Markierungsreihe

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Markierungsreihe

Beitrag von Regis Bothe »

:lol:

Hallo,

ich versuche gerade ein bisschen über Stricktechniken zu lesen. Dabei habe ich einige Anleitungen von "Studio by White" ausgedruckt, von denen ich die Internetadresse nicht mehr finde.

Unter der Ruprik "Hems & Finishes" wird da beschrieben, wie man eine Markierungsreihe stricken kann, um nachher einen doppelten Saum anzustricken. Leider verstehe ich den Text nicht. Bei Elektronikmaschinen soll man den Schlitten links vom Strickteil aufstellen und den Musterhebel ("Cam Lever" Welcher ist das? Hilfe!) auf Rund stellen. Ich habe eine Elektronikmaschine, so etwas aber wirklich noch nicht entdeckt, oder?

Der Text jedenfalls sagt: " you must begin with the carriage on the left with the cam lever set to circular."

Bei Lochkartenmaschine gilt: Jede zweite Nadel wird in D-Position geschoben und "set Russel Lever (II) (II) to knit needles back from holding position and set cam lever set to slip. Knit one row."

Versteht hier jemand, was gemacht werden soll?

Viele ratlose Grüße,

Raaga
Strickomi
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Mi Apr 05, 2006 17:52
Wohnort: A- 3580 Horn, NÖ

Beitrag von Strickomi »

Ich stricke eine Markierungsreihe, indem ich die Maschengröße ganz groß einstelle. Z..B wenn ich einen Saum hochhängen soll.
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Regina

Beitrag von Regina »

Hallo Raaga,

Die Internetadresse fur diese Anleitungen ist:

http://www.guagliumi.com/pubs_freedownloads.html

Leider weiss ich auch nicht was ein "Cam lever" ist, aber vieleicht konnen anderen dich helfen was gemeint werd wenn diese Anleitung durchgelesen wird.

L.G. Regina
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6912
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Markierungsreihe

Beitrag von Kerstin »

Regis Bothe hat geschrieben:Bei Lochkartenmaschine gilt: Jede zweite Nadel wird in D-Position geschoben und "set Russel Lever (II) (II) to knit needles back from holding position and set cam lever set to slip. Knit one row."
Versteht hier jemand, was gemacht werden soll?
Hallo Raaga,

bei der Elektronik kann ich nicht weiterhelfen; aber bei der Einstellung für die Lochkartenmaschine.
Die "Russel Levers" bei der Empisal/Knitmaster/Silver sind so etwas wie der H-N-Schalter bei den Brother Maschinen. Man stellt damit ein, ob die Nadeln in E-Position stricken oder nicht. In diesem Fall sollen sie stricken, bei einer Brother-Maschine wäre das Einstellung N.
Cam Lever "slip" ist hier die Schlitteneinstellung, die bei der Brother "Part" heißt. Das heißt, wenn Du jede 2. Nadel vorschiebst und den Rest in B-Position lässt, dann werden bei der geforderten Einstellung die vorgeschobenen Nadeln abgestrickt und die nicht vorgeschobenen stricken nicht mit, der Faden läuft vor ihnen vorbei.

Es kann schwierig werden, Anleitungen von einer Strickmaschinenmarke auf eine andere zu übersetzen, wenn man nur die spezifischen Begriffe der einen Marke kennt. Möglicherweise lassen sich die Studio/Silver/Knitmaster-Anleitungen nicht immer auf Brother übertragen, weil einiges an der Technik verschieden funktioniert.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Ganz vielen Dank für die Antworten,

ich wusste doch, dass hier ein gewaltiges Fachwissen versammelt ist.

Trotzdem verstehe ich die Antwort Kerstins noch nicht so richtig.

Wenn ich richtig verstanden habe, lassen die Russel Levers Nadeln in D-Position stricken. Das ergibt für mich keinen Sinn, denn dann könnte ich sie gleich in B-Position lassen, dann stricken sie nämlich auch. Wo ist hier mein Denkfehler? Oder kann eine Brother-Maschine schlicht nicht dasselbe wie die anderen Maschinen?

Cam Lever entspricht also der Part-Taste. Und es soll offensichtlich nur jede 2. Nadel abgestrickt werden. Was passiert dann mit den anderen Nadeln? Wie kann man jetzt daraus eine markierte Reihe basteln?

Verwirrte Grüße,

Raaga
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6912
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Raaga,

wie Du schon ganz richtig schreibst: Es wird jede 2. Nadel in D-Position (bzw. bei Brother in E-Position) geschoben, damit es möglich ist, die in B zurückgebliebenen Nadeln eben nicht mitstricken zu lassen. An ihnen läuft, wie ich weiter oben geschrieben habe, der Faden schlichtweg vorbei. Sie stricken nicht mit.

Wenn Du gucken willst, was passiert, schlag mal über eine kleine Anzahl Nadeln an, strick ein paar Reihen und schieb dann jede 2. Nadel ganz nach vorn. Dann die Part-Tasten drücken und stricken. Und dann schauen, wie die soeben gestrickte Reihe aussieht. Probieren geht über studieren, und wenn Du es direkt an Deiner Maschine ausprobierst, siehst Du das Ergebnis deutlicher, als wenn ich es für Dich teste und Dir ein Bild ins Forum stelle (was komplizierter wäre, weil ich dazu erst einmal mein aktuelles Gestrick von der Maschine werfen müsste). :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Hallo Kerstin, hallo, ihr lieben Strickerinnen,

ganz vielen Dank für die Antwort; endlich kann ich eine Reihe markieren, um nachher eine doppelte Bundreihe am oberen Strickrand besser einstricken zu können. Einfach super, nicht nur für Rockstricker wie mich! Wieder ein Stückchen Wissen mehr, um irgendwann einmal richtig gut stricken zu können!

Auf meiner Brother 930 kann ich das einfach so machen, dass ich den Schlitten auf H wie Halten stelle, damit er die Nadeln in D-Position nicht mitstricken. Einmal drüber und es entsteht eine deutlich von links sichtbare Reihe, die nachher Grundreihe eines Doppelten Bündchens werden kann. Die Part-Taste brauche ich bei meiner Maschine dazu gar nicht; sie würde nur bewirken, dass gar nichts (nach rechts oder links) gestrickt wird und dann könnte ich das Stricken mit dem selben Effekt auch sein lassen. :D

Von rechts sieht man die Markierungsreihe kaum!

Also nochmals vielen Dank an Kerstin, ohne deine Hilfe hätte ich das nie verstanden! Und bitte: ich hätte nie im Traume von dir erwartet, dass du irgendetwas für mich ausprobierst oder gar dein Strickzeug aus der Maschine nimmst oder Bilder machst. Durch deine Tipps hast du mir wirklich entscheidend geholfen.

Ich hoffe sehr, dass meine Fragen nicht unwillkommen sind. Sollte das so sein, sagt es mir bitte ganz ehrlich und deutlich, damit ich mich danach richten kann.

Liebe Grüße :D

Raaga
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6912
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Raaga,

Deine Fragen sind ganz und gar nicht unwillkommen. Dieses Forum ist doch genau dazu da, dass man nachfragt, wenn einem etwas unklar ist. :-)
Und manchmal ist es schwierig, aus einer bloßen Beschreibung zu ergründen, was da eigentlich gemeint ist und was es bewirken soll. Da gibt eine kleine Erläuterung oft den Anstoß, der einem weiter hilft.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Danke!

:D :idea: :!:

Gruß

Raaga
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“