Hallo ihr Lieben,
ich hab gerade Socken nach Marens Anleitung gestrickt und bin mir da bei der Ferse nicht ganz sicher wie es gemeint ist.
"Hinten beide Endmaschen in E-Position" ist damit gemeint auf der Schlittenseite gleich 2 Maschen in E-Pos.bringen oder ist 1 M.links und 1M. rechts in E-Position bringen gemeint?
Ich hab li und re gemacht und wenn ich dann wieder zurückstricken will (Nadeln in D-Pos. schiebe) steht bei mir der Schlitten nicht wie in der Beschreibung rechts sondern links.
villeicht kann mir jemand sagen,wie es richtig ist ?
lg simone
Frage zu Marens Sockenanleitung
Hallo Simone,
bin grad auch am Socken stricken - nach Marens Anleitung. Du musst jeweils re und li eine Ma in E bringen, dann den Schlitten nach links schieben und dort wieder eine Ma in E. Dann Schlitten nach re und 1 Ma in E, so lange bis die gewünschten Ma re und li in E sind. Dann fährst du den Schlitten nach li und beginnst mit jeweils auf der Schlittenseite 1 Ma wieder zurückzuschieben.
Viel Erfolg und schönen Sonntag
Elfi
bin grad auch am Socken stricken - nach Marens Anleitung. Du musst jeweils re und li eine Ma in E bringen, dann den Schlitten nach links schieben und dort wieder eine Ma in E. Dann Schlitten nach re und 1 Ma in E, so lange bis die gewünschten Ma re und li in E sind. Dann fährst du den Schlitten nach li und beginnst mit jeweils auf der Schlittenseite 1 Ma wieder zurückzuschieben.
Viel Erfolg und schönen Sonntag
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Do Aug 18, 2005 13:20
- Wohnort: Sachsen-Anhalt, Raum Halle-Leipzig
Hallo,
habe heute nach dem Ausdrucken von Marens Sockenanleitung ein Stück Socke gestrickt. Da Ihr beiden Euch ja hier so gut ausgetauscht habt, könnt ihr mir vielelicht auch helfen: wenn das Verkürzen beendet ist, habe ich Probleme, die Nadeln wieder in die Strickstellung zu bringen. Das Vorläufersockenstück hatte Löcher (=Fallmaschen). Ich kann doch nicht auf der Schlittenseite eine Nadel in b bringen und der Faden endet eigentlich vor dieser Nadel. Habe mir nun heute abend so beholfen, daß ich um diese Nadel den Faden herumgelegt habe. So ist er hinter der gerade in b geschobenen Nadel und verursacht keine Fallmasche.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß Maren es noch einfacher macht - nach dem letzten Festplatten-Crash ist mir ihre Erklärung leider verloren gegangen.
2. Frage: wie habt ihr die Spitze gearbeitet? Ich habe für Gr. 38 die empfohlenen 5x 1-er Abnahme gemacht mit je 4 Reihen dazwischen, dann auf 6x 2er umgestiegen. Bis dahin so gut. Das Ende kommt aber optisch nicht so gut rüber: ein "Spitzenknuppel". Irgendwann hatte ich bei den 2-er Abnahmen von links und rechts die umgehängten Maschen drauf, und das war wohl der Anfang vom Ende!
Ansonsten mußte ich heute freudvoll feststellen, daß ich noch nie einen so gut passenden Socken für mich gestrickt habe. Alle anderen gingen ja immer wegen Paßproblemen an andere Famileinmitglieder weiter. Mal sehen, ob der 2. auch was wird.
Ach ja, das Umhänge-Desaster! Wolle mal die Naht and er Seite und habe die Hälfte umgehängt. Bei 31 Maschen den 24er Decker und den 7er genommen. Katastrophe. In der Zeit, die bei mir für wieder aufhäkeln verlorengegangener Maschen draufgegangen ist, hätten andere 2 Paar Socken gestrickt. Aber es ist nicht zu sehen! Habe alles sauber hochgehäkelt bekommen.
Viele Grüße
habe heute nach dem Ausdrucken von Marens Sockenanleitung ein Stück Socke gestrickt. Da Ihr beiden Euch ja hier so gut ausgetauscht habt, könnt ihr mir vielelicht auch helfen: wenn das Verkürzen beendet ist, habe ich Probleme, die Nadeln wieder in die Strickstellung zu bringen. Das Vorläufersockenstück hatte Löcher (=Fallmaschen). Ich kann doch nicht auf der Schlittenseite eine Nadel in b bringen und der Faden endet eigentlich vor dieser Nadel. Habe mir nun heute abend so beholfen, daß ich um diese Nadel den Faden herumgelegt habe. So ist er hinter der gerade in b geschobenen Nadel und verursacht keine Fallmasche.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß Maren es noch einfacher macht - nach dem letzten Festplatten-Crash ist mir ihre Erklärung leider verloren gegangen.
2. Frage: wie habt ihr die Spitze gearbeitet? Ich habe für Gr. 38 die empfohlenen 5x 1-er Abnahme gemacht mit je 4 Reihen dazwischen, dann auf 6x 2er umgestiegen. Bis dahin so gut. Das Ende kommt aber optisch nicht so gut rüber: ein "Spitzenknuppel". Irgendwann hatte ich bei den 2-er Abnahmen von links und rechts die umgehängten Maschen drauf, und das war wohl der Anfang vom Ende!
Ansonsten mußte ich heute freudvoll feststellen, daß ich noch nie einen so gut passenden Socken für mich gestrickt habe. Alle anderen gingen ja immer wegen Paßproblemen an andere Famileinmitglieder weiter. Mal sehen, ob der 2. auch was wird.
Ach ja, das Umhänge-Desaster! Wolle mal die Naht and er Seite und habe die Hälfte umgehängt. Bei 31 Maschen den 24er Decker und den 7er genommen. Katastrophe. In der Zeit, die bei mir für wieder aufhäkeln verlorengegangener Maschen draufgegangen ist, hätten andere 2 Paar Socken gestrickt. Aber es ist nicht zu sehen! Habe alles sauber hochgehäkelt bekommen.
Viele Grüße
Toyota KS 901 mit Doppelbett KR 506
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Hallo Ines,
ich hab ja nun auch nach Marens Anleitung gearbeitet - bis ich meine beste, für mich passende Variante rausgetüftelt hatte - und mach die Abnahmen entweder 5x1 oder 6x1, mit 2x2 oder 3x2 und 2x1 Masche, wobei ich immer, auch nach der letzten Abnahme, 4 Reihen stricke.
Weniger als 8 Maschen Rest an der Spitze empfinde ich als unangenehm und störend beim tragen.
Abgewandelt hab ich auch die verkürzten Reihen. Da ich ja vorher auf dem Einbett meine Socken gestrickt habe, war mir das umwickeln der in E-Pos. geschobenen Nadeln schon in Fleisch und Blut übergegangen, so dass ich das auch am DB so mache.
Ist aber nicht jedermanns Sache, zu mal man es nicht vergessen sollte, sonst wird die Ferse ungleichmässig.
ich hab ja nun auch nach Marens Anleitung gearbeitet - bis ich meine beste, für mich passende Variante rausgetüftelt hatte - und mach die Abnahmen entweder 5x1 oder 6x1, mit 2x2 oder 3x2 und 2x1 Masche, wobei ich immer, auch nach der letzten Abnahme, 4 Reihen stricke.
Weniger als 8 Maschen Rest an der Spitze empfinde ich als unangenehm und störend beim tragen.
Abgewandelt hab ich auch die verkürzten Reihen. Da ich ja vorher auf dem Einbett meine Socken gestrickt habe, war mir das umwickeln der in E-Pos. geschobenen Nadeln schon in Fleisch und Blut übergegangen, so dass ich das auch am DB so mache.
Ist aber nicht jedermanns Sache, zu mal man es nicht vergessen sollte, sonst wird die Ferse ungleichmässig.
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Hallo Ines,
jetzt auch mein Senf dazu.
bei den letzten Maschen an der Spitze gehe ich wie folgt vor :
Die Maschen des VNB werden hinter die Nadelzungen geschoben, die Maschen des HNB werden dann nach vorne gehängt und das VNB abgestrickt. Also bleiben nur noch die Hälfte der Maschen übrig. Diese werden dann abgekettet.
Ich hoffe das war jetzt verständlich.
Debby
jetzt auch mein Senf dazu.
bei den letzten Maschen an der Spitze gehe ich wie folgt vor :
Die Maschen des VNB werden hinter die Nadelzungen geschoben, die Maschen des HNB werden dann nach vorne gehängt und das VNB abgestrickt. Also bleiben nur noch die Hälfte der Maschen übrig. Diese werden dann abgekettet.
Ich hoffe das war jetzt verständlich.

Debby