Seite 1 von 1
Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: Di Okt 18, 2011 22:41
von Ramona
Hallo,
wieder mal eine Frage. Ich möchte einer Freundin ein paar Socken stricken, aber ohne Bündchen im klassischen Sinne, sondern ich wollte Mäusezähnchen machen und dann ein Muster. Den rest wie eine Socke eben gestrickt wird.
Wäre schön, wenn ich es vielleicht erklärt bekommen könnte oder mir eine Seite empfohlen werden kann, wo ich eine genaue Anleitung hierfür finden könnte.
Ich danke jetzt schon für Antworten.
LG Ramona
Verfasst: Mi Okt 19, 2011 06:42
von mama strickt
Guten Morgen Ramona!
Wenn ich mal einen Mäusezähnchenrand brauche, stricke ich die gewollte Höhe, hänge dann immer 2 Maschen zusammen und lasse die leere Masche in Arbeitsposition, da bildet sich ein Umschlag, anschließend wie gehabt weiter.
Später nähe ich den Rand fest. Viele hängen da Maschen hoch, ich weiß nicht wie ich das erklären soll, bin da nicht so firm. So sparen sie sich das annähen.
Ich denke mal, das kann jemand anderes besser erklären.
LG Anke
Verfasst: Mi Okt 19, 2011 08:10
von Catweazle
Hallo Ramona,
schau mal in die Bedienungsanleitung der KH 930. Da ist es auf Seite 137 "Picot-Saum" erklärt.
Viele Grüße
Andrea
Verfasst: Mi Okt 19, 2011 11:53
von Ramona
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Dann schaue ich mal im Buch nach.
LG Ramona
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: So Dez 02, 2018 11:37
von heija
In meinem Buch ist es so erklärt, dass man, wie Anke erklärt, immer 2 Maschen zusammen hängt, per Hand, und dann drüberstrickt. Aber ich bilde mir ein, ich hätte das immer mit dem Lochschlitten zusammengehängt... Wie geht das noch? Hab grad einen totalen Blackout, glaube ich, ich erinnere mich nicht mehr - und in welche Richtung man welchen Schlitten schieben darf und so...
Könnte mir einer auf die Sprünge helfen? Eine LOKA einsetzen, die immer ein Loch, eins frei, ein Loch, eins frei usw hat, Schlitten rechts, dann mit dem Lochschlitten von links NACH RECHTS und abnehmnen, und dann mit dem normalen Schlitten von rechts NACH LINKS drüberstricken? Ist das richtig? Ich hab da nämlich grad was mit langen Haaren drauf, ich will nicht, das mir das runterrauscht... Ist kein gutes Gestrick zum ausprobieren, ich kriege das weder geribbelt noch wieder auf die Maschine wenns mal runtergefallen ist, daher frag ich grad lieber nochmal nach...
Danke und Gruß
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: So Dez 02, 2018 12:27
von Kerstin
Hallo Heija,
die schnellste Methode:
- Erste Saumhöhe (für die Rückseite) stricken.
- Mit dem 1-1-Nadelschieber jede 2. Nadel in D-Position schieben (dabei bleiben die Maschen noch in den Nadelhaken, also nicht zu weit nach vorn schieben).
- Randnadeln wieder zurück in B-Position, falls sie mit vorgeschoben wurden.
- Mit dem Lochschlitten in beliebiger Richtung einmal drüberfahren. Dabei werden die Maschen der vorgeschobenen Nadeln auf die Nachbarnadel in Fahrtrichtung umgehängt.
- Lochschlitten auf der Seite abnehmen, zu der er gefahren wurde.
- Mit dem Strickschlitten weiterarbeiten und die zweite Saumhöhe stricken.
- Die Schlaufen der ersten Reihe hochhängen.
- MW deutlich erhöhen (weil jetzt zwei Schlaufen auf jeder Nadel sind) und eine Schließreihe stricken.
- MW wieder normal einstellen und weiterstricken.
Wenn dein Garn aber ohnehin problematisch ist, ist es möglicherweise sicherer, tatsächlich von Hand umzuhängen. Die Randmaschen bitte NICHT umhängen, die bleiben, wo sie sind. Es ist auch völlig in Ordnung bzw. bei einer geraden Nadelzahl unvermeidlich, wenn auf einer Seite am Rand zwei nicht umgehängte Maschen sind.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: So Dez 02, 2018 12:45
von heija
Oh, Kerstin, vielen Dank. Das mit dem Nadelschieber hab ich schon wieder ganz vergessen. Oje Oje...
Ich stricke mit Nadelstärke 10. Kann ich da was tun, um die MW zu erhöhen oder die Sache zu entspannen? Das hab ich nämlich auch schon drüber nachgegrübelt...
Ob ich z.B. nur jede 2. Reihe stricke? (ich meinte, bei der 2. Saumhöhe)
LG
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: So Dez 02, 2018 12:55
von heija
Ach, oder ich stricke per Hand zusammen. Ja, das geht sicher.
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: So Dez 02, 2018 13:32
von Kerstin
Ja, von Hand zusammenstricken dürfte bei der MW die beste Idee sein. Wenn es Mohair ist, wird es ohnehin durch all die Fusseln nicht mehr zu erkennen sein, welche Größe die Maschen haben. Hauptsache, es kippt später nicht, also lieber zu lose als zu fest.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: So Dez 02, 2018 16:51
von heija
Ja, gut. Es ist so Mohair-Mischgarn. Nicht ganz langhaarig, aber doch genug um füllig zu sein und grenzwertig für diese Maschine. Aber aussehen tuts toll!
Danke und Gruß
Heija
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: Mo Dez 03, 2018 09:21
von heija
Alles hat geklappt (schnauf!).
Vielen Dank für Deine Unterstützung, Kerstin!
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: Do Dez 09, 2021 18:33
von Andrasta
Kerstin hat geschrieben: ↑So Dez 02, 2018 12:27
Hallo Heija,
die schnellste Methode:
- Erste Saumhöhe (für die Rückseite) stricken.
- Mit dem 1-1-Nadelschieber jede 2. Nadel in D-Position schieben (dabei bleiben die Maschen noch in den Nadelhaken, also nicht zu weit nach vorn schieben).
- Randnadeln wieder zurück in B-Position, falls sie mit vorgeschoben wurden.
- Mit dem Lochschlitten in beliebiger Richtung einmal drüberfahren. Dabei werden die Maschen der vorgeschobenen Nadeln auf die Nachbarnadel in Fahrtrichtung umgehängt.
- Lochschlitten auf der Seite abnehmen, zu der er gefahren wurde.
- Mit dem Strickschlitten weiterarbeiten und die zweite Saumhöhe stricken.
- Die Schlaufen der ersten Reihe hochhängen.
- MW deutlich erhöhen (weil jetzt zwei Schlaufen auf jeder Nadel sind) und eine Schließreihe stricken.
- MW wieder normal einstellen und weiterstricken.
Wenn dein Garn aber ohnehin problematisch ist, ist es möglicherweise sicherer, tatsächlich von Hand umzuhängen. Die Randmaschen bitte NICHT umhängen, die bleiben, wo sie sind. Es ist auch völlig in Ordnung bzw. bei einer geraden Nadelzahl unvermeidlich, wenn auf einer Seite am Rand zwei nicht umgehängte Maschen sind.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Hi, ich habe jetzt einmal versucht, einen Mäusezähnchenrand nach der oben beschriebenen Methode zu stricken.
Nur leider bleibt immer der Lochschlitten beim drüberschieben stecken. Ich habe überhaupt keine Ahnung, woran es liegen könnte.
Mir ist jetzt aufgefallen, dass auf der Unterseite des Schlittens die zwei Plastikteile, an denen die Randmaschensicherung ein und ausgeschaltet werden kann, ziemlich wacklig sind.
Ist dies normal?
Vielen Dank
Kerstin
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: Do Dez 09, 2021 18:45
von karo
Hallo Kerstin,
der Lochschlitten stockt leicht, wenn man die Nadeln ein wenig zu weit nach vorn geschoben hat.
Vielleicht war's das?
Viele Grüße
Karin
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: Do Dez 09, 2021 18:51
von Andrasta
Hallo Karin, danke für die schnelle Antwort.
Also wäre es sinnvoller, die Nadeln eher etwas näher zur B-Position zu belassen. Ich hab so grob die D-Position geschätzt.
Viele Grüße
Kerstin
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: Do Dez 09, 2021 22:57
von Michaela
Ich bin zu faul, den LoMu-Schlitten zu nehmen, sondern hänge händisch um. Allerdings habe ich die 7-er Deckernadel, bei der man jede 2. Nadel nach hinten schieben kann, da geht das ratzfatz.
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: Fr Dez 10, 2021 08:59
von Andrasta
Hi, also ich habe es jetzt noch einmal ausprobiert.
Ich habe die Nadeln jetzt nicht ganz so weit nach vorne geschoben und es hat doch tatsächlich funktioniert.
Ist es normal, dass sich der Schlitten doch recht schwer darüber schieben lässt?
Viele Grüße
Kerstin
Re: Mäusezähnchenrand, wie wird der auf der Maschine gestrickt??
Verfasst: Fr Dez 10, 2021 10:20
von frieda
Ja, das ist normal. Da wird ja ordentlich Kraft auf die Nadeln ausgeübt, das geht gar nicht anders.
Grüßlis,
frieda