Immer noch - Halbpatent-Versatzmuster - kein Lösung (12.09.
Immer noch - Halbpatent-Versatzmuster - kein Lösung (12.09.
Es will und will nicht funktionieren.
Kann mir freundlicher Weise jemand die Schritte von a-z zusenden zu meinem Lieblingsthema Halbpatent-Versatzmuster.
Ich verzeweifele; habe es ja nun irgendwann mal hinbekommen. Jetzt sieht es immer aus als wäre es Halbpatent.
Kann es der DB Schlitten sein???
Was muss ich machen nach der festen Anschlagkante (1/1). Der Schlitten steht nach Anleitung im Brother Heft ja links, und unter Halbpatent-Versatzmuster geht es dann weiter mit: stellen Sie den Schlitten ein und stricken Sie nach links. Wenn ich aber nun schon links stehe, was ist jetzt zu tun??????????????
Grüße und Dank an alle, die das Thema kennen.
Vita
Kann mir freundlicher Weise jemand die Schritte von a-z zusenden zu meinem Lieblingsthema Halbpatent-Versatzmuster.
Ich verzeweifele; habe es ja nun irgendwann mal hinbekommen. Jetzt sieht es immer aus als wäre es Halbpatent.
Kann es der DB Schlitten sein???
Was muss ich machen nach der festen Anschlagkante (1/1). Der Schlitten steht nach Anleitung im Brother Heft ja links, und unter Halbpatent-Versatzmuster geht es dann weiter mit: stellen Sie den Schlitten ein und stricken Sie nach links. Wenn ich aber nun schon links stehe, was ist jetzt zu tun??????????????
Grüße und Dank an alle, die das Thema kennen.
Vita
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Hallo Vita,
ich stricke zwar nicht mit Brother, aber das Problem scheint ja eher allgemeiner Natur zu sein.
Beim Anschlag steht der Schlitten bei mir rechts.
Dann eine Netzreihe, Schlitten steht links.
Umschalten auf rund, einmal hin ,
einmal zurück, Schlitten steht links.
Einmal "normal/ Grundstellung" (bei der Duo ist es N/N) mit dem Schlitten nach rechts.
Jetzt steht der Schlitten rechts und man/ frau stellt das gewünschte Muster ein.
LG
Sandra
ich stricke zwar nicht mit Brother, aber das Problem scheint ja eher allgemeiner Natur zu sein.
Beim Anschlag steht der Schlitten bei mir rechts.
Dann eine Netzreihe, Schlitten steht links.
Umschalten auf rund, einmal hin ,
einmal zurück, Schlitten steht links.
Einmal "normal/ Grundstellung" (bei der Duo ist es N/N) mit dem Schlitten nach rechts.
Jetzt steht der Schlitten rechts und man/ frau stellt das gewünschte Muster ein.
LG
Sandra
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Vita,
was an
diesem Thread hat Dir missfallen?
Alle Antworten, die Du suchst, stehen drin. Lesen musst Du aber selbst, fürchte ich.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
was an

Alle Antworten, die Du suchst, stehen drin. Lesen musst Du aber selbst, fürchte ich.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Liebe Kerstin,
habe Deine Empfehlungen voll befolgt und bin dennoch nicht zu meinem Ergebnis gekommen. Das Produkt sieht immer aus wie Halbpatent aber nicht wie das Halbpatent - Versatzmuster von Seite 32 aus dem Brother Buch (es gibt nur dieses eine Halbpatent - Versatzmuster; die beiden anderen ja mit allen N).
Ich habe das mit den PR Tasten so gemacht, wie Du es geschrieben hast, also wenn der Schlitten links steht, dann muss die re. PR nach oben. Trotzdem hat es nicht funktioniert (wieder Halbpatent).
Habe mir auch die Funktionen nochmal durchgelesen, die die einzelnen Tasten haben. Ich weiß nicht was falsch ist. Wenn ich es nicht schon an einem Pulli gestrickt hätte in Form von 4 Bündchen, würde ich nicht so insistieren, aber es klappt nicht.
Kann es am Schlitten liegen, wobei bei PR Tasten nicht kaput sein können. Der Schlitten ist mir nicht hingefallen und ich haben das Muster für den Pulli im letzten Jahr gestrickt. Geölt ist die M auch.
Hast Du noch einen Tipp? Ich werde am Wochenende nochmal rangehen.
Ganz herzlichen Dank Dir und lieben Gruß von Vita
habe Deine Empfehlungen voll befolgt und bin dennoch nicht zu meinem Ergebnis gekommen. Das Produkt sieht immer aus wie Halbpatent aber nicht wie das Halbpatent - Versatzmuster von Seite 32 aus dem Brother Buch (es gibt nur dieses eine Halbpatent - Versatzmuster; die beiden anderen ja mit allen N).
Ich habe das mit den PR Tasten so gemacht, wie Du es geschrieben hast, also wenn der Schlitten links steht, dann muss die re. PR nach oben. Trotzdem hat es nicht funktioniert (wieder Halbpatent).
Habe mir auch die Funktionen nochmal durchgelesen, die die einzelnen Tasten haben. Ich weiß nicht was falsch ist. Wenn ich es nicht schon an einem Pulli gestrickt hätte in Form von 4 Bündchen, würde ich nicht so insistieren, aber es klappt nicht.
Kann es am Schlitten liegen, wobei bei PR Tasten nicht kaput sein können. Der Schlitten ist mir nicht hingefallen und ich haben das Muster für den Pulli im letzten Jahr gestrickt. Geölt ist die M auch.
Hast Du noch einen Tipp? Ich werde am Wochenende nochmal rangehen.
Ganz herzlichen Dank Dir und lieben Gruß von Vita
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Vita,Vita hat geschrieben:habe Deine Empfehlungen voll befolgt und bin dennoch nicht zu meinem Ergebnis gekommen.
hier mal ein Bild von meiner Musterprobe, gestrickt nach exakt der angegebenen Anleitung:

Und hier ein Bild von der selben Probe, die Seite, die zur Maschine zeigt:

Diese untere Version entspricht genau der Abbildung im Anleitungsbuch.
Leider kann ich von hier aus nicht erkennen, wie Deine Vorder- und Rückseiten aussehen, die Entfernung ist einfach zu groß. Wenn Deine Proben anders aussehen, hast Du entweder gar nicht oder zum falschen Zeitpunkt den Versatzhebel betätigt. Wenn Du genau nach Anleitung vorgehst, also rechts anfängst, dann drehst Du den Versatzhebel, wenn der Schlitten links ist und wenn die Nadeln am VNB gefangen haben.
Wenn Du andersherum arbeitest, also mit dem Schlitten links beginnst, dann drehst Du den Versatzhebel, wenn der Schlitten rechts ist und die Nadeln am VNB gefangen haben. Die Einstellung der Schlitten bleibt dabei gleich, da wird im Laufe des Strickens nichts mehr verändert. Also nicht abwechselnd mal die rechte und mal die linke PR-Taste aktivieren oder so.
Übrigens, das Verschieben der Versatzkontrollen kann man sich sparen, wenn man selbst konzentriert drauf achtet, wie weit und wohin man jeweils versetzt. Möglicherweise hast Du die Versatzkontrollen versehentlich so eingestellt, dass der Versatz sich sperrt und das Muster nicht richtig funktioniert?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Liebe Kerstin,
hab vielen Dank für Deine Mühe. Leider bin ich techn. nicht so versiert, sonst würde ich Dir meine Proben zeigen können.
Meine Pulloverbündchen aus dem letzten Jahr sehen genau so aus wie Deine Vorlagen. Das Muster erschien auch in Richtung hinteres Nadelbett.
Ich werde am Wochenende nochmals ganz exakt vorgehen, den Versatz kontrollieren etc. und genau so arbeiten wie Du es beschreibst. Es wird wahrscheinlich nur eine kleine falsche Einstellung sein. Jedenfalls nochmals vielen Dank, ich werde Dir berichten und hoffe, dass es jetzt was wird.
In diesem Sinne - lieben Gruß Vita
hab vielen Dank für Deine Mühe. Leider bin ich techn. nicht so versiert, sonst würde ich Dir meine Proben zeigen können.
Meine Pulloverbündchen aus dem letzten Jahr sehen genau so aus wie Deine Vorlagen. Das Muster erschien auch in Richtung hinteres Nadelbett.
Ich werde am Wochenende nochmals ganz exakt vorgehen, den Versatz kontrollieren etc. und genau so arbeiten wie Du es beschreibst. Es wird wahrscheinlich nur eine kleine falsche Einstellung sein. Jedenfalls nochmals vielen Dank, ich werde Dir berichten und hoffe, dass es jetzt was wird.
In diesem Sinne - lieben Gruß Vita
Liebe Kerstin und alle die ihren Beitrag geliefert haben; ich danke Euch!
Man muss halt immer sehr sorgfältig jeden Schritt noch mal lesen.
Der Fehler lag darin, dass ich von Anfang an, also beim festen Anschlag 1/1, den Positionsschieber nicht richtig eingestellt hatte.
Dennoch eine Frage, kann ich die Maschenweite auch höher einstellen als auf 2 bei dünner Wolle? Und kann ich den Versaz auch auf 6 oder 7 drehen?
Liebe Grüße, trotz blauem Himmer an der StrickM VITA
Man muss halt immer sehr sorgfältig jeden Schritt noch mal lesen.
Der Fehler lag darin, dass ich von Anfang an, also beim festen Anschlag 1/1, den Positionsschieber nicht richtig eingestellt hatte.
Dennoch eine Frage, kann ich die Maschenweite auch höher einstellen als auf 2 bei dünner Wolle? Und kann ich den Versaz auch auf 6 oder 7 drehen?
Liebe Grüße, trotz blauem Himmer an der StrickM VITA
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Vita,
prima, jetzt hast Du Dein Problem ja gelöst.
Welche Maschenweite Du einstellst, bleibt Dir überlassen. Es steht niemand mit gezogener Waffe hinter Dir, wenn Du die Einstellungen nach Deinem eigenen Geschmack änderst. Schlimmstenfalls wird das Gestrick sehr locker oder lässt sich nicht mehr ordentlich abstricken, weil die Maschen von den Nadeln springen. Du merkst dann schon, wo die Grenzen sind.
Du kannst den Versatz auch anders einstellen, jedoch solltest Du darauf achten, die Maschen nicht zu stark zu dehnen, damit das Garn nicht reißt. Also erst einmal nur alle 2 R um eine volle Nummer versetzen und probieren, ob das funktioniert und ob Dir das Ergebnis gefällt. Wenn es funktioniert und Dir zusagt, dann ist es okay.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
prima, jetzt hast Du Dein Problem ja gelöst.
Welche Maschenweite Du einstellst, bleibt Dir überlassen. Es steht niemand mit gezogener Waffe hinter Dir, wenn Du die Einstellungen nach Deinem eigenen Geschmack änderst. Schlimmstenfalls wird das Gestrick sehr locker oder lässt sich nicht mehr ordentlich abstricken, weil die Maschen von den Nadeln springen. Du merkst dann schon, wo die Grenzen sind.
Du kannst den Versatz auch anders einstellen, jedoch solltest Du darauf achten, die Maschen nicht zu stark zu dehnen, damit das Garn nicht reißt. Also erst einmal nur alle 2 R um eine volle Nummer versetzen und probieren, ob das funktioniert und ob Dir das Ergebnis gefällt. Wenn es funktioniert und Dir zusagt, dann ist es okay.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de