Seite 1 von 1

Doppelbettergänzung notwendig?

Verfasst: So Jul 31, 2011 22:07
von Aira praecox
Hallo,

ich liebäugel zur Zeit mit einer Brother KH 940, allerdings ohne Doppelbettergänzung. Dafür gehört aber der Elektrikschlitten KG 93 und ein Lochmusterschlitten dazu.

Ich habe noch nicht genau verstanden wozu die Doppelbettergänzung überhaupt da ist und ob ich sie im Endeffekt brauchen würde. Rundstricken kann man damit, das wäre schön, aber nicht zwingend notwendig. Wofür ist sie noch gut?

Was ich auf jeden Fall machen möchte ist Lochmuster stricken. Benötige ich dann eine Doppelbettergänzung? Oder reichen dann der Elektrikschlitten KG 93 und der Lochmusterschlitten???

Und Bündchen sind auch wichtig! Bündchen und rechts-links Muster sollen aber ja scheinbar kein Problem mit dem Elektrikschlitten sein!?

Ist der Elektrikschlitten in gewisser Weise also ein Ersatz für die Doppelbettergänzung?

Es wäre schön wenn der ein oder andere mir helfen könnte, denn ich muss mich schnell entscheiden... :lol:

Vielen lieben Dank schon mal im Voraus für eure Antworten!

Aira

Verfasst: So Jul 31, 2011 22:23
von Knackendöffel Maren
Hallo,
mir wäre das Doppelbett sehr wichtig.
1. Man strickt rechts-links Bündchen sehr viel schneller :D
2. ohne- kein Patent und kein Halbpatent
3. ohne- keine Versatzmuster
4. ohne- keine rundgestrickten Socken
5. ohne- kein Jaquard
6. ohne- kann man bestimmte Bündchen nicht stricken

Mehr fällt mir so auf die Schnelle nicht ein. Dazu müsste ich noch mal in die Anleitungen sehen.
Der KG ist für mich nur eine Ergänzung, die meisten Sachen stricke ich mit dem Doppelbett, das ich auch nie abbaue. Außerdem mag ich den KG-Lärm nicht :D :D

Die 940 ist eine tolle Maschine und das Doppelbett kannst du sicher auch noch anderweitig ergattern.

Verfasst: So Jul 31, 2011 22:41
von frieda
Genau, das Doppelbett kannst Du eigentlich jederzeit auch noch nachkaufen. Maren hat ja schon beschrieben, wozu das brauchen würdest.

Nimm das Angebot an, wenn der Preis gut ist, und investiere später noch ein paar Taler für das Doppelbett, wenn Du es vermisst. Dass es jetzt nicht dabei ist, sollte kein Hinderungsgrund sein.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 07:28
von wollsusi
Guten Morgen,
zum lernen und üben ist das Angebot doch toll,was man noch so alles "braucht" ,kommt erst mit der Zeit.
Langsam aufrüsten ist alle mal besser,als gleich alles haben und dann überfordert sein was alles geht.
Die Herde wächst dann auch ganz von allein :wink:

Lg Heike

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 07:59
von mero-lugaa
Hallo Aira,

was die anderen noch nicht explizit geschrieben haben ist, dass du natürlich Lochmuster ohne Doppelbettergänzung stricken kannst. Die meisten Lochmuster werden auf einem Bett gestrickt. Es gibt zwar auch ein paar wenige Doppelbettlochmuster, aber die müssen meines Wissens nach mit der Hand umgehängt werden. Und die wirklich schönen, aufwändigen Lochmuster kannst du alle ohne Doppelbett stricken.

Ich habe auch die KH940 mit KG und Doppelbett und würde sie nicht mehr hergeben! Ich gebe zu, dass ich auf das Doppelbett nicht verzichten möchte und zwar aus den von Maren aufgezählten Gründen, aber man findet das Doppelbett auch schon mal einzeln bei Ebay. Du könntest es dir dann nachkaufen, wenn du merkst, dass du es doch gebrauchen kannst.

Rundstricken kann man ohnehin nur ohne Muster in glatt rechts, sobald du mustern willst, mußt du Nähte mit einplanen.
Bündchen und andere Rechts-Links-Muster kann man mit dem KG stricken, allerdings ist er nervtötend langsam und ziemlich laut. Daher habe ich meinen nach dem Ausprobieren noch nicht benutzt.

Also ich würde die Maschine kaufen, wenn der Preis stimmt! :wink:

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 13:19
von Aira praecox
Hallo,
vielen lieben Dank für eure Antworten.
Ihr habt mir sehr geholfen!
Vermutlich - wenn ich denn dann mit der Maschine klar komme - würde ich auch ein Doppelbett benötigen. Aber stimmt schon, dass man das nicht zwingend sofort braucht.
Und dass man Lochmuster auch ohne Doppelbett stricken kann ist super!
Wie teuer wäre so ein Doppelbett? Gestern stand noch eins bei ebay für 220 Euro drin. Ist das in etwa der übliche Preis?
Liebe Grüße!

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 13:33
von frieda
220 EUR finde ich eher teuer. Ich würde so bis maximal 150 EUR für ein KR850 anlegen (ich rede jetzt von von privat, nicht vom Händler), ein KR830 würde ich nicht nehmen, oder wenn, dann nur, wenn das wirklich günstig ist oder ich wüsste, dass Doppelbettjacquard nicht das ist, was ich machen möchte.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Mo Aug 01, 2011 13:34
von Ulrike
Hallo,
Du kannst zwei verschiedene Doppelbetten benutzen.
Das KR 830, oder das KR 850. Das KR 850 hat den Vorteil, dass Du es leicht abziehen kannst, wenn Du mal ohne stricken möchtest. Das KR 830
musst Du erst abschrauben.
Außerdem hat der Schlitten des KR850 diese lilil-Taste. Mit dem DB kannst Du wunderschöne Norwegermuster ohne die lästigen Spannfäden stricken.
Schau mal hier:
viewtopic.php?p=137140&highlight=#137140
Andere Unterschiede fallen mir jetzt nicht ein.
Liebe Grüße
Ulrike

Ach, ich habe hier im Forum meins für 150€ gekauft.