Seite 1 von 1
Probleme mit dem Anschlagskamm
Verfasst: Fr Jul 08, 2011 22:04
von Chaos-strickerin
Hallo,
ich habe immer Probleme den Maschenanschlagskamm richtig
einzuhängen.
Beim Anschlag geht es noch so einigermaßen, ich hatte
das richtige einhängen bei Frau Bauer mehrfach geübt.
Aber wenn ich das Bündchen hoch gehängt habe bekomme
ich ihn einfach nicht mehr richtig eingehängt

.
Dadurch fallen immer mal wieder Maschen, wenn ich mit dem
Lochmusterschlitten arbeite.
Hatte mir extra einen neuen gekauft, aber es klappt trotzdem nicht!!!
Was mache ich falsch?
Habt Ihr einen Tipp für mich?
Verfasst: Fr Jul 08, 2011 22:35
von Ulrike
Für Lochmuster hänge ich nie den Kamm, sondern die nur Klappgewichte ein.
Und zwar mindestens 5 cm unterhalb der Nadeln.
VG
Ulrike
Verfasst: Fr Jul 08, 2011 22:40
von Chaos-strickerin
Hallo Ulrike,
wieviele Klappgewichte nimmst Du denn bei 173 Nadeln?
Ich habe nur 4 !
Habe es auch schon mit den dreieckigen "Schnellanschlagskämmen" versucht,
klappt aber nicht am Anfang.
Verfasst: Sa Jul 09, 2011 08:30
von Ulrike
Ich habe 8 Gewichte.
Du musst darauf achten, dass die Gewichte oder der Kamm nicht zu hoch eingehängt werden.
Ich habe zu Anfang bei Lochmustern auch immer zu viel Gewicht genommen, was aber nicht nötig ist.
Auch bei zu dickem Garn oder bei unelastischem Garn (Baumwolle)
kommt es zu Problemen.
Aber mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür.
Nicht aufgeben!!!
LG
Ulrike
Verfasst: Sa Jul 09, 2011 08:50
von Kerstin
An dieser Stelle muss ich gestehen, dass ich beim Hochhängen eines Saums den Einbettkamm drin lasse. Das ist zwar eventuell etwas mühselig hochzuhängen, aber dafür erspare ich es mir, den Kamm neu platzieren zu müssen.
Weitere Möglichkeit: "Normaler" Anschlag am Doppelbett mit Kontrastgarn, Kamm rein, bißchen stricken, umhängen aufs HNB, Nylonfaden und Saum wie gewohnt. Fürs Hochhängen die Gewichte natürlich entfernen. Nach dem Hochhängen den Kontrastfaden aber drin lassen. Er wird erst herausgezogen, wenn das Strickstück von der Maschine kommt. Während des Strickens hat man dann noch den DB-Kamm dran und kann den beliebig mit großen oder kleinen Gewichten bestücken oder auch nur an den Rändern des Gestricks die kleinen Krallengewichte einhängen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Sa Jul 09, 2011 09:08
von Ulrike
Ach ja,
beim doppelten Bündchen lasse ich den Kamm auch drin.
Wenn ich auf der rechten Seite anfange hochzuhängen, hänge ich auf der linken Seite eine oder zwei Maschen auf beliebige Nadeln, damit der Kamm nicht in Schräglage kommt.
Diese Maschen müssen aber, wenn sie dann an der Reihe sind auf die richtigen Nadeln gehängt werden.
VG
Ulrike
Verfasst: Sa Jul 09, 2011 10:50
von Chaos-strickerin
Weitere Möglichkeit: "Normaler" Anschlag am Doppelbett mit Kontrastgarn, Kamm rein, bißchen stricken, umhängen aufs HNB, Nylonfaden und Saum wie gewohnt. Fürs Hochhängen die Gewichte natürlich entfernen. Nach dem Hochhängen den Kontrastfaden aber drin lassen. Er wird erst herausgezogen, wenn das Strickstück von der Maschine kommt. Während des Strickens hat man dann noch den DB-Kamm dran und kann den beliebig mit großen oder kleinen Gewichten bestücken oder auch nur an den Rändern des Gestricks die kleinen Krallengewichte einhängen.
Daran hatte ich auch schon gedacht
Gut zu wissen ,dass ich nicht alleine diese Probleme mit
dem Anschlagskamm habe. Hatte schon das Gefühl, ich bin zu
"dusselig" dafür!!!
Auf die Idee, den Anschlagkamm beim hochhängen drin zu lassen,
bin ich überhaupt noch nicht gekommen. Das werde ich auch
mal ausprobieren.
Erstmal vielen Dank für Eure Anregungen, ich werd' dann mal
wieder meine Strima "quälen" gehen

Verfasst: Sa Jul 09, 2011 11:12
von frieda
Ehrlich gesagt würde es mir im Traum nicht einfallen, den Kamm drin zulassen, wenn ich einen doppelten Saum hochhänge!
Ich nehme den Kamm raus, hänge hoch und hänge den Kamm vor dem Zusammenstrichken wieder oben direkt zwischen die Nadeln, also nicht durch das Strickstück, sondern wirklich oben drauf. Dann einfach mit großer Maschenweite zusammenstricken. Das geht am besten mit ein wenig Gefühl, also nicht volle Pulle drüber knallen sondern schön langsam.
Dann stricke ich meist noch 2 Reihen mit normaler Maschenweite und fange danach mit eventuellen Mustern an.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: So Jul 10, 2011 14:14
von Chaos-strickerin
Hallo Frieda,
das werde ich auch mal ausprobieren,
Danke für den Tipp

Verfasst: So Jul 10, 2011 18:22
von Chaos-strickerin
So kleines "Update":
Ich habe soeben den Saum mit dem Anschlagkamm zusammen
hochgehängt. Ich muss sagen, das ging sehr gut
Ist wirklich eine Option für mich.
Nochmals Danke für den Tipp!!!