Seite 1 von 1
Brauche Hilfe bei Muster aus Tuck Knitting von Regine Faust
Verfasst: Sa Okt 08, 2011 13:18
von mero-lugaa
Hallo zusammen,
ich probiere schon den ganzen Morgen, zwei Muster aus dem Buch "Tuck Knitting" von Regine Faust auf meiner KH940 zu stricken. Irgendwie scheine ich da einen Denkfehler zu machen oder die Anleitung im Buch ist falsch.
Es geht um die beiden Muster auf Seite 191. Es sind Fangpatent-Muster (Tuck-Muster), bei denen einzelne Maschen vom hinteren auf das vordere Nadelbett gehängt werden. Dadurch wird aus dem Einbett-Fangpatentmuster ein Rippenstrickmuster. Ein Bild davon könnt ihr in Kerstins kleiner Buchkritik zu diesem Buch sehen und zwar ist es
das unterste Bild genau über dem englischen Text.
Das Grundmuster sieht folgendermaßen aus: Jede 8. Nadel wird über 4 Reihen gefangen, dann werden 4 Reihen glatt rechts gestrickt. Dann wird dieses Muster wiederholt, allerdings um 4 Maschen verschoben. Laut Nadelanordnungsschema auf Seite 194 wird jede 4 Masche auf das vordere Bett umgehängt, so dass ein 1:3-Rippenstrick entsteht. Wenn ich aber diese vorgeschlagene Nadelanordnung verwende, sieht mein Muster anders aus, als auf dem Bild im Buch (untere Bildhälfte). Auf dem Bild laufen die rechten Maschen, die aufs vordere Bett umgehängt wurden, genau durch das Maschenbündel aus gefangenen Maschen. Bei mir verlaufen diese rechten Maschen genau links und rechts von den gefangenen Maschen. Ich kann ja auch die Nadel, auf der die Maschen gefangen werden, nicht umhängen, denn dann fehlt sie auf dem hinteren Nadelbett und es wird gar nicht mehr gefangen! Die einzige Möglichkeit, die mir einfiel, um dieses Muster zu stricken ist, dass man die Maschen ständig zwischen den beiden Betten hin- und herhängt. Für die 4 Reihen, die die Maschen gefangen werden, müssen die Maschen hinten sein, ansonsten vorne. Aber ist es wirklich so kompliziert und aufwändig? Dann kommt das Muster für meinen Zweck nicht in Frage, denn ich wolle mir noch ganz schnell eine Strickjacke stricken, bei der ich keine Zeit für aufwändige Muster habe. Wahrscheinlich übersehe ich etwas, denn im Buch steht keine Wort davon, dass man die Maschen ständig umhängen muß. Bei dem zweite Muster (die obere Hälfte des Fotos) wird jede 3. Masche auf das vordere Nadelbett umgehängt, so dass ein 1x1-Rippenstrick entsteht, der von den gefangenen Maschenbündeln unterbrochen wird.
Hat eine von euch eine Idee, wo mein Denkfehler liegt?

Ich bin für jede Hilfe dankbar, denn das Muster gefällt mir wirklich gut. Ich werde das Buch auf jeden Fall morgen mal mit zum Treffen in Velbert nehmen, vielleicht kommen wir gemeinsam dahinter. Ich wollte Bündchen und Kragen der Jacke mit dem Muster in der oberen Bildhälfte stricken und den Rest der Jacke mit dem Muster in der unteren Bildhälfte. Aber wenn ich wirklich ständig die Maschen umhängen müßte, wäre das vollkommen indiskutabel, dann muß ich mir ein anderes Muster suchen.

Verfasst: Sa Okt 08, 2011 13:46
von Monika Z
Hallo Petra,
für mich sieht es so aus, als müsstest Du jeweils 3 Maschen auf das VNB und 1 auf das HNB hängen. Die hintere ist dann die, die fängt.
Viele Grüße,
Monika
Verfasst: Sa Okt 08, 2011 13:54
von mero-lugaa
Hallo Monika,
das probiere ich gleich mal aus! Bei dieser Variante wäre dann die auf der Maschine sichtbare Seite die Rückseite. Meist ist es bei Tuck-Mustern ja die Vorderseite. Ich war nach der im Buch gezeigten Nadelanordnung davon ausgegangen, dass die sichtbare Seite die rechte Seite ist. Die gefangenen Maschen sehen doch von der Rückseite anders aus, oder?
Ich gehe jetzt mal testen, ob das die Lösung ist. Danke für den Tipp!

Ich melde mich dann nachher wieder.

Verfasst: Sa Okt 08, 2011 14:42
von mero-lugaa
Hallo Monika,
also zuerst dachte ich, dass es die Lösung sei, aber dann bemerkte ich einen seltsamen Effekt, der bei deiner Variante auftritt. Ich habe genau wie von dir vorgeschlagen jeweils 3 Maschen auf das vordere Bett gehängt. Von den verbleibenden einzelnen Maschen auf dem hinteren Bett hätte auf jeder zweiten Nadel die Maschen gefangen werden müssen und nach 8 Reihen wären die anderen Nadeln mit fangen dran gewesen. Sobald ich die Nadeln außer Arbeit schiebe, deren Maschen umgehängt wurden, werden aber alle Nadeln auf dem hinteren Bett in Position D geschoben, so dass sie alle nur noch normal abgestrickt werden. Es werden keine Maschen mehr gefangen. Ich habe dann testweise wieder alle Nadeln in Arbeit genommen und dann wählt die Maschine die Nadeln richtig aus, also die Nadeln, die gefangen werden, in Position B, die anderen in Position D.
Ich bringe das Buch aber morgen mal mit, vielleicht fällt dir oder jemand anderem noch etwas dazu ein.
Im Buch stand noch, dass die Maschinen sich bei dieser Nadelanordnung manchmal weigern, die Maschen abzustricken. Daher sollte man nur in den Tuck-Reihen die Tuck-Tasten gedrückt lassen und für die 4 glatten Zwischenreihen die Tuck-Tasten lösen. Grundsätzlich funktioniert das auch, aber dann werden die Maschen nicht auf jeder 8. Nadel gefangen, sondern bei jeder 4. Nadel. Der Versatz, der das Muster erst interessant macht, geht dabei verloren. Ich verstehe auch nicht, warum die Maschine die Nadeln falsch vorwählt, sobald ich die 3 Nadeln dazwischen wegschiebe.
Ich glaube, das Muster muß ich mir für ein anderes Projekt aufheben, wenn ich mehr Zeit zum Tüfteln habe.

Verfasst: Sa Okt 08, 2011 21:02
von Kerstin
Hallo Petra,
ganz schnell und ganz kurz:
1. Die Hintergrund-Maschen sind am VNB, nur die fangenden Maschen sind am HNB.
2. Der Schlitten muss bei diesem Muster so eingestellt werden, dass die Randnadeln NICHT in jeder Reihe in D-Position gebracht werden. Also entweder Einstellung auf KC II, sofern vorhanden, oder auf der Schlittenunterseite gemäß Bedienungsanleitung die kleinen farbig unterlegten Schräubchen umstellen. Grund: Da hier nur einzelne Nadeln in Arbeit sind, "denkt" die Musterautomatik sonst, es seien alles Randnadeln und wählt sie jedesmal vor, und dann wird natürlich nichts gefangen.
Danke, dass Du das Buch und das Muster aus der Versenkung geholt hast, mir gefällt es auch sehr gut.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mo Okt 10, 2011 07:36
von mero-lugaa
Kerstin hat geschrieben:Hallo Petra,
ganz schnell und ganz kurz:
1. Die Hintergrund-Maschen sind am VNB, nur die fangenden Maschen sind am HNB.
2. Der Schlitten muss bei diesem Muster so eingestellt werden, dass die Randnadeln NICHT in jeder Reihe in D-Position gebracht werden. Also entweder Einstellung auf KC II, sofern vorhanden, oder auf der Schlittenunterseite gemäß Bedienungsanleitung die kleinen farbig unterlegten Schräubchen umstellen. Grund: Da hier nur einzelne Nadeln in Arbeit sind, "denkt" die Musterautomatik sonst, es seien alles Randnadeln und wählt sie jedesmal vor, und dann wird natürlich nichts gefangen.
Danke, dass Du das Buch und das Muster aus der Versenkung geholt hast, mir gefällt es auch sehr gut.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin,
vielen Dank für deine Hilfe, das werde ich auf jeden Fall noch ausprobieren. Monika Z fragte mich gestern beim Treffen schon, ob ich deine Antwort noch gesehen hätte. Hatte ich aber nicht.
Das Buch ist toll und es gibt wirklich unglaublich viele Variationen zu den Fangpatentmustern. Bei meinen Buchkäufen habe ich mich an deinen Buchrezensionen orientiert und so ziemlich alles gekauft, was du vorgestellt hast. Also bist an sich du daran schuld, dass ich dieses Buch besitze.

Deine Beschreibungen haben mir wirklich sehr geholfen, zu entscheiden, welche Bücher etwas für mich sein könnten. Nachdem ich die Grundfertigkeiten des Maschinenstrickens inzwischen ganz gut beherrsche, sind die Technikbücher mir die liebsten, vor allem die, die sich wie dieses Buch ausschließlich mit einer Technik beschäftigen, denn dann werden auch ungewöhnlichere Techniken behandelt, die nicht in jedem Grundlagenbuch zu finden sind.
Verfasst: Di Okt 11, 2011 13:56
von mero-lugaa
Hallo Kerstin, hallo Monika
ich wollte nur noch einmal danke sagen für eure kompetente Hilfe! Ich habe gerade noch eine Maschenprobe mit KCII gestrickt und es hat sofort geklappt! Ich fand das Diagramm zur Nadelanordnung etwas verwirrend und habe es in Velbert auch Monika gezeigt, die auch direkt meinte, dass sie es auch so interpretiert hätte, wie ich. Die Maschen, die aufs hintere Nadelbett sollten, waren mit einem Pfeil nach unten gekennzeichnet, die, die aufs vordere Bett sollten, mit einem Pfeil nach oben! Monika hatte mich dann ja schon auf die richtige Spur gebracht bezüglich der Maschenanordnung, weil ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sah und der Hinweis auf KCII war dann der Punkt, der die endgültige Lösung brachte. Beim nächsten Mal werde ich bestimmt daran denken, auf KCII zu stellen, wenn ich nur wenige Nadeln auf dem hinteren Bett habe.
Allerdings gefällt mir das Muster in meiner Wolle nicht.

Ich werde es aber auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten für andere Materialien.
Monika, vielleicht probiere ich mal das Muster aus, das du mir gezeigt hast. Das sah wirklich gut aus!
Verfasst: Di Okt 11, 2011 14:13
von frieda
Ichstrickewieder hat geschrieben:Beim nächsten Mal werde ich bestimmt daran denken, auf KCII zu stellen, wenn ich nur wenige Nadeln auf dem hinteren Bett habe.
*kicher* Das ist ja aber auch fies!
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Di Okt 11, 2011 15:11
von mero-lugaa
frieda hat geschrieben:Ichstrickewieder hat geschrieben:Beim nächsten Mal werde ich bestimmt daran denken, auf KCII zu stellen, wenn ich nur wenige Nadeln auf dem hinteren Bett habe.
*kicher* Das ist ja aber auch fies!
Grüßlis,
frieda
Aber ich bin ja lernfähig!

(noch jedenfalls).

Ich bin schon froh, dass wieder mal der Fehler vor der Maschine saß und nicht die Maschine defekt ist. Obwohl ich das gedanklich auch schon ausgeschlossen hatte, denn bei allen Nadeln in Arbeitsposition wählte sie korrekt vor.
Verfasst: Di Okt 11, 2011 19:49
von Monika Z
Ichstrickewieder hat geschrieben:Monika, vielleicht probiere ich mal das Muster aus, das du mir gezeigt hast. Das sah wirklich gut aus!
Ja prima, mach doch. Ich hab da mal was vorbereitet...

siehe neuer Thread.
Verfasst: Mi Okt 12, 2011 07:11
von mero-lugaa
Monika Z hat geschrieben:Ichstrickewieder hat geschrieben:Monika, vielleicht probiere ich mal das Muster aus, das du mir gezeigt hast. Das sah wirklich gut aus!
Ja prima, mach doch. Ich hab da mal was vorbereitet...

siehe neuer Thread.
Hab ich gerade schon gesehen! Vielen Dank, das werde ich heute Nachmittag ausprobieren. Heute Vormittag bin ich noch einmal bei meiner Mutter und hoffe, dass der Mantel heute endgültig fertig wird.
