die (erste) Maschine gar nicht viel Schnickschnack haben (obwohl mich das natürlich auch begeistern könnte, wenn ich die Zeit für privates Stricken hätte - aber was nicht ist, kann ja noch kommen). Mein zukünftiges Maschinchen muss nur fleißig arbeiten und "Masse" schaffen. Ein Rundstricken wäre ebenfalls für meine Zwecke sehr hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Natürlich habe ich bereits viel gelesen und gegoogelt. Aber so eine Investition ist eben auch ein Griff in die Geldbörse und möchte überlegt sein. Ein Fachgeschäft zur Vorführung wäre ideal, aber hier auf dem Lande weit und breit nicht in Sicht.

Nun stehen für mich folgende Modellnamen im Raum und ich sehe nur Fragezeichen auf meiner Stirn, also frage ich mal bei euch ganz höflich und schüchtern an und hoffe, dass mir jemand sagen kann, welche ich denn speziell für mein Vorhaben nehmen soll? :

Brother KH 260
Brother KH 270
KX-350
Singer Junior Bond
Ultimate Sweater Machine
Silver Reed SK 890
Knittax S9

Ich kann mir allerdings vorstellen, dass das Hin- und Herschieben per Hand auf die Dauer auch anstrengend wird. Aber Technik (Motorisierung) kostet eben und ist zu überlegen.

Wer von euch hat einen guten Rat für mich? Ich bin euch sehr dankbar.

Liebe Grüße
Anja

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 12:07
von hannelotte
Hallo Anja,


Du willst FRansenwolle mit doppeltem Faden verstricken. Dazu brauchst Du eine Grobstricker mit 9 mm Nadelabstand. DEr Knittax 9, auch Knittax
HOBBY oder Singer SOLO genannt, ist ein solcher. Der KNittax HOBBY und Singer SOLO EXTRAbreit hat 126 Nadeln. Es gibt noch die Ausführung mit nur 110 Nadeln.

Diese Apparate sind aus Kunststoff, sehr leicht und der FAden wird per Hand über die geöffneten Nadeln gelegt und mit dem Schlitten abgestrickt.

Diese Einbettgeräte können nicht zu Doppelbettgeräten umgerüstet werden.

Bei Brother und Silver Reed/Empisal gibt es auch Geräte mit 9 mm Nadelabstand ( aus Metall ) die man durch ein Zusatzgerät zur Doppelbett-Strickmaschine umrüsten kann. Hier wird der Faden über die Fadenführung in die Nadeln gelegt. Ich könnte mir vorstellen, daß doppelte Brasilia sich auf diese Art nicht verstricken läßt. Hier müßte man mit einem Zusatzgerät, (Intarsien-Schlitten) der das Einlegen des Fadens per Hand vorsieht, arbeiten. Doch unsere Brother-Strickerinnen werden Dir darüber gern Näheres mitteilen.

Es grüßt

Hannelotte

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 12:07
von Die Strickschmiede
Hallo Anja,

von wo kommst du denn? Evtl. wohnt jemand aus dem
Forum in der Nähe und könnte dir die ein oder andere
Maschine zeigen?

Viele Grüße
Kirsten

Grobstricker für Fransenwolle

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 12:42
von S.tiTO
Hallo Kirsten,

ich wohne ca. 100 km südlich von Berlin (Raum Brandenburg/Potsdam). Wenn also jemand von euch einen Grobstricker vorführen kann und auch möchte, dann komme ich sehr gern vorbei, denn probieren geht bekanntlich über studieren.

LG Anja

Grobstricker für Fransenwolle

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 12:49
von S.tiTO
Hallo Hannelotte,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Hast du eventuell Erfahrungen mit Strickmaschinen mit Kunststoffnadeln? Im Internet gehen die Meinungen (wie allerdings bei anderen Strickmaschinen auch) da auseinander. Die einen sagen, dass diese super funktionieren und die anderen ziehen die "edleren" Geräte vor. Aber eigentlich brauche ich ja nur eine Maschine, die leichtgängig funktioniert.
110 Nadeln würden für meine Zwecke sicherlich auch reichen. Wenn ich mein Modell per Hand stricke, habe ich am Ende 66 Maschen auf der Nadel. Aber sicherlich muss man sich das dann auch erst ausprobieren, ob das Handgestrickte nachher mit den Maßen des Maschinengestrickten übereinstimmt.

Also warten wir mal ab, was andere Maschinenstrickerinnen noch für Tipps haben.

LG Anja

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 13:50
von hannelotte
Hallo Anja,

Strickmaschinen mit Kunststoffnadeln ??? Die kenne ich nicht. Die von mir genannten Apparate sind zwar aus Kunststoff, haben aber Metallnadeln.

Halt ! Da fällt mir ein; es gibt ja diese runden Strickgeräte, der Strickliesel nachempfunden. Die kenne ich altes Haus überhaupt nicht Die dürften Kunststricknadeln haben.

Ich erinnere mich jedoch, ein Forumsmitglied hat vor einigen Jahren in der Galerie aus Brasil gestrickte Schals gezeigt, die sie mit so einem Rundstrickgerät gearbeitet hat. Möglicherweise wären diese Geräte für Dich die einzig Richtigen.

Es grüßt

Hannelotte

Grobstricker für Fransenwolle

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 14:04
von S.tiTO
Liebe Hannelotte,

oh, da habe ich wohl was falsch verstanden. Aber umso besser, wenn die "Plastemaschinen" auch Metallnadeln haben.
Ja, solche Stricklieselmaschinen kenne ich auch, habe mich auch damit befasst, allerdings ist der "Endring" nicht groß genug für mein Vorhaben. Ich glaube, da gehen nur maximal 40 Maschen mit zu stricken, das wird definitiv zu eng. Ansonsten wäre dies perfekt.

Gruß Anja

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 15:46
von wollhamster
Hallo Anja,

es gibt dann auch noch ne Brother KH-230, Grobstricker ohne Schnickschnack
KH-260 und KH-270 sind für Dein Vorhaben eigentlich unnötig da mit Lochkarten und/oder elektronisch.

Von der Bond Junior und der Ultimate Sweater lass mal schnell die Finger und die KX-350 ist ein Mittelstricker und auch nicht geeignet.

Und falls Dir die Brother KX-395 übern Weg läuft - nennt sich Kombistricker - kann aber auch Deine Fusselwolle doppelt nicht verarbeiten, weil die Nadeln definitiv kleiner sind als bei einem Grobstricker.

Fürs Rundstricken brauchste bei den Brothermaschinen ein Doppelbett - viel Spass beim suchen der Stecknadel im Heuhaufen - sprich selten.

Zu Silver Reed kann ich nix sagen

Grobstricker für Fransenwolle

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 16:30
von S.tiTO
Liebe Marion,

na hast du mir doch ein ganz gewaltiges Stück in der Entscheidungsfindung geholfen. Vielen herzlichen Dank. Ich habe sogleich die "ungeeigneten" Maschinen von meiner Liste gestrichen und so viele bleiben da nun nicht mehr.
Dann werde ich mich mal jetzt an die konkretere Suche der Brother KH230 mit eventuell Doppelbett machen oder wie du schon sagtest, die Nadel im Heuhaufen suchen.

Liebe Grüße von der für ihren Garten auf den Regen wartenden
Anja

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 16:56
von wollhamster
Hallo Anja,

schau mal hier bei der Auktion - eigentlich nicht schlecht. Meist kostet das Doppelbett mehr als die Maschine.
http://cgi.ebay.de/Brother-KH230-KR-230 ... 231151bece

Ebenso in England, wobei die Frage nach dem Versand mit dem Verkäufer geklärt werden müsste
http://cgi.ebay.co.uk/knitting-machine- ... 20ba12bd41

Oder Amiland
http://cgi.ebay.com/KH230-Knitting-Mach ... 4cf7a67c01


Die Maschine aus dem Ausland sind zwar meist in erbärmlichem Zustand aber was in Deutschland manchmal als gepflegt verkauft wird ist auch meist nicht viel besser.

Re: Grobstricker für Fransenwolle

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 20:14
von Kerstin
S.tiTO hat geschrieben:Ich habe vor, zukünftig sehr viel Fransenwolle (Schachenmeyr Brazilia) mit doppeltem Faden zu verstricken. Per Hand verstricke ich das mit Nadelstärke 8.
Hallo Anja,

ich weiß, dass es schwierig ist, eine Maschenprobe bei Fransengarn zu ermitteln, trotzdem würde ich Dir empfehlen, unbedingt mal nachzumessen und uns anzugeben, wieviele Maschen Du bei Deiner normalen Stricktechnik auf 10 cm hast.
Weshalb?
Nadelstärke 8 ist grenzwertig. Die damit erzielten Maschenproben lassen sich teilweise mit einem Grobstricker mit 9 mm Nadelabstand NICHT mehr erzielen. Das heißt, doppelt genommenes Fransengarn kann für die von Dir genannten Grobstricker schlichtweg zu dick sein. In dem Fall nützt Dir so ein Grobi überhaupt nichts.

Lies dazu bitte auch hier nach:
http://strickmoden.de/stricktipps/garntipps.html

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Grobstricker für Fransenwolle

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 20:33
von S.tiTO
Hallo Kerstin,

ich bin ja begeistert über so viele nützliche Tipps und hilfsbereite Leute hier im Forum. Also ich habe am Ende ca. 1 Mache pro 1 cm. Das Gestrickte muss am Ende über einen festen Körper gespannt werden. In meinem Fall würde dies bedeuten, dass ich am Ende eine gestrickte Länge von 59 cm bräuchte, aber wie gesagt, es sollte eher stramm sitzen. Wie viele Maschen dies bei einer Strickmaschine bedeuten, weiß ich natürlich nicht und ist mir eigentlich auch egal - Hauptsache ich bekomme dieses Endmaß in gestrickter Form hin.

Bitte, bitte erzähl mir nicht, dass mein Traum von der Arbeitserleichterung mit einer Strickmaschine gerade am Zerplatzen ist.

Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass ich nur eine Fadenstärke der Brazilia benutze, allerdings müsste dann "enger" gestrickt werden, damit der darunterliegende Körper nicht durch die Maschen durchscheint. Und außerdem hatte ich doppelt auch aufgrund der Schnelligkeit beim Handstricken genutzt - große Nadeln/dicke Wolle bedeuten ja ein schnelles Vorankommen ...

Abendliche Grüße
Anja

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 21:32
von frieda
Wenn es auch mit einfachem Faden geht, dann solltest Du mit einer Strickmaschine eigentlich ganz gut zurechtkommen. Der Geschwindigkeitsaspekt fällt da ja ganz weg, ob Du in einer Reihe 50 oder 100 Maschen strickst, macht nur den Unterschied einer Sekunde ...

Grüßlis,

frieda

Grobstricker für Fransenwolle

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 21:35
von S.tiTO
Hallo Frieda,

hurra, doch wieder ein Lichtblick und gemäß deiner WWW-Adresse ist meine Stimmung nun :lol:

LG und Danke
Anja

Verfasst: Do Jun 09, 2011 07:54
von Kerstin
Um diese Fransenwolle einfach zu verarbeiten und dabei ein einigermaßen dichtes Gestrick zu erhalten, würde ich einen Mittelstricker empfehlen (6,5 bis 7 mm Nadelabstand), z.B. die Brother KX 350. Die hat auch genug Nadeln für größere Weiten. Sie kann nur glatt rechts (und notfalls etwas Musterung von Hand, wenn man weiß, wie es geht), aber sie ist unkompliziert und für Deine Zwecke wahrscheinlich völlig ausreichend.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Grobstricker für Fransenwolle

Verfasst: Do Jun 09, 2011 08:41
von S.tiTO
Guten Morgen, Kerstin,

wiederum vielen Dank für deine Ideen und Ratschläge und Empfehlungen. Ich denke, es wäre nun an der Zeit mal beide Maschinen (KH 230 und KX 350) im Vergleich zu testen, was denn im Endprodukt nun meinen Vorstellungen am ehesten entspricht bzw. was überhaupt in der Praxis machbar ist. Ich habe immer ein bisschen Bauchweh, wenn ich etwas kaufen soll, für doch sehr viel Geld, was ich nicht wenigstens einmal im Original gesehen und angefasst und getestet habe. Jedoch ist die konkrete Eingrenzung bzw. Beschränkung auf ein bis zwei Modelle sehr von Vorteil und wird die letztendliche Entscheidung vereinfachen und beschleunigen.

Nun wäre es für mich hilfreich, wenn es jemanden in meinem Umkreis mit diesen beiden Maschinen (oder eben nur eine davon) gäbe, der mir "Eintritt gewährt" und sich über die Schultern gucken lässt.

Oder ob jemand mit einer dieser Maschinen Lust und Zeit hat, mir ein Test nach meinen konkreten Vorgaben anzufertigen. Die Wolle stelle natürlich ich. Diese Variante würde mir vielleicht zur Entscheidung auch schon reichen.

Also, liebe StrickerInnen, wer kann mir behilflich sein?

Vielen Dank und herzliche Grüße von der, die gestern wiederum vergeblich auf Wasser vom Himmel für ihren Garten gewartet hat :cry:

Anja

Verfasst: Do Jun 09, 2011 13:06
von Uta
Mir fehlt gerade so ziemlich die Vorstellung, was genau Du eigentlich herstellen möchtest. Ich habe hier Fransengarn, ist allerdings so ein Sonderangebotszeugs aus dem Discounter und ich weiß jetzt nicht, inwieweit das mit dem von Dir genannten Garn übereinstimmt.

Bzgl. der Maschenweite fällt mir noch was ein: wenn man nur über jede 2. Nadel strickt, bekommt man deutlich weitere M hin, weil sich das Gestrick dann letztlich ja auseinanderzieht. Vielleicht wäre das noch eine Lösung? Dazu muß man natürlich wissen, wieviele M Du insgesamt benötigst und ob das dann noch ausreicht. Und was soll als Ergebnis da eigentlich bei rauskommen? Ein festes Gestrick oder etwas Lockeres? Wie breit soll es denn eigentlich sein (in cm).

Fragen über Fragen.

Gruß Uta, die vor einigen Jahren mal eine KH230 mit Doppelbett aus 2. Hand gebraucht kaufen konnte

P.S.: übrigens: bei der KH 230 braucht man die Wolle nicht per Hand über die Nadeln legen, das besorgt doch der Schlitten selbst. Fraglich ist halt, wie dick so ein doppelter Faden ist und ob die Maschine da noch verstrickt.

Grobstricker für Fransenwolle

Verfasst: Do Jun 09, 2011 13:58
von S.tiTO
Hallo Uta,

vielen Dank, dass du dir noch einmal so viel Mühe machst, und mit mir mitgrübelst.

Also meines Wissens, kommt das Fransengarn aus dem Discounter mit der Brazilia von Schachenmayr ganz gut überein. Jedoch ziehe ich Brazilia vor, da ich dann dieses kontinuierlich nachkaufen kann, was man beim Discounter ja meist nicht kann - wenn weg, dann weg ...

Wenn ich mein Objekt per Hand und doppeltem Faden und Nadelstärke 8 stricke, dann wird es am Ende eher locker. Dadurch kommen die Fransen natürlich auch schön raus und zur Geltung. Ich habe schon die Erfahrung gemacht, wenn man dieses garn zu eng/fest strikt, dann bleiben die Fransen in den Maschen hängen und nichts sieht nach Franse aus.

Fest steht, dass ich einen Kegel stricken möchte (bisher also immer rund mit Nadelspiel gestrickt), der unten 16 cm Umfang hat und oben mit ca. 59 cm endet. Eigentlich habe ich am Ende 61 Maschen auf den Nadeln, was 61 cm entsprechen würde. Durch das Abketteln (gelingt mir meist nicht so locker) wird der Umfang dann eben auf 59 cm reduziert. Aber so genau muss das gar nicht sein, da am Ende sowie das Gestrickte auf den Untergrund getackert wird ... Die Steigerung von 16 Maschen auf 61 Maschen erreiche ich, indem ich in jeder 2. Runde eine Masche zunehme.

Du hast noch geschrieben, dass man mit einer Strickmaschine auch über jede zweite Nadel stricken kann - ja, so etwas habe ich auch schon gelesen. Aber wie gesagt, mir fehlt das Austesten, da noch keine Maschine vorhanden und keine Maschine, bevor nicht getestet ... Blöd, dieser Kreislauf.

Hast du denn deine KH 230 noch? Wie gesagt, Wolle würde ich zum Testen auch zusenden. Aber vielleicht siehst du anhand meiner Angaben, dass die Maschine doch nicht geeignet ist für mich.

Ich würde mich freuen, wenn du dich noch einmal meldest.

Sonnige und heute recht windige Grüße aus dem Fläming.
Anja

Verfasst: Do Jun 09, 2011 14:23
von Uta
Hallo!

Mir ist beim Lesen Deines Beitrags eben noch etwas eingefallen: Beim Stricken mit der Maschine legen sich die Fransen mehr an den Faden an als beim Handstricken. Das liegt vermutlich daran, daß das Garn durch den Strickschlitten läuft und die Fransen sich dabei anlegen. Ich habe selbst mal Garn mit Fransen (kein reines Fransengarn) mit der Maschine verstricken wollen und da ging der ganze Effekt verloren. Ebenso hatte ich es mit einem Bouclégarn, was mit der Maschine auch nicht so gut aussah.

Du würdest vermutlich bei eng gestrickten Maschen einige Zeit benötigen um die Fransen aus dem Gestrick "herauszuzupfen". Bei Mohairgarnen ist das beim Maschinegestrick auch meistens so. Da nehme ich dann eine Fusselbürste und bürste das Gestrick mit dieser Bürste, so daß die Mohairfäden wieder rausgezupft werden und alles schön flauschig aussieht.

Am besten wäre es sicherlich, wenn Du jemanden in Deiner Nähe findest bei dem Du das mal ausprobieren kannst. Vielleicht findest Du ja jemanden in Deiner Nähe der so eine Strima anbietet und bei dem Du mal Probestricken kannst.

Ich habe mal das Fransengarn verstrickt, allerdings einfädig und eher locker, da war es für meine Bedürfnisse fransig genug.

Mir ist aber auch noch was eingefallen: besonders haarig wurde Mohairgarn was ich mit tunesischer Häkelei verarbeitet hatte, allerdings nur auf einer Seite. Tunesische Häkelei ist natürlich recht fest und nicht so elastisch, aber bei Mohair wurde es praktisch doppelt so haarig wie bei normalem Stricken.

Gruß Uta

Fransengarn verarbeiten

Verfasst: Mi Jun 22, 2011 11:02
von Strickweisschen
Liebe S.tiTO!

Ich habe für Kinder und für den guten Zweck schon ganz viele Fransenschals aus Brazilia gearbeitet.

Sowohl mit der Brother KX395 allerdings einfädig !!! , die oft günstig zu ersteigern ist, als auch mit der
Grobstrickmaschine Brother KH 260 auch nur einfädig und großer Maschenweite gestrickt.

Die Fransen habe ich mit einer Bürste mit der man das Geschirr abwäscht, natürlich neu, hinausgebürstet, man braucht dazu keine teure Mohairbürste!

Die Fransen verstricken sich natürlich mit der Maschine und liegen nicht so schön wie beim Handstricken, was aber durch das Ausbürsten wieder wettgemacht wird. Einfach trauen, es wird nichts kaputt.
Als Tipp hier. Nach ca. 50 gestrickten Reihen habe ich das Strickstück an der Maschine nach unten gezogen und gebürstet. Das geht urleicht und schnell.

Einige im Forum wissen es, ich bin ein verfechter der sogenannten Plastikbomber insbesonder der Brother KX395, da das Nadelbett austauschbar ist. Also einmal als Fein und einmal als Grobstricker zu verwenden ist.
Die Bemusterung wenn man möchte, geht hier nur händisch, aber ich habe schon ganz viele Sachen damit gestrickt und nehme sie sogar in den Urlaub mit.

Wenn man eine robustere Maschine möchte, die einfach an einem Platz stehen kann würde ich dir insoferne zur KH 260 raten, da die Lochmusterkarten hat und glaube mir, wenn du einmal zum Stricken anfängst und du kommst auf den Geschmack dann ist SUCHTGEFAHR garantiert.

Ich hoffe, dass ich dir zu deiner Entscheidung helfen konnte und wünsche dir noch einen schönen Tag! :lol: :lol: :lol: