Seite 1 von 1

Strickteile auf der Nähmaschine zusammennähen; wie?

Verfasst: Mi Jul 13, 2011 11:20
von sumsum
Hallo liebe Strickerinnen,
ich habe schon viel genäht und auch viel gestrickt, aber beides miteinander verbunden noch nie.
Also.....
ich habe eine Norwegerjacke per Hand in Arbeit. Die will ich dann noch mit Polarfleece füttern,d.h. dann also ich muss das zusammen auf der Nähmaschine verbinden. Geht das überhaupt? oder was muss ich beachten beim Nähen von Strickteilen auf der Nähmaschine?

Bin ich mit meiner Frage eigentlich im richtigen Forum?

Verfasst: Mi Jul 13, 2011 11:29
von mero-lugaa
Hallo Sabine,

ich nähe alle meine Stricksachen mit der Maschine zusammen. Verarbeiten mußt du Stricksachen genau wie alle anderen dehnbaren Materialien, also z.B. Jersey oder fertigen Strickstoff. Wichtig ist, dass du einen elastischen Stich verwendest. Meine Maschine hat einen sehr schmalen langezogenen Zickzack-Stich, den ich sowohl für T-Shirts wie auch für meine Stricksachen verwende. Du mußt aufpassen, dass du die Nähte beim Zusammennähen nicht dehnst, sonst bekommst du eine unschöne gewellte Naht. Manche verwenden auch ihre Overlockmaschinen, ich bevorzuge aber meine Nähmaschine, da ich da einfach mehr Kontrolle über die Naht habe.

Gefüttert habe ich meine Stricksachen noch nicht. Ich weiß nicht, ob es nicht sinnvoller ist, das Futter mit kleinen Handstichen einzunähen, da Stricksachen ja in der Regel schon schöne Vorder- und Unterkanten haben. Verstürzen mit dem Futter kann ich mir jetzt ehrlich gestanden nicht so gut vorstellen! Das wird bestimmt wulstig an den Kanten.

Verfasst: Mi Jul 13, 2011 12:38
von sumsum
Hallo Petra,
danke für die Tip(p)s.
Ich habe als Vorlage für mein Vorhaben eine Jacke die ich auf dem Weihnachtsmarkt gekauft habe .Die hat nirgends Bündchen, ist an allen Kanten mit einem Band eingefasst und gefüttert. Ist angeblich reine Handarbeit (dafür ist aber das Maschenbild zu gleichmässig).
Da hilft dann glaube ich nur testen.

Verfasst: Mi Jul 13, 2011 13:01
von mero-lugaa
sumsum hat geschrieben:Hallo Petra,
danke für die Tip(p)s.
Ich habe als Vorlage für mein Vorhaben eine Jacke die ich auf dem Weihnachtsmarkt gekauft habe .Die hat nirgends Bündchen, ist an allen Kanten mit einem Band eingefasst und gefüttert. Ist angeblich reine Handarbeit (dafür ist aber das Maschenbild zu gleichmässig).
Da hilft dann glaube ich nur testen.
Ja, das ist eine gute Idee. Teste doch einfach mal mit diversen kleinen Proben, was dir am besten gefällt. Wobei, wenn die Kanten hinterher mit einem Band eingefasst werden, kannst du doch Strickjacke und Futter links auf links ineinander stecken und am Rand mit der Hand zusammenheften, damit sie nicht auseinander rutschen und dann mit der Maschine mit dem Band einfassen. Oder wenigstens die eine Seite des Bandes mit der Maschine auf die Außenseite aufnähen, das Band um die Kante legen und hinten auf dem Futter mit kleinen Überwendlichstichen mit der Hand annähen, damit keine Maschinennaht auf der Außenseite der Jacke zu sehen ist.

Verfasst: Mi Jul 13, 2011 13:30
von sumsum
Hallo,
ich glaube so langsam formt sich eine vorgehensweise in meinem Kopf.
Vielen Dank für die Unterstützung.

Verfasst: Mi Jul 13, 2011 15:22
von Elfi
Ich besitze eine gefütterte Strickjacke. Das Futter ist mit ganz kleinen Stichen an der Innenseite festgenäht und man sieht auf der Vorderseite gar nichts. Sieht sehr sauber und schön aus (hab ich aber nicht selbst gefertigt :oops: )
Elfi

Verfasst: Mi Jul 13, 2011 15:31
von sumsum
Hallo Elfi,
danke, das bestärkt mich in meinem Vorhaben, das ganze dann per Hand zu nähen (ein Versuch schadet ja nicht)
Ich habe mir meine gekaufte Jacke noch mal angesehen, bin aber nicht viel schlauer geworden. Bei einigen Teilen sieht man, dass es auf der Maschine genäht worden ist, bei anderen (bei den Vorderteilen, die Einfassung mit dem Band) sehe ich davon gar nichts, nirgends was auch annähernd aussieht wie eine Naht (evtl aufgeklebt?) .
Obwohl..... ob das mit dem Poöarfleece hinaut ist eine andere Frage.
Naja, ich werds wohl merken :)

Verfasst: Do Jul 14, 2011 22:00
von hht
Mit Polarfleece füttern geht schon.
Nur dehnt sich das Strickstück mehr.
Ich nähe alle Stricksachen mit der Maschine zusammen. Stichlänge nicht zu klein , Breite 2-3.
Wenn ich füttere, nähe ich die Nähte auf einem Nahtband. Also besonders Schulter- und Ärmelnähte. Dann dehnen sie sich nicht aus und das Futter passt auch noch nach langer Zeit zum Gestrick. :o

Verfasst: Fr Jul 15, 2011 06:49
von sumsum
Vielen Dank für die hilfreichen Tips, das hilft mir doch schon erheblich weiter.
Ich glaube die nächsten Teile werde ich dann alle mal mit der Nähmaschine zusammenfügen.

Verfasst: Fr Jul 15, 2011 08:49
von Knackendöffel Maren
Hallo,
hilfreich ist es auch, die Nähte doppelt zu heften und dann zwischen den Heftfäden zu nähen. Die Teile bleiben unter dem Nähfüßchen glatt liegen und verschieben sich nicht.
Diese Heftung hilft auch ein wenig gegen wellige Nähte an Stellen, wo Nahtband nicht so toll ist.

Verfasst: Fr Jul 15, 2011 10:07
von sumsum
Vielen Dank,
ich frage mich grad, was ich wohl ohne die vielen netten Leute hier im Forum machen würde.

Verfasst: Fr Jul 15, 2011 19:41
von ingeborg hansen
Hallo
Ich frage mich, warum es Polarfleece sein muss. Microfleece lässt sich doch viel leichter verarbeiten. Aber das wärmt ja nur. Winddicht ist es nicht, da musst Du ein anderes Material benutzen, wenn es eine Outdoor-Jacke werden soll

viele Grüsse
Ingeborg aus dem kalten Norden
bald gehört Deutschland wohl auch dazu oder????

Verfasst: Sa Jul 16, 2011 06:29
von sumsum
Hallo Ingeborg,
das kommt daher weil ich noch eine Menge davon habe. Ich hatte mir letztes Jahr einige Meter recht günstig gekauft. Nach einer Kuscheljacke und einem Kuschelpullover ist noch einiges übrig davon. Und da die Schafswolle der Jacke recht kratzig ist, aber an sich sehr gut für Outdoor geeignet ist, habe ich mir gedacht beides zu kombinieren.

Re:

Verfasst: Mo Mai 20, 2013 12:03
von Abiszet
Ichstrickewieder hat geschrieben:Hallo Sabine,

ich nähe alle meine Stricksachen mit der Maschine zusammen. Verarbeiten mußt du Stricksachen genau wie alle anderen dehnbaren Materialien, also z.B. Jersey oder fertigen Strickstoff. Wichtig ist, dass du einen elastischen Stich verwendest. Meine Maschine hat einen sehr schmalen langezogenen Zickzack-Stich, den ich sowohl für T-Shirts wie auch für meine Stricksachen verwende. Du mußt aufpassen, dass du die Nähte beim Zusammennähen nicht dehnst, sonst bekommst du eine unschöne gewellte Naht. Manche verwenden auch ihre Overlockmaschinen, ich bevorzuge aber meine Nähmaschine, da ich da einfach mehr Kontrolle über die Naht habe.

Gefüttert habe ich meine Stricksachen noch nicht. Ich weiß nicht, ob es nicht sinnvoller ist, das Futter mit kleinen Handstichen einzunähen, da Stricksachen ja in der Regel schon schöne Vorder- und Unterkanten haben. Verstürzen mit dem Futter kann ich mir jetzt ehrlich gestanden nicht so gut vorstellen! Das wird bestimmt wulstig an den Kanten.
Nachdem ich meine Jacke (Lochmuster) gerne mit der Nähmaschine zusammennhähe möchte, habe ich noch eine Frage. Soll die Naht so aussehen, wie eine Overlock-Naht bzw. wie der Versäuberungsstich, nur eben dass beide Kanten (Vorder,-u.Rückteil) zusammengefügt werden?

Ist es ratsam die Nähte vorher zu heften oder reicht es aus, diese mit Stecknadeln zusammenzustecken?

Viele Grüße und einen schönen Pfinstmontag,
Sonja

Re: Re:

Verfasst: Mo Mai 20, 2013 13:07
von mero-lugaa
Abiszet hat geschrieben:
Nachdem ich meine Jacke (Lochmuster) gerne mit der Nähmaschine zusammennhähe möchte, habe ich noch eine Frage. Soll die Naht so aussehen, wie eine Overlock-Naht bzw. wie der Versäuberungsstich, nur eben dass beide Kanten (Vorder,-u.Rückteil) zusammengefügt werden?

Ist es ratsam die Nähte vorher zu heften oder reicht es aus, diese mit Stecknadeln zusammenzustecken?

Viele Grüße und einen schönen Pfinstmontag,
Sonja
Hallo Sonja,

ich stecke meine Nähte immer nur mit Stecknadeln zusammen und komme damit bestens zurecht. Es ist sicherlich auch abhängig von der Nähmaschine und wie gut diese den Stoff transportiert.
Ich verwende einen speziellen Stich meiner Nähmaschine für dehnbare Stoffe, der ähnlich wie ein Zickzackstich aussieht.
eigenes Bild
eigenes Bild
Zickzack.jpg (534 Bytes) 15390 mal betrachtet
Die Overlockstiche der normalen Nähmaschinen eignen sich meiner Meinung nach meist nicht so gut für Nähte in Strickstoff. Wenn du die Strickteile nicht geschnitten hast, sondern sie feste Kanten haben, würde ich einen ganz flachen Zickzackstich verwenden. Ich bügele meine Nähte meist sogar auseinander! Bei Lochmuster möchte man die Naht aber wahrscheinlich eher so schmal wie möglich halten. Das musst du einfach mal an einem Probestück ausprobieren.

Re: Strickteile auf der Nähmaschine zusammennähen; wie?

Verfasst: Mo Mai 20, 2013 13:27
von ingeborg hansen
Hallo
Wenn ich Stricksachen mit einem winddichten Stoff füttere nähe ich beide Teile für sich zusammen.(Gestricktes wie immer mit der Hand) und das Futter dann mit der Maschine. Weil sich das Futter dehnen muss und auch eine Überlänge am Ärmel- und Körperteil haben muss, nähe ich diese Kanten eingeschlagen mit der Hand an das Strickteil. Bei dem Gezeigten Pullover habe ich lediglich den Halsausschnitt verstürzt mit der Maschine angenäht. Das Futterteil habe ich mit der Overlock zusammengenäht.
http://www.strikinge.blogspot.dk/2012/0 ... lasse.html
Kleinere Stricksachen wie Mützen und Handschuhe habe ich mit Microflees gefüttert. Polarfleece rutscht doch nicht an dem was man drunter trägt. Ich mag nicht gerne das Gefühl haben dass das Kleidungsstück "klebt".

Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Strickteile auf der Nähmaschine zusammennähen; wie?

Verfasst: Mo Mai 20, 2013 13:40
von Abiszet
Hallo Petra, hallo Ingeborg,

danke für eure Nachrichten und Hilfen. Ich werde am Probestück den Zickzackstich ausprobieren. Ich wäre schon sehr froh, wenn ich diese Arbeiten mit der Nähmaschine erledigen kann, da es mir sehr schwer fällt, die Teile per Hand zusammenzunähen.

Ich werde dann berichten, wie es geklappt hat.

Viele Grüße
Sonja

Re: Strickteile auf der Nähmaschine zusammennähen; wie?

Verfasst: Mo Mai 20, 2013 17:21
von Abiszet
Hallo Ingeborg,
ich bin ganz hin und weg von diesem Pullover. Es stimmt einfach alles. Es fasziniert mich immer wieder, wenn ich eure Werke sehe. :oooh:
Viele Grüße
Sonja