Seite 1 von 1

Ärmel anstricken

Verfasst: Sa Aug 05, 2006 10:06
von Anne
Hallo liebe Maschinenstrickerinnen
Nach langem rumexperimentieren mit meiner Bond habe ich mich gestern an meinen ersten Pullover gewagt. Rücken und Vorderteil sind fertig. Jetzt möchte ich den Ärmel direkt anstricken weil ich nicht so ein Ass im zusammennähen bin. Nun meine Frage. Soll ich die erste Reihe von Hand anstricken oder soll ich das Gestrickte gleich an die Nadeln hängen?
Und wie würdet ihr die Abnahme verteilen? Ich habe oben 76 Maschen und muß 100 Reihen stricken und beim Bündchen sollten es dann noch 32 Maschen sein.
Und noch eine Frage Ich habe einen Ubootausschnitt gewählt und mit verkürtzten Reihen gestrickt aber am Ende haben sich so kleine Löcher gebildet also da wo ich mitten in der Reihe zurückgestrickt habe ist eine Masche größer als die anderen. Hätte ich das vermeiden können?
Helft mir bitte
Anne

Verfasst: Sa Aug 05, 2006 12:30
von Knackendöffel Maren
Hallo Anne,

Die Löcher bei den verkürzten Reihen lassen sich vermeiden indem man um die nächste Nadel einen Umschlag macht.
Ich finde es noch besser, diesen Umschlag nicht per Hand zu machen sondern Du strickst eine Masche mehr ab als notwendig, strickst eine Reihe darüber und schiebst dann die letzte Masche wieder in Ruhestellung, dann strickst Du die zweite Reihe. Der Faden blidet dann selbst einen festen Umschlag und Du hast dann keine Löcher im Gestrick.

Bei verlängerten Reihen ist es umgekehrt. Du strickst eine Masche zu wenig ab, strickst eine Reihe und schiebst die noch fehlende Masche in Strickstellung.

Zu Deiner anderen Frage: Ich würde den Pulli in die Maschine hängen.

Linke Seite zu Dir. Falls das sehr stramm ist, würde ich die erste Reihe per Hand durchstricken, danach schiebt sich der Schlitten leichter.

Für die Armschräge musst Du 44 Maschen abnehmen. Da könnte man erst 10 Reihen mit der ganzen Maschenzahl stricken und dann in jeder 2. Reihe jeweils eine Masche abnehmen an jeder Seite.
Wenn sich Deine Maschenangabe auf die ganze Ärmelbreite bezieht musst Du allerdings immer 4 Reihen zwischen den Abnahmen stricken.

Gruss Maren

Verfasst: So Aug 06, 2006 10:02
von Anne
Dank dir
Es hat geklappt. (schweißüberströmt)
Hab die ersten beiden Reihen mit der Hand gestrickt dann auf die Maschine gefummelt. Zweimal alles runtergefallen alles nochmal neu, geflucht, getobt, Maschine fast zum Fenster rausgeschmissen. Vor lauter Aufregung zeitweise die Reihen nicht richtig gezählt.
Ich glaub in der Zeit hätte ich den Ärmel schon mit der Hand gestrickt bekommen.

Blöd ist auch das ich keinen Reihenzähler habe das würde die Sache doch ungemein erleichtern.

Aber nicht aufgeben ran an den zweiten Ärmel."grusel"
Anne

Fazit: Handstricken ist Entspannung .Maschinenstricken STRESS.

Verfasst: So Aug 06, 2006 13:23
von Knackendöffel Maren
Hallo,
Du hast mich falsch verstanden !!
Die erste Reihe nicht mit der Handstricknadel stricken sondern Teil in die Maschine hängen, alle Nadeln nach vorne schieben und die Nadelzungen öffnen, Faden darüber legen, Nadelzungen schliessen und Nadeln soweit nach hinten schieben, dass die Nadelzungen sich nicht mehr von alleine öffnen.(Am besten geht das mit dem langen Anschlagkamm)

Dann die Maschen per Handdurchstricken. Das ist einfacher und Du brauchst die Maschen nicht von der Nadel in die Maschine hängen.

Du kannst den Ärmel auch von unten stricken und mit Kontrast abwerfen, dann den Pulli mit der rechten Seite zu Dir in die Maschine hängen, die offenen Maschen des Ärmels dazuhängen(ohne das Kontrastgarn abzureppeln!), dann eine Reihe wie oben beschrieben per Hand stricken, allerdings musst Du lange Maschen machen, und dann mit der Arbeitszungennadel abhäkeln.

Gruss Maren

Verfasst: Di Aug 08, 2006 07:58
von Anne
Hallo Maren
Ich bin ja nicht nur ein bisschen blöd.
Also wenn ich es so gemacht habe wie du es oben beschrieben hast , stricke ich jede einzelne Nadel mit der Hand ab, richtig?
Abzureppeln??? Heißt :oops: das aufriffeln? Strick ich das Kontrastgarn dann nicht mit ein?
Anschlagkamm??? :shock: Sowas hat meine Maschine nicht.

Gibts nicht ein Buch wo man sowas mal alles nachlesen kann.
Anne doof

Verfasst: Di Aug 08, 2006 09:46
von Knackendöffel Maren
Hallo Anne gar nicht doof,

Wir sind alle mal angefangen und waren froh über jedes Aha-Erlebnis.
Du kannst auch versuchen, ob Deine Maschine die eingehängten Maschen abstrickt. Das ist etwas von der Wolle und der Maschenweite abhängig.
Ansonsten musst Du jede Masche per Hand durchstricken.

AUFRIFFELN was ist denn das :D , bei uns heisst das aufreppeln, ist aber dasselbe :D
Wahrscheinlich typisch norddeutsch und aus dieser Ecke bin ich in meinem Leben noch nicht rausgekommen :lol:

Du brauchst keine Angst zu haben, dass Du das Kontrastgarn mit einstrickst solang Du die Originalmaschen in die Maschine hängst.
Falls Du wirklich mal aus Versehen einen Teil des Kontrastes mit erwischst, brauchst Du nur beim ABREPPELN :D etwas vorsichtig zu sein und den Kontrastfaden an der Stelle durchzuschneiden.

Der Kontrast ist in vielen Fällen gerade deshalb eine grosse Hilfe, weil Dir keine Maschen entwischen können.

Es gibt ein gut brauchbares "Arbeitsbuch Maschinenstricken" von Hanne Barth. Es ist allerdings auf brother-Maschinen ausgerichtet.
Trotzdem sind dort viele Dinge erklärt, die allgemein zu brauchen sind.
Das Buch gibt es als Nachdruck bei Onken.

Wenn Du weitere Fragen hast, findet sich hier auch immer jemand, der zu helfen versucht.

Gruss Maren

Verfasst: Di Aug 08, 2006 13:18
von Anne
Liebe Maren
Ich danke ,dir jetzt hab ich wieder ne Menge dazugelernt " freu" und beim nächsten Pulli werd ich den Arm mal von unten probieren. Und jetzt geh ich mal bei Onken gucken was das Buch kostet.
Ich wünsch dir einen schönen Nachmittag
Gruß Anne