Seite 1 von 1

neue KR 260 Schleifgeräusche

Verfasst: Mo Sep 05, 2011 16:05
von bruchaip
Hallo liebe Stricker-innen,
vor ein paar Tagen habe ich endlich meine neue Doppelbettergänzung für den Grobi bekommen und voller Stolz ( die Herde wächst unermüdlich ) ausprobiert.
Doch ich bin ziemlich verunsichert, weil der KR-Schlitten ganz metallische Schleifgeräusche macht und im Vergleich zu anderen Maschinen recht schwergängig ist.
Daraufhin habe ich erst mal geschaut, ob alles grade steht, das D-Bett richtig eingehängt ist und ob vielleicht Kratzer oder Unebenheiten zu sehen sind. Nichts! Keine Kratzer nirgendwo, trotz des Schleifgeräusches.
Dann habe ich ausgiebig die Führungsschiene und die Unterseite des Schlittens, die darin läuft, geölt - ebenso die Nadelfüße. Auch habe ich das Bett in dem die Nadeln laufen, gesäubert, da es nicht sanft glänzt, wie das Hinterbett, sondern eher als stumpf zu bezeichnen ist ( das kann ja aber an der späteren Herstellung und der Verwendung anderer Materialien liegen)
Aber immer noch gleitet sie nicht so, dass es leicht von der Hand geht.
Ich habe ohne Wolle und mit Wolle probiert( dicke und dünnere...1R/1L)....Uff, das ist ganz schön schwer.
Deshalb meine Frage an alle Grobi-Besitzer mit DB:
Ist das bei euch auch so ein Kraftakt, den Schlitten über die Nadeln zu schieben?
Bei der KH 930, der Singer und der KH 910 geht das vieeeel leichter.
Gibt sich das mit der Zeit?
Ratlose Grüße
Ingrid

Verfasst: Mo Sep 05, 2011 18:34
von ingeborg hansen
Hallo
Die KH260 lässt sich eindeutig schwerer schieben - schon durch den gesamten klobigeren Bau. Ob nun etwas nicht ganz in Ordnung mit Deiner Maschine ist, kann ich aus der Ferne nicht sagen.

Ich habe meine KH 260 wieder gegen eine KH 230 eingetauscht, die viel leichtgängiger als die KH 260 ist.

Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mo Sep 05, 2011 19:10
von bruchaip
Danke, Ingeborg, für deine Antwort.
Ich habe mittlerweile festgestellt, dass das Schleifgeräusch wohl am Maschengitter etwa in der Mitte des Bettes entsteht.
Drücke ich beim Rüberschieben das VB nach hinten Richtung HB wird es etwas weniger.
Das bringt mich zwar nicht weiter, aber immerhin ist ein möglicher Grund schon mal gefunden.
Nun überlege ich, wie und womit ich die Stäbchen des Abstreifgitters etwas abschleife oder biege.

Da hast du mich aber neugierig auf die 230 gemacht. Neulich hab ich eine begutachtet und wegen der Größe des "Fuhrparks" erst mal nein gesagt. :evil:
Aber man kann seine Meinung ja nochmal ändern, oder :wink:
lieben Gruß
Ingrid

Verfasst: Di Sep 06, 2011 09:54
von Bini
Hallo Ingrid,
kannst Du vielleicht mit einer Zange das Maschengitter vorsichtig gerade biegen?
Die 260 ist eine tolle Maschine, ich habe sie nach der 940 in meinen "Zoo" aufgenommen und musste mich erst an die Lochkarten und das Lochen gewöhnen, aber man kann tolle Muster stricken (z.B. Fangpatent aus reiner Seide, super!) und das Rundstricken geht auch gut (dicke Socken aus 6-fach oder 8-fach Garn), ohne dass man bei jeder Runde wie bei der 230 was umstellen muss. Okay das Schieben ist anstrengender als beim Feini, aber man ist ja auch meistens schneller fertig! Hoffentlich kannst Du das Problem bald beheben und hast dann viel Freude mit der Maschine!
viele Grüße, Bini

Verfasst: Di Sep 06, 2011 12:46
von Knackendöffel Maren
Hallo,
ich kann mir kaum vorstellen, dass so ein stabiles Maschengitter vebiegt. Ich würde mir auch den Abstreifer sehr genau ansehen. Ist der wirklich in der richtigen Position befestigt?
Ich hatte schon mal einen verbogenen Abstreifer, allerdings nicht am Grobi.

Schleifgeräusche

Verfasst: Di Sep 06, 2011 16:23
von joja
Hallo,

wenn es besser wird, wenn Du das vordere Bett gegen das hintere drückst, hast Du mal überprüft, ob die Justierung der beiden Betten stimmt? Hat das vordere Bett eventuell zu viel Abstand? Hast Du dasordere Bett tatsächlich korrekt eingehängt? Das Nadelgitter
würde ich nicht biegen oder abschleifen. Eigentlich ist das so stabil, da kann eigentlich nichts verbiegen. Bei meinem Grobi geht der Schlitten zwar auch etwas schwergängiger wie beim Feinstricker, aber man muß trotzdem nicht mit Gewalt schieben.

LG
Joja

Verfasst: Mi Sep 07, 2011 08:57
von biene11
Hallo

Na ja, ist die Nadelpressschiene in Ordnug

Liebe Grüsse Romi

Verfasst: Mi Sep 07, 2011 11:03
von bruchaip
Hallo Ihr Lieben,
herzlichen Dank erst mal für die Antworten!
@biene11, Romi
Die Maschine ist ja brandneu, trotzdem hab ich nachgesehen, Nadelsperrschiene ist super
@Joja
Das alles schwerer geht, als beim Feinstricker, ist mir schon klar...ist ja alles größer und klobiger, aber in der Mitte des Bettes muss ich wirklich ganz schön feste drücken, damit es weitergeht.
Ich hab das Bett jetzt nochmal rausgenommen und neu angehängt, den korrekten Sitz der Festhalteschrauben überprüft. Justiert habe ich nicht, da ja im ersten und letzen Drittel soweit alles ok ist. Nur in der Mitte hackt es.
@Maren
Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass das Maschengitter verbogen ist, aber es scheint so, als sei der Abstand zwischen HB und VB in der Mitte weiter als an den Seiten. Habe versucht, das zu fotografieren...es will mir nicht gelingen, so dass man das auch sehen kann. Da spielt mir das Licht und vor allem die perspektivische Verzerrung einen Streich. Ich kriegs nicht hin.
Ich habe mal den VB Schlitten umgedreht und entdeckt, dass es da auf dem schwarzen Metallstäbchen eine Schleifspur gibt.

Bild

Die Zacken des Maschengitters schrubben da drüber, wenn man den Schlitten schiebt. Ist das bei dir auch so? Es verwundert mich etwas, da beim Feinstricker dieses Teil wesentlich tiefer liegt und keinen Kontakt zum Maschengitter hat. Könnte das der Grund sein?
:oops: Meinst du mit Abstreifer die Fadenführung ( Verbindungsbügel)????
@ Bini
Ich mag die Maschine auch sehr, aus den gleichen Gründen wie Du und habe schon viele schöne Teile damit gestrickt. Ich hab sie ja auch schon lange. Deshalb dachte ich, dass eine DB-Ergänzung endlich fällig wäre, weil mir das Hochhäkeln oder Anstricken von Bündchen zu umständlich war.

Aber ich will euch nicht allzusehr mit diesem wirklich speziellen Problem nerven.
Vielleicht muss das ja so sein??? Schade nur, dass ich nicht einfach zu einem Händler gehen kann, um das Baby in Aktion zu sehen, vor allem zu hören! Den Laden, wo ich die KH damal gekauft habe, gibts nicht mehr. :cry:

Mir bleibt nur noch die Möglichkeit, das Ganze positiv zu sehen: Oberarm -und Bauchmuskeltraining :lol: und am besten mit Ohrenstöpsel, denn dieses Geräusch macht echt lange Zähne!!!
lieben Gruß
Ingrid

Verfasst: Mi Sep 07, 2011 12:30
von Knackendöffel Maren
Hallo,
bevor Du lange Zähne bekommst :mrgreen: :D , würde ich doch mal versuchen, zu justieren. Wie läuft der Schlitten, wenn Du ihn in der Mitte so einstellst, dass er dort enger zusammen ist. Das würde ich ausprobieren.

Das schwarze Teil auf Deinem Foto wird ein Magnet sein, der die Nadelzungen öffnet.

Leider habe ich keine Maschine für einen Vergleich hier.

Verfasst: Mi Sep 07, 2011 12:58
von ingeborg hansen
Hallo
Ich schreibe genau wie Maren: Das Geräusch muss eine Ursache haben. An dem Maschengitter würde ich nichts herumbiegen.

Wenn die Maschine lange stehend gelagert worden ist, könnte sich etwas total verbogen haben. (Hoffe ich nicht!!!). Lege doch mal ein langes Lineal oder anderes total gerades gegen das Maschengitter. Ich glaube auch kaum, dass man das verbiegen kann.

Ich würde nicht mit dem Geräusch weiterarbeiten, du könntest etwas anderes am Schlitten ruinieren.

Wenn du am Maschengitter schleifst, wird es rostanfällig!


Viele Grüsse
Ingeborg


Ps. heisst es: ein langes Lineal???? ich hatte vorher im Text etwas falsches geschrieben - heisst. :oops:

Verfasst: Mi Sep 07, 2011 16:58
von bruchaip
@Ingeborg
ja, es heißt: ein langes Lineal :)
Na gut, Ingeborg, du hast ja recht! Ich schleife nichts. Der Tipp mit dem Lineal hat folgendes gebracht ( ich habe es sicherheitshalber mit mehreren ausprobiert)

Bild

Links und rechts außerhalb des Bildausschnitts liegt das Lineal auf.
In der Mitte nicht!
An der Unterkante ist es dementsprechend genau umgekehrt...
das heißt wohl, dass ich das Teil wieder einpacke und zurückschicke.
Leider gibt es keinen Smilie, der auch nur in etwa ausdrückt, was ich grade fühle.
Trotzdem versuche ich noch, zu justieren. Man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben. Danke an Euch
Ingrid