Seite 1 von 1

Socken einfach schöner machen !

Verfasst: Do Aug 17, 2006 12:25
von StrickAndrea
Hurah liebe Strickerinnen und Stricker,

nun gehts dem Löcherschreck an den Kragen. Ja es geht um die fiesen Löchlein rechts und links in der Fersenmitte also das rechte und linke Ende der verkürzten Reihen.

Ich stricke nach Marens Sockenanleitung.

Die Löcher entstehen NICHT ! durch den Übergang von vorne nach hinten, sondern durch den Übergang der ersten verkürzten Masche zur linken Randmasche. Links ist das Loch also bei der zweiten Masche. Daher nehme ich mit dem Decker nach Beendigung der Ferse eine tiefer gelegene Teilmasche ( die sehr fest ist) der zweiten Masche auf und hänge sie zur linken Randmasche dazu. Schon ist links das Loch weg !

Rechts muss ich das auch noch probieren. :)


Ach nochwas:

Ich stricke nach einem Minibündchen ( etwa 10 Reihen) ein langes 3r 1 l Bündchen. Ich nähe das Bündchen von links zusammen. Dabei nehme ich nur die äußeren Teilmaschenschlaufen. Das Minibündchen nähe ich mit dem Überwendlingsstich. Das Hauptbündchen mit dem Matratzenstich (jede zweite Schlaufe). Diese Naht bildet eine weitere Rippe die sich im 3r 1l Muster einfügt. Wichtig ist , die Naht sehr locker zu nähen damit sie sich nicht einzieht.
Somit sieht die Socke nahtlos aus und sitzt fest am Fuß.

Selbst bei gemustertem Garn fällt das nicht so auf.

Hoffe das hilft jemandem.

Liebe Grüße

Andrea

Verfasst: Do Aug 17, 2006 16:49
von alinora
Hallo Andrea,

ich habe mich des maschinegestrickten Sockens bislang nur in der Theorie genähert und sammle also eifrig Informationen.

Klingt gut, war mein erster Gedanke. Mein zweiter: Warum ein Minibündchen vor dem Bündchen?

Oder ist die Frage banal und nur meine Gehirnwindungen rattern heute nicht so richtig????? :?

Grübelnde Grüße,
alinora

Verfasst: Do Aug 17, 2006 17:45
von StrickAndrea
Hallo Alinora,
Warum ein Minibündchen vor dem Bündchen?
Das Minibündchen kann im Extremfall 4 Reihen kurz sein.
Es geht um den elastischen Rand. Marens Anschlag mit der Fangreihe und den anschließenden Rundreihen ( Italienischer Rand) erfordern ein anschließendes 1l 1r Muster, damit es sauber aussieht.

Direkt mit dem 3r 1l anfangen wird wohl keinen sauberen Rand ergeben, denke ich. Obwohl, ausprobieren könnte man es ja mal. ;)

Möchte man den Socken oben umschlagen sieht das mit dem 1r 1l Bündchen besser aus, dann muss man das Minibündchen halt länger machen.

Aber das ist alles Geschmacksache.


Gruß Andrea[/quote]