Seite 1 von 1

Eine stabile Knopfleiste - Riegelgestrick???

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 17:11
von ingeborg hansen
Hallo
Lache mich bitte nicht aus, aber auf dänisch heisst es Riegelstrik und wird oft für Knopfleisten verwendet - gekaufte Ware.

Das muss doch auch mit unseren Maschinen möglich sein. Ich stelle mir vor, dass man an der Knopfkante eine Anzahl Maschen auf das Doppelbett umhängt. Dort soll aber nur jede 2. Reihe stricken.

Bild

Leider ist das Foto nicht gut, denn die Jacke mit der Knopfleiste ist schwarz - und die Batterie der Kamera leer. Aber besser als Nichts.

Liebe Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 17:22
von Mariachi

Hallo Ute!

Glatt Rechts rollt sich dummerweise immer - für Schals ist am Besten, wenn Du Rippen strickst oder am Einbett einen Rand mit Fangpatent über die zB 5-6 außeren Maschen beidseits einprogrammierst (1x1 übereinander und 1 Tucktaste - geht vielleicht auch mit "oder 1 Part" - nennt sich ?? (nagel mich nicht fest) Riegelstrick - am Lochkarengerät entsprechend mit den Leisten blocken so kannst Du auch eine Knopfleiste oder Schlitze gestalten.


Oder "5 Nadeln am Rand - 2 leere - Schalbreite 2 leere - 5 Nadeln" stricken und die % Randmachen nach hinten kippen und ansäumen.



Kraus rechts geht ja am Grobi leider nicht - das wäre schön....
Das mal auf die schnelle von Tante Google - hilfts?

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 18:38
von BeaBea
Bei Passap heisst das "Long Stitch", wird mit allen Nadeln für die gewünschte Breite auf beiden Betten gestrickt. Dafür ein Bett für normales Stricken einstellen (Passap=N) das andere so, dass nur in einer Richtung gestrickt wird (Passap=CX), d.h. die Maschen werden nur in jeder 2. Reihe abgestrickt und so auf der Vorderseite "gestreckt". Dies ergibt eine gute und stabile Knopfloch- und Knopfkante, die sich nicht rollt.

Re: Eine stabile Knopfleiste - Riegelgestrick???

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 20:20
von Kerstin
ingeborg hansen hat geschrieben:Das muss doch auch mit unseren Maschinen möglich sein. Ich stelle mir vor, dass man an der Knopfkante eine Anzahl Maschen auf das Doppelbett umhängt. Dort soll aber nur jede 2. Reihe stricken.
Hallo Ingeborg,

hast Du das blaue Heft "Tipps und Wissenswertes..."?
Dort ist Riegelgestrick auf Seite 6-7, Punkt 24 (unten links beginnend) beschrieben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mi Jun 08, 2011 20:32
von Hummelbrummel
Hallo Zusammen,

irgendwie habe ich die Frage nicht ganz verstanden, aber ich habe eine alte Strickmaschinenzeitschrift (50er Jahre), in der eine Strickart beschrieben wird (mit der ich auch gerade experimentiere), die "Halbrund oder auch Riegelgestrick" heißt.

Verschiedene Nadelstellungen sind möglich:

I.I.I.I.I.I.I.I.I.I.I.
.I.I.I.I.I.I.I.I.I.I.I

oder alle Nadeln auf Versatz oder auch so (für dickeres Garn):

I..I..I..I..
.I..I..I..I.

Man stellt hinten Normal ein: also alle Nadeln stricken in jeder Reihe.
Vorne stellt man auf Rund, so dass vorne also nur in jeder 2. Reihe gestrickt wird.
Wenn man das Gestrick etwas auseinander zieht, sieht man auf der einen Seite den überzähligen Querfaden, also einen "Riegel".

Viele Grüße, Hummelbrummel

Verfasst: Do Jun 09, 2011 14:47
von ingeborg hansen
Hallo
Vielen Dank für die Antworten.
@Kerstin - Leider habe ich das Buch nicht.

Ich habe aber verstanden, wie das geht. Probieren geht jetzt über studieren.

Viele Grüsse
Ingeborg