Seite 1 von 2

Wie stricke ich Spitzenmuster???

Verfasst: Do Sep 15, 2011 12:41
von Meri
Hallo Ihr Lieben,

in meinem Anleitungsbuch lese ich über Spitzenmuster mit Lochkarte
(so wie dieses http://irmatricomaquina.blogspot.com/20 ... -lace.html).
Da steht es „das man in Kombination von dickerem Material und sehr feinem Garn in gleicher Farbe,
kommt der Spitzen-Effekt besonders gut zu Geltung.

Nun meine Frage was nimmt man da für „feines Garn“?
Reicht da normaler Nähfaden oder nimmt man da ein spezielles Garn???

Hat jemand solche Spitzenmuster schon gestrickt und was für welche Erfahrungen gemacht???

Danke für baldige Antwort

Verfasst: Do Sep 15, 2011 12:56
von Alina
Ich habe einen Nähfaden dazugenommen. Es muß auch nicht die exakt gleiche Farbe sein, kleine Unterschiede könne tolle Effekte ergeben. Da man sowieso eine Maschenprobe stricken muß, kann man da ruhig experimentieren.

Allerdings habe ich immer Muster gewählt, bei denen die Fadenwechsel nicht mehr als 4 Maschen betragen haben, ähnlich wie bei Norwegermuster.

Viele Grüße Irmgard

Verfasst: Do Sep 15, 2011 12:58
von Monika Z
Hallo Meri,

Nähgarn ist von der Stärke her schon ein guter Anhaltspunkt. (Wenn das Hauptgarn z.B. Sockengarn ist.) Für einen ganzen Pullover wäre das aber viel zu teuer. Ich nehme Konengarn in Nähgarnstärke, das möglichst reißfest ist.

Ich mag diese Technik. Man erhält "so eine Art" Lochmuster, ohne das Theater mit dem Lochmusterschlitten.

Viele Grüße,
Monika

Verfasst: Do Sep 15, 2011 12:59
von mero-lugaa
Hallo Meri,

ich habe letztens in einer meiner amerikanischen Yahoogruppen gelesen, dass viele dafür Overlockgarn nehmen, weil es sehr günstig und in vielen Farben erhältlich ist. Angeblich ist das stabil genug. Ich habe es selbst aber noch nicht ausprobiert.

Verfasst: Do Sep 15, 2011 13:18
von Meri
Alina hat geschrieben:Allerdings habe ich immer Muster gewählt, bei denen die Fadenwechsel nicht mehr als 4 Maschen betragen haben, ähnlich wie bei Norwegermuster.
Hallo,
was meinst du mit "nicht mehr als 4 Maschen",das verstehe ich nicht???

Verfasst: Do Sep 15, 2011 15:37
von lene
Monika Z hat geschrieben:
Ich mag diese Technik. Man erhält "so eine Art" Lochmuster, ohne das Theater mit dem Lochmusterschlitten.
Hmm ich steh gerade auf der Leitung. Was ist das für eine Technik? Wie geht das?

Verfasst: Do Sep 15, 2011 15:57
von mero-lugaa
lene hat geschrieben:
Monika Z hat geschrieben:
Ich mag diese Technik. Man erhält "so eine Art" Lochmuster, ohne das Theater mit dem Lochmusterschlitten.
Hmm ich steh gerade auf der Leitung. Was ist das für eine Technik? Wie geht das?
Die Technik nennt sich Loch-Effektmuster, Punch Lace oder Thread Lace und im Grunde genommen ist es ein Norwegermuster (wenn ich es richtig verstanden habe), bei dem ein Faden sehr viel dünner ist als der andere. Der dünne Faden nimmt natürlich viel weniger Platz weg als der dickere Faden und dadurch wirken die mit diesem dünnen Faden gestrickten Maschen wie Löcher. Für diese Art Lochmuster müssen keine Maschen umgehängt werden.

Verfasst: Do Sep 15, 2011 16:00
von biene11
Hallo

Das ist ein Locheffektmuster. Es wird ein 2. Faden mitgestrickt wie bei Norweger. Aber da der 2. Faden viel dünner als der 1. ist gibt es ein Locheffekt.

4 Maschen= nicht mehr als 4 Maschen dann 1 Loch oder in anderer Farbe, damit nicht sehr lange Fäden sind.

Wegem hängen bleiben

Liebe Grüsse Romi

Verfasst: Do Sep 15, 2011 18:17
von Monika Z
Im Unterschied zu Norwegermustern werden beim Locheffektmuster die nicht selektierten Nadeln mit beiden Fäden gleichzeitig abgestrickt. Spannfäden gibt es hier also keine. (Sofern man nicht mehrere "Löcher" nebeneinander strickt. Das ist aber eher unüblich.)

Verfasst: Do Sep 15, 2011 20:25
von mero-lugaa
Monika Z hat geschrieben:Im Unterschied zu Norwegermustern werden beim Locheffektmuster die nicht selektierten Nadeln mit beiden Fäden gleichzeitig abgestrickt. Spannfäden gibt es hier also keine. (Sofern man nicht mehrere "Löcher" nebeneinander strickt. Das ist aber eher unüblich.)
Ah! Siehst du, da habe ich wieder was gelernt! Ich hatte mir diese Muster noch nicht genau genug angesehen, um das festzustellen. :wink:

Verfasst: Fr Sep 16, 2011 09:34
von Monster5b
Guten Morgen,

genau das habe ich gestern für Schals einmal ausprobiert. Geht deutlich schneller als mit Lochmuster und sieht auch gut aus.

Ich habe einen dickeren Faden z.b. Häkelgarn oder ähnliches und einen Nähgarnstarken Baumwollfaden verwendet.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Auf manchen kann man den dünneren Faden sehen.

Gruß Birgit

Verfasst: Fr Sep 16, 2011 09:49
von mero-lugaa
Hallo Birgit,

deine Muster sehen toll aus! Auf die Idee, diese Technik für Schals zu verwenden bin ich noch gar nicht gekommen! Ich habe brav mit echten Lochmustern gestrickt, was natürlich vieeeel länger dauert!

Verfasst: Fr Sep 16, 2011 10:03
von Monster5b
Ichstrickewieder hat geschrieben:Hallo Birgit,

deine Muster sehen toll aus! Auf die Idee, diese Technik für Schals zu verwenden bin ich noch gar nicht gekommen! Ich habe brav mit echten Lochmustern gestrickt, was natürlich vieeeel länger dauert!
Das habe ich ja sonst auch gemacht und mich gefragt, wofür dieser L Button unter dem M Button bei der KH 950 ist.

Mein letzter Schal, ein Geburtstagsgeschenk war mit 3700 Reihen eine schöne Beschäftigung (vom Aufsammeln der gefallenen Maschen mal abgesehen), jetzt bin ich je nach Garn mit 600 Reihen fertig.

Gruß Birgit

Verfasst: Fr Sep 16, 2011 10:13
von mero-lugaa
Monster5b hat geschrieben:Mein letzter Schal, ein Geburtstagsgeschenk war mit 3700 Reihen eine schöne Beschäftigung (vom Aufsammeln der gefallenen Maschen mal abgesehen), jetzt bin ich je nach Garn mit 600 Reihen fertig.

Gruß Birgit
Das werde ich auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten, wenn ich mal wieder in letzter Minute ein Geschenk zaubern muß. :wink: Wobei mein Lochmusterschlitten sich sehr anständig benimmt und so gut wie nie Maschen verliert, selbst wenn ich mit Baumwolle stricke. Aber alleine schon das viele Hin und Her mit dem Lochmusterschlitten kostet bei aufwändigen Mustern schon ganz schön viel Zeit. Da muß man sich dann schon überlegen, ob der Empfänger das auch wirklich zu würdigen weiß oder ob es auch ein Schal in Locheffektmuster tut!

Verfasst: Fr Sep 16, 2011 10:19
von Meri
Guten Morgen,

ja ich habe es auch probiert und das Ergebnis sieht so aus:
ich habe 4-fädiges Garn und ein Häkelgarn benutzt und das steht wie ein Brett,

Bild

dann habe ich 4-fädiges Garn und 2-fädiges genommen, da ist mir das 2-fädiges immer wieder gerissen.

Bild

Verfasst: Fr Sep 16, 2011 10:37
von Monster5b
Hallo,

das ist viel zu dick. Ich benutze für meine Muster als Hauptgarn 2-fädig und als zweites Garn 1 fädig. Also schon ziemlich dünnes Garn und beinahe Nähgarn. Der Faden sollte schon einigermaßen stabil sein. sonst die Fadenspannung kontrollieren.
Ich lasse den dünneren Faden auch nicht durch den zusätzlichen Spanner laufen.
Maschenweite 8!!!
Ich dachte auch erst, das wäre für das dünne Garn viel zu groß, ist es aber nicht.

Sockenstärke ist aber zu dick. Da kommt das Muster auch nicht so raus.

Bei mir im Anleitungsbuch steht (frei übersetzt):

Benutze mittleres Garn oder feines Garn mit sehr feinem Garn.
Garntabelle: feines Garn mit sehr feinem Garn - MW 4-9
mittleres Garn mit sehr feinem Garn - MW 6 - 9

Weiterhin viel Erfolg

Verfasst: Fr Sep 16, 2011 11:22
von Meri
Hallo,
Ja das habe ich auch gemerkt :oops: (deswegen meine Frage). :?:

1. Versuch: mein Hauptgarn (4-fädig) hat Nm: 28/2 stärke (80% Schurwolle, 20% Leinen)
und das zweite Normales Häckelgarn. (Brett)

2. Versuch: mein Hauptgarn (4-fädig) hat Nm: 28/2 stärke (80% Schurwolle, 20% Leinen)
und das zweite (2-fädig) hat Nm: 30/2 stärke (50% Merino, 50% Acrye).
(der zweite Faden gerissen)

Das wahr nur Probe Stück!!!

Verfasst: Fr Sep 16, 2011 14:06
von Monster5b
Meri hat geschrieben:Hallo,
Ja das habe ich auch gemerkt :oops: (deswegen meine Frage). :?:

1. Versuch: mein Hauptgarn (4-fädig) hat Nm: 28/2 stärke (80% Schurwolle, 20% Leinen)
und das zweite Normales Häckelgarn. (Brett)

2. Versuch: mein Hauptgarn (4-fädig) hat Nm: 28/2 stärke (80% Schurwolle, 20% Leinen)
und das zweite (2-fädig) hat Nm: 30/2 stärke (50% Merino, 50% Acrye).
(der zweite Faden gerissen)

Das wahr nur Probe Stück!!!
Bild

Das obere Lila ist verfälscht, es ist wesentlich dünner als auf dem Bild.
Bei mir ist z.B. das untere weisse NM 2/7000 bei den Anderen steht nix drin, leider. aber das Hauptgarn ist immer ein Drittel von Sockenwolle.
Das Beilaufgarn hat die Stärke von etwas dickerem Nähgarn.



ich hoffe du kannst erkennen, wie dünn die Garne sind.

Verfasst: Fr Sep 16, 2011 18:48
von Kerstin
Da beide Fäden bei den unmarkierten Maschen gemeinsam verstrickt werden, muss man die Maschenweite an die zusammengenommene Garnstärke anpassen. Bei Sockengarn hat man dafür nach oben nicht mehr viel Spielraum, da würde ich schon MW 10 einstellen. Dünneres Garn eignet sich besser.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Fr Sep 16, 2011 19:47
von bruchaip
Hallo,
ich musste das jetzt unbedingt auch mal probieren und habe als Hauptgarn 2 Fäden 30/2 genommen und als Schmuckfarbe 1 Faden 32/2 bei MW 7.
Beides reine Schurwolle
Das hat super geklappt.
:lol: Danke für die Frage! Jetzt weiß ich wenigstens, was ich noch auf meine to do-Liste setze.
liebe Grüße
Ingrid