Seite 1 von 1

Strickmaschine wo rechte Maschen -rechte Seite-oben liegen?

Verfasst: Mo Jul 18, 2011 17:54
von roseofdreams
Hallo,
vielleicht eine blöde Frage, aber gibt es eine Strickmaschine wo man das Strickgut von vorne -rechte Maschen und nicht von hinten -linke Maschen sehen kann?
Lacht nicht darüber aber es interessiert mich wirklich! Vielleicht werde nach Euren Antworten merken, dass ich auf dem Mond lebe aber es kann nur besser werden.
Wenn ja- was ist das für eine Maschine? Hersteller?
Danke
Ira

Verfasst: Mo Jul 18, 2011 18:40
von kerstin1963
Von so einer Maschine Hab ich noch nichts gehört, warum willst Du denn die rechten Maschen sehen

Verfasst: Mo Jul 18, 2011 20:28
von roseofdreams
Hallo,
weil es einfacher ist bei Einstrick- Jaquardmustern zb. die Fehler zu sehen oder auch während des strickens das Motiv zu verändern o.ä.
Bin gespannt wie viele "wissende" sich noch zu Worte melden werden.
Grüße
Ira

Verfasst: Mo Jul 18, 2011 22:02
von Kerstin
Meines Wissens ist die Pfaff/Passap Duomatic so eine Maschine, schlicht aus dem Grund, dass die Bemusterung auf dem vorderen Nadelbett stattfindet. Dummerweise ist allerdings eben dieses vordere Nadelbett im Weg, so dass man das Gestrick das zwischen beiden Betten herunterhängt, trotzdem nicht richtig zu Gesicht bekommt.

Ich fürchte allerdings, das Problem hättest Du bei jeder Strickmaschine. Es geht physikalisch nicht anders, weil die Hakennadeln nun mal in eine bestimmte Richtung durchziehen müssen, damit überhaupt Maschen gebildet werden. Wenn sie von Dir weg ziehen, siehst Du nur die Rückseite des Gestricks. Wenn sie zu Dir hin ziehen, ist Dir das Nadelbett beim Gucken im Weg.

Mich stört es übrigens nicht, nur die Rückseite zu sehen. Viel wichtiger als das Musterbegucken (muss man nicht, wenn die Automatik ordentlich arbeitet) ist nämlich, dass man die Maschen einigermaßen gut manipulieren kann, wenn man zu- oder abnimmt, Maschen anschlägt oder abkettet. Beim Stricken das Muster spontan verändern macht man beim Maschinestricken sowieso kaum. Maschinestricker planen ein Strickstück vollständig auf, und dann wird es wie geplant gestrickt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Di Jul 19, 2011 07:59
von biene11
Hallo

Du kannst auch mit der Brother so stricken mann braucht nur den KG dazu und spiegelst das muster.

Liebe Grüsse Romi

Verfasst: Di Jul 19, 2011 08:46
von mero-lugaa
biene11 hat geschrieben:Hallo

Du kannst auch mit der Brother so stricken mann braucht nur den KG dazu und spiegelst das muster.

Liebe Grüsse Romi
Da würde ich aber wahnsinnig werden, wenn ich jeden Pullover mit dem KG stricken müßte, so schneckenlangsam wie der ist. :x Und damit sind doch auch nur Rechts-Links-Muster möglich, oder? Mit dem KG kann man doch keine Norweger stricken.

Aber wahrscheinlich hast du, Ira, einfach falsche Vorstellungen davon, wie man mit einer Strickmaschine strickt. Wenn man sich noch nicht intensiv damit beschäftigt hat, ist das ja auch sehr geheimnisvoll! :wink: Dein Beispiel vom Stricken von Norwegermustern ist nur dann relevant, wenn du wirklich mit der Hand mustern willst, also alle Nadeln per Hand vorwählst. In der Regel strickt man solche Muster aber eher nicht mit ganz einfachen Maschinen, weil es viel zu aufwändig ist. Und wenn man eine Musterautomatik (Lochkarten oder Elektronik) hat, dann mancht die Maschine das von ganz alleine und vollkommen korrekt.

Vielleicht hilft es dir, dir mal ein paar Videos zum Maschinenstricken auf Youtube anzusehen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was man beim Stricken vom Muster sehen kann. Vielleicht nehmen die Videos dir die Bedenken bezüglich der Art und Weise, wie die Maschinen stricken. Ich stimme Kerstin zu, dass das eigentlich nicht wirklich wichtig ist, das Muster von vorne zu sehen.

Verfasst: Di Jul 19, 2011 11:05
von Michaela
Ich stimme Kerstin zu, dass das eigentlich nicht wirklich wichtig ist, das Muster von vorne zu sehen.
No risk, no fun!

Das gilt immer und vor allem beim Stricken mit Strickmaschinen :P

Verfasst: Di Jul 19, 2011 11:29
von Hummelbrummel
Hallo Ira,

meinen Vorrednerinnen gebe ich ziemlich Recht.
Strickt man mit der Maschine, dann ändert man sein "Denkweise" und "Vorgehensweise" und passt sich der Maschine an.
Manches wird dann schwieriger, oder man lässt es, zum Beispiel rechts-links-Muster, wenn man wie ich keinen KG hat. Dafür bieten sich andere tolle Möglichkeiten, die einem beim Handstricken kaum eingefallen wären und den vermeintlichen Verlust um Vieles ausgleichen.

Wenn Du allerdings wirklich das Bedürfnis hast, die Strickmaschine mehr als kleines Hilfsmittel zum Stricken "wie von Hand" zu nutzen, und nicht als eigenständiges Werkzeug, dann wäre vielleicht ein "Uralt-Modell" ohne Fadenführung kein schlechtes (Einsteiger-) Modell, etwa eine Empisal EF68 (Jahrgang späte 60er) oder Knittax M2 (50er-Jahre).

Dies sind Einbett-Apparate und auch hier guckt die linke Seite zum Stricker (und sie können keine R-L Muster).

Das Stricken funktioniert so, dass man von Hand den Faden in die geöffneten Nadeln legt (also man legt den Faden einmal vorn quer rüber) und dann mit dem Schlitten hinterher fährt, um abzustricken.

Man kann sehr gut sehen, was man macht. Strickt man Jaquard oder Norweger, so legt man immer den Faden der einen Farbe über die Nadeln, die in dieser Farbe gestrickt werden, und den anderen über die anderen, und schiebt dann den Schlitten nach. Das ist recht nah am Handstricken.
Wenn man mag, kann man das Muster in jeder Reihe neu erfinden.
Intarsien gehen genauso.

Als Besitzerin verschiedener, auch etwas komfortablerer Maschinen muss ich allerdings sagen, dass mir das mittlerweile zu blöd wäre, wo man etwa bei einer lochkartengesteuerten Maschine einfach die Lochkarte reindreht und sich die Pfriemelei des Farben einzeln verteilen sparen kann.
Allerdings stricken diese Maschinen nur das Muster, mit denen man sie vorher gefüttert hat, es zwischendurch grundlegend zu verändern, ist schwierig.

(Für die Knittaxe gibt es dann noch extra Nadelvorwhlhilfsgeräte, teils auch lochkartengesteuert, um einem das Farben verteilen zu erleichtern, ist aber auch nicht mit dem Komfort modernerer Mustermöglichkeiten zu vergleichen.)

Viele Grüße, Hummelbrummel

Verfasst: Di Jul 19, 2011 13:35
von roseofdreams
Hallo Hummelbrummel,
danke für Deine ergiebige und hilfreiche Antwort. Eins steht fest dass - wie ich jetzt mittlererweile gelesen habe, gibt es keine Maschine die oben rechte Maschen hat.
Schade, egal wie der Grund ist, finde die rechte Seite ist einfach deutlicher und auch schöner um ein Muster zu verfolgen- egal welches.
Habe durch Zufall im Stricknetz über Dein Vorschlag gelesen und finde den TOLL!!!
Aber wer macht sich die Arbeit? Das hätte wirklich Sinn in so einem Fachforum wie dieses.
Wenn ich in suche einen bestimmten Maschinen Typ eingebe, egal wie ich es eingrenze- entweder bekomme ich 500 und mehr Antworten oder ganichts.

Deine Idee, erlaube ich mir als Link auch anderem zu empfehlen, Dein Einverständnis vorausgesetzt.

http://board.stricknetz.net/topic/5448- ... orstellen/

Die Neulinge oder Wiedereinsteiger, die bei einer Wahl der Maschine, so eine kompetente Beratung hätten, würden auch bestimmt das Strickforum mit Begeisterung lesen und um neue Idee bereichern.

Es war schön Deine Gedanken zu lesen.
Grüße aus Köln
Ira

Verfasst: Di Jul 19, 2011 21:33
von Knackendöffel Maren
Hallo,
in unserer Linkliste findet man schon etwas, was in die Richtung geht.
viewtopic.php?t=23473

Verfasst: Mi Jul 20, 2011 08:44
von roseofdreams
Hallo Maren,
die Liste muss man aber finden können!
Wo ich mich -vor dem Kauf - informieren wollte, habe ich in der Suchfunktion alle möglichen Begriffe angegeben und es kam alles mögliche nur nicht das was ich gesucht habe- so eine Auflistung.
Muss aber auch bemerken, das vielleicht nur 2-3 Personen schreiben wie viele Nadeln die Maschine hat.
Wenn man ein Laier ist brauch man auch eine Bezeichnung wie Feinstricker, Mittelstricker usw.
Auch Bezeichnungen wie Lochkartenmaschine oder Computermaschine o.ä. sind wichtig.
Diese Aufzählung der Teile zb. für Brother finden man auch bei der Strickschule. Für andere Fabrikate ist bestimmt sehr hilfreich.
Es müsste auch stehen was die Maschine so kann. Ein BIld von der Maschine würde auch eine sehr gute Information sein.
Es müsste- finde ich-auch ein separater Link sein, wo man die Maschinen findet, aber das ist schon das Design der Seiten zuständig- ist nur eine Idee von mir. Die Suche ist auch nicht gerade hilfreich.
Kann mir vorstellen das einem Forum treten sehr viele Neulinge auf dem Gebiet um von den " alten Hasen" was zu lernen. Und wenn die ersten Schritte schon so schwer sind, ist auch die Freude an dem Thema sehr begrenzt.
Beste Grüße
Ira

Verfasst: Mi Jul 20, 2011 09:12
von Knackendöffel Maren
Hallo Ira,
wer wirklich in der Linkliste sucht , der findet auch.
Es ist nicht genug irgendwelche Begriffe in die Suche einzugeben, dann erhält man eine Unmenge von Beiträgen aus dem gesamten Forum, aber in der Linkliste ist alles mit passenden Überschriften versehen.
Die musste ich auch durchlesen, um den Link zu finden.
Meiner Ansicht nach ist auch dessen Überschrift deutlich genug:
Strickmaschinen und ihre Zubehörteile
Es gibt dort noch mehr Interessantes für Strickneulinge und man muss nur unter 2 Überschriften suchen nämlich unter Strickmaschinen 1 und 2
Es spricht ja nichts gegen eine weitere Liste, aber die wird die Suche nicht unbedingt erleichtern, weil deren Überschrift auch wieder begrenzt ist und Strickneulinge sich dann auch schwer tun werden, zu finden, was sie suchen.

Verfasst: Mi Jul 20, 2011 10:04
von Michaela
Kann mir vorstellen das einem Forum treten sehr viele Neulinge auf dem Gebiet um von den " alten Hasen" was zu lernen. Und wenn die ersten Schritte schon so schwer sind, ist auch die Freude an dem Thema sehr begrenzt.
Alte Hasen sind zu diesen geworden, weil sie sich sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt und nicht anderer Leute Wissen konsumiert haben. Oder sie haben sich ihr Wissen durch Recherche bei anderen erworben, die ihre Kenntnisse dankenswerterweise nicht für sich behalten haben.

Und die alten Hasen waren auch bereit, dieses Wissen ebenfalls bereit zu stellen. Wie und in welcher Form und mit welchem zeitlichen Aufwand das betrieben wird, muss man dem Freiwilligen-Corps mit mehreren hundert Mitgliedern hier im Forum überlassen.
Wir nehmen Anregungen auf und wir nehmen Input auf und pflegen hier ein. Suchen und finden muss man dann selbst.

Als Beispiel für den zeitlichen Aufwand, eine Maschine vollständig zu erfassen, die Funktionen zu beschreiben, Bilder zu machen, etc. setze ich drei Stunden an (eigene Erfahrung) .
Meine Beschreibung, wie man eine Maschine auseinandernimmt und reinigt hat mit der ganzen Dokumentation 6-7 Stunden gedauert. Diesen Aufwand würde ich nie und nimmer von jemandem hier im Forum erwarten wollen. Ich bin immer froh, wenn jemand Informationen sammelt und hier zur Verfügung stellt, so dass wir sie einpflegen können.

Die Liste "Strickmaschinen und Zubehörteile" zusammen zu stellen, hat auch zwei Stunden gedauert und das, obwohl der Input schon von anderen kam.

Ich will damit nur darstellen, dass der Aufwand, eine vollständige Dokumentation mit allen von dir vorgeschlagenen Elementen zu erstellen, so hoch ist, dass er normalerweise von hochbezahlten Fachleuten gemacht wird. Oder jemand schreibt ein Fachbuch darüber.

Wir müssen uns immer vor Augen halten: das Forum besteht aus Geben und Nehmen und ist kein Selbstbedienungsladen. Geben ist freiwillig und genommen werden kann das, was freiwillig angeboten wurde. Das Forum besteht aus Mitgliedern und nicht aus Besitzern mit kommerzieller Absicht.
Anregungen werden daher gern angenommen und die Umsetzung obliegt den Mitgliedern, diese geben dem Forum die Prägung.

Verfasst: Mi Jul 20, 2011 11:02
von mero-lugaa
roseofdreams hat geschrieben:Hallo Maren,
die Liste muss man aber finden können!
Wo ich mich -vor dem Kauf - informieren wollte, habe ich in der Suchfunktion alle möglichen Begriffe angegeben und es kam alles mögliche nur nicht das was ich gesucht habe- so eine Auflistung.
Muss aber auch bemerken, das vielleicht nur 2-3 Personen schreiben wie viele Nadeln die Maschine hat.
Wenn man ein Laier ist brauch man auch eine Bezeichnung wie Feinstricker, Mittelstricker usw.
Auch Bezeichnungen wie Lochkartenmaschine oder Computermaschine o.ä. sind wichtig.
Diese Aufzählung der Teile zb. für Brother finden man auch bei der Strickschule. Für andere Fabrikate ist bestimmt sehr hilfreich.
Es müsste auch stehen was die Maschine so kann. Ein BIld von der Maschine würde auch eine sehr gute Information sein.
Es müsste- finde ich-auch ein separater Link sein, wo man die Maschinen findet, aber das ist schon das Design der Seiten zuständig- ist nur eine Idee von mir. Die Suche ist auch nicht gerade hilfreich.
Kann mir vorstellen das einem Forum treten sehr viele Neulinge auf dem Gebiet um von den " alten Hasen" was zu lernen. Und wenn die ersten Schritte schon so schwer sind, ist auch die Freude an dem Thema sehr begrenzt.
Beste Grüße
Ira
Ich kann deine Probleme ehrlich gestanden nicht so ganz nachvollziehen. Ich habe mich vor dem Strickmaschinenkauf auch hier im Forum schlau gemacht und habe über die Suchfunktion und durch Stöbern im Strickmaschinenunterforum und in den Linklisten alle Informationen gefunden, die ich brauchte, um eine Entscheidung treffen zu können. Dafür brauchte ich noch nicht einmal eine Extrafrage zu stellen. Auch ich hatte am Anfang überhaupt keine Ahnung von Strickmaschinen! Ein bißchen Eigenintiative kann man meiner Meinung nach von jedem erwarten.
Ich helfe gern und versuche auch immer bei Problemen zu antworten, sofern ich dazu in der Lage bin, denn so ein Forum lebt schließlich vom (freiwilligen) Austausch. Aber die Anspruchshaltung, die manchmal hier an den Tag gelegt wird - und ich meine da nicht dich persönlich- stößt mir oft sauer auf. Da wird eingefordert, ohne jemals bitte oder danke zu sagen!

Es kann auch nicht Aufgabe der "alten Hasen" sein, den Neulingen die Lust an der Sache zu erhalten. Dafür ist jeder selbst verantwortlich und ich meine, dass es hier genügend Informationsmöglichkeiten und Hilfen gibt, man muß sich nur die Mühe machen, sie auch zu lesen.

Und es wird in der Regel auch immer nett auf Fragen geantwortet, ich habe jedenfalls bisher auf alle meine Fragen immer kompetente, schnelle und nette Antworten bekommen. Du hast ja auch viele Antworten auf deine Anfrage bekommen, ob es Maschinen gibt, bei denen die rechte Seite des Gestricks zu sehen ist.

DANKE

Verfasst: Mi Jul 20, 2011 12:15
von roseofdreams
Möchte ein
Dankeschön sagen an Alle die an dem Thema sich beteiligt haben!
(Es ist nicht so das ich das nie gemacht habe, aber jetzt nochmal
DANKESCHÖN!)

Grüße
Ira

Re: DANKE

Verfasst: Mi Jul 20, 2011 12:35
von mero-lugaa
roseofdreams hat geschrieben:Möchte ein
Dankeschön sagen an Alle die an dem Thema sich beteiligt haben!
(Es ist nicht so das ich das nie gemacht habe, aber jetzt nochmal
DANKESCHÖN!)

Grüße
Ira
Ira, das mit dem Dankesagen bezog sich absolut nicht auf dich! :oops:

Mir ist das nur schon sehr oft aufgefallen, dass manche Leute Anleitungen und ähnliches regelrecht einfordern und sich anschließend noch nicht einmal bedanken, wenn andere für sie ihre Freizeit investiert haben um zu antworten, anstatt selbst zu stricken.

Also bitte nicht böse sein und weiter fragen, wenn du Fragen hast. :wink:

Verfasst: Mi Jul 20, 2011 13:05
von bruchaip
Hallo Ira,
auch ich kann mich nur den Worten meiner Vorrednerinnen anschließen.
Das Forum ist eine Fundgrube für alle, die Interesse haben. Suchen muss man schon selbst, denn auch die „Suche“ will gelernt sein.
Auch ich habe anfänglich Fragen gestellt, auf die ich bei richtiger Suche selbst eine Antwort hätte finden können ( hatte grade das Problem , kein Synonym für das Wort „ Volant“ zu finden, auf das die Suche negativ ausfällt- mit „Rüschen“ habe ich dann Antworten gefunden). Außerdem kann man die Suche ja auch eingrenzen. Mach dich mal mit dem Prozedere vertraut, dann findest du schneller, vor allem treffender: suchen, dann links unten, wo Forum steht eingrenzen auf Strickmaschine oder was immer du willst)

Ich bin jetzt noch kein Jahr in diesem Forum und habe noch immer nicht alle seine Funktionen gelernt. Gut Ding braucht eben Weile. Es ist ja auch eine Frage der Zeit, die man aufbringen kann.
Nochmal, hab einfach Geduld -so wie alle Freiwilligen, die Zeit und Liebe opfern, um den Fragenden zur Seite zu stehen.
liebe Grüße
Ingrid

Verfasst: Mi Jul 20, 2011 14:10
von karin markgraf
Hallo,

ich möchte noch folgendes ergänzen :

1. Präzise Überschrift mit Angabe der Maschine und Problem
2. Rückmeldung, welcher Tipp bei der Fehlersuche geholfen hat.

Das würde die Suche erheblich vereinfachen. Die Überschrift "Ich brauche Hilfe", nehmt es mir nicht übel, kann sich benso gut auf die Gartenarbeit beziehen.

Liebe Grüße von Karin

Verfasst: Mi Jul 20, 2011 22:10
von Kerstin
Hallo Ira,

wenn Du mit der Suchfunktion nicht zurecht kommst, lies bitte erst einmal die :arrow: Suchanleitung durch. Ich verspreche Dir, es ist keine verschwendete Zeit, denn wenn Du verstanden hast, wie die Suche funktioniert, dann findest Du zukünftig alles wesentlich schneller als bisher.

Suchen, Lesen, Autofahren, Maschinestricken, das sind alles Tätigkeiten, die Übung erfordern. Teils braucht man wirklich sehr viel Übung und damit auch viel Geduld und Durchhaltevermögen, bis man sie gut beherrscht. Ich weiß nicht, ob Du Dich noch an Deine ersten Meter auf dem Fahrrad erinnerst. Selbst wenn Dir da jemand ganz genau erklärt hätte, wie man fährt, hättest Du es allein durch das Lesen der Erklärung nicht gekonnt. Genau so würde es Dir nicht helfen, wenn wir alle Dir genau erklären, wie wir mit unseren Maschinen stricken. Lernen und machen musst Du es nämlich selbst, im Fall der Maschine natürlich mit der Bedienungsanleitung nebendran.

Ein paar grundsätzliche Anmerkungen zum Maschinestricken:
Wenn Wandern im Wald dem Handstricken entspricht, dann ist Maschinestricken das Fahren auf der Autobahn. Man geht anders an die Sache heran. Im Wald kannst Du nach jedem Schritt umkehren oder abbiegen, auf der Autobahn geht das nicht. Du kannst nicht mit dem Auto mal eben über die Leitplanke, weil auf dem Acker nebenan so schöne Blumen stehen. Du musst vorher wissen, wohin die Fahrt gehen soll. Du musst planen, und so eine Planung kann man nicht einfach mittendrin über den Haufen werfen, sonst muss man komplett von vorn anfangen.

Welche Seite des Gestricks man während des Strickens anguckt, ist an der Maschine wurscht. Es gibt aber tatsächlich jede Menge Muster, die man an der Maschine von vorn sieht, nämlich sehr viele Fang- und Vorlegemuster und diverse Doppelbettmuster z.B. mit Versatz. Wenn es also nur daran liegt, würde ich sagen, kapriziere Dich auf andere Mustertechniken als Rechtsgestricktes, und Du hast zukünftig nur noch die Vorderseite im Blick. :-)

Ich vermute aber, dass Dein Problem woanders liegt. Vielleicht solltest Du zunächst herausfinden, was Dich überhaupt an einer Maschine reizt und was Du damit konkret machen willst. Erst wenn Du das weißt und es uns sagst, können wir Dir Tipps geben, welche Maschine das kann, was Dir vorschwebt. (Möglicherweise ist die Antwort dann auch, dass es so eine Maschine nicht gibt.)

Finde heraus, wozu Du eine Maschine brauchst. Dann kann man Dir Vorschläge machen, welche dafür geeignet ist. Und wenn Du herausfindest, dass eine Maschine für Dich nicht das Richtige ist, dann ist das auch keine Schande. Maschinestricken mit seinem festen Planungsbedarf und seinen Beschränkungen liegt nicht jedem, viele brauchen einfach die Freiheiten, die einem das Handstricken erlaubt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Jul 21, 2011 20:26
von roseofdreams
Hallo,
an Alle die mir
"was gutes wollten und geholfen haben" mit Euren Tipps, was - wo - wie usw.
Es war hilfreich die Aufklärung über die Handhabe mit suche, über warum was geht und warum nicht - und vieles mehr.

Besonders Danke an Vera die mir auf gezielte Fragen kompetente Antwort gegeben hat und sich Gedanken gemacht hat was für eine Maschine für mich die richtige wäre.

(Da man hier im Forum alles genau schreiben muss, um nicht missverstanden zu werden, bedeutet das nicht dass ich erwartet habe, das sich jetzt alle Gedanken machen sollen, was für eine Maschine für mich die richtige wäre!!!)

Es hat etwas gedauert aber meine Wahl steht jetzt fest und ich hoffe das ich jetzt meine Ideen in Tat werde umsetzen können.

Nochmals vielen Dank an Euch!
Grüße
Ira
:D