Socken einbett
-
dymound
Socken einbett
mein problem ist folgendes : Ich probiere mich schon seit Tagen an Socken am Einbett - Bündchen - kein problem Schaft und Ferse klappen auch-
doch bei der Spitze hauen mir immer wieder die Maschen ab.
Hab jetzt schon zig mal meine Bed-Anleitung durchgelesen.
da ist beschrieben wie man socken strickt, ich mach es strikt nach dieser Anl. und trotzdem fallen die Maschen.
Ich bin jetzt echt ratlos - was mache falsch ????
doch bei der Spitze hauen mir immer wieder die Maschen ab.
Hab jetzt schon zig mal meine Bed-Anleitung durchgelesen.
da ist beschrieben wie man socken strickt, ich mach es strikt nach dieser Anl. und trotzdem fallen die Maschen.
Ich bin jetzt echt ratlos - was mache falsch ????
-
susisorglos
- Mitglied
- Beiträge: 181
- Registriert: Do Mai 10, 2007 18:55
hallo dymond,
auch ich tippe mal auf Abzug.
Bevor das Doppelbett bei mir Einzug hielt, habe ich auch Socken auf dem Einbett gestrickt. Bei Ferse und Spitze habe ich eine Fersenkralle benutzt, da allerdings kein Gewicht reingehängt, sondern mit der linken Hand sozusagen den Zug reguliert und mit der rechten den Schlitten geschoben.
Falls keine Fersenkralle zur Hand, müsste es auch mit einem Krallengewicht gehen
liebe Grüße
Konni
PS.
Eben habe ich mal meine Maschinenstrickliteratur durchgeblättert. 2 Anleitungen für Einbettstümpfe habe ich, keine erwähnt, wie wichtig der Abzug bei verkürzten und dann wieder verlängerten Reihen ist
auch ich tippe mal auf Abzug.
Bevor das Doppelbett bei mir Einzug hielt, habe ich auch Socken auf dem Einbett gestrickt. Bei Ferse und Spitze habe ich eine Fersenkralle benutzt, da allerdings kein Gewicht reingehängt, sondern mit der linken Hand sozusagen den Zug reguliert und mit der rechten den Schlitten geschoben.
Falls keine Fersenkralle zur Hand, müsste es auch mit einem Krallengewicht gehen
liebe Grüße
Konni
PS.
Eben habe ich mal meine Maschinenstrickliteratur durchgeblättert. 2 Anleitungen für Einbettstümpfe habe ich, keine erwähnt, wie wichtig der Abzug bei verkürzten und dann wieder verlängerten Reihen ist
-
dymound
danke ihr zwei für eure schnelle antwort,
die Maschen fallen beim wieder dazu nehmen, also in der Rückstrick variante- wenn ich die nadeln dazu nehme.
Was bitte heißt "abzug"?
Ich hab leider keine Krallengewichte - oder fersekralle - die scheinen von anfang an nicht dabei gewesen zu sein, denn auf den Bildern zum Zubehör seh ich nix- und beschrieben is da auch nix, mit Fersenkralle.
Ich hab da diese Plantinen (gestrickabweiser) - und soweit klappt es ja auch bei mir, nur beim übergang wenn ich nadeln wieder dazu hole, fallen die M.
die Maschen fallen beim wieder dazu nehmen, also in der Rückstrick variante- wenn ich die nadeln dazu nehme.
Was bitte heißt "abzug"?
Ich hab leider keine Krallengewichte - oder fersekralle - die scheinen von anfang an nicht dabei gewesen zu sein, denn auf den Bildern zum Zubehör seh ich nix- und beschrieben is da auch nix, mit Fersenkralle.
Ich hab da diese Plantinen (gestrickabweiser) - und soweit klappt es ja auch bei mir, nur beim übergang wenn ich nadeln wieder dazu hole, fallen die M.
-
Kerstin
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6985
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Damit ist gemeint, dass das Gestrick durch Gewichte oder Zug ausreichend nach unten gezogen wird und straff auf den Nadeln hängt, ohne die Tendenz, wieder hochzukrabbeln.dymound hat geschrieben:Was bitte heißt "abzug"?
Zuwenig Abzug: Das Gestrick bauscht sich auf den Nadeln, die Maschen kommen hoch und sind beim Stricken der Folgereihen sich selbst im Weg.
Ausreichend Abzug: Die Maschen hängen straff nach unten und können nicht einfach hochkommen.
Es kann schon helfen, wenn Du bei den verlängerten Reihen (wo die Nadeln wieder zurück in Arbeit genommen werden und die Reihen also länger werden) die Hand unten am Gestrick hast und nach Bedarf an der richtigen Stelle ziehst. Ich stricke die Ferse meistens ohne zusätzliches Gewicht, aber mit viel Zieh-Gefühl von Hand.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
dymound
Hallo Mel!
Schreib doch vielleicht in deiner Überschrift "Privileg" dazu, dann wird das Problem klarer - die Brother-Fraktion denkt immer mit Gewichten.
Du bekommst sonst lauter Ratschläge über Abzug und Gewichte!:lol:
Ich habe selbst auf der Privileg Einbett-Socken gestrickt - ohne Probleme. Bin aber vor Jahren auf Brother umgestiegen - ist eben doch schöner mit Doppelbett.
Die Privileg hat auch eine Nadelsperrschiene - (sogar zwei!), etwas fummelig zu finden, steht auch nicht in der Anleitung.
Ich vermute ganz stark, dass es bei deiner Maschine auch daran liegt.
Dazu musst du die Metallplatte abschrauben und von unten mal die Schaumstoff-Dinge begucken, das sind die Nadelsperrschienen.
Ich bin bislang selbst nur bis zum Auseinanderschrauben und Putzen gekommen, kann also weiter keine gesicherten Angaben machen.
Viel Freude beim Auseinandernehmen (und Wieder-Zusammensetzen) - äähh, nein, das schreibe ich jetzt nicht, das ist hämisch -.
Liebe Grüße Lisbeth - sag mal Bescheid, wenn du weitergekommen bist!
Schreib doch vielleicht in deiner Überschrift "Privileg" dazu, dann wird das Problem klarer - die Brother-Fraktion denkt immer mit Gewichten.
Du bekommst sonst lauter Ratschläge über Abzug und Gewichte!:lol:
Ich habe selbst auf der Privileg Einbett-Socken gestrickt - ohne Probleme. Bin aber vor Jahren auf Brother umgestiegen - ist eben doch schöner mit Doppelbett.
Die Privileg hat auch eine Nadelsperrschiene - (sogar zwei!), etwas fummelig zu finden, steht auch nicht in der Anleitung.
Ich vermute ganz stark, dass es bei deiner Maschine auch daran liegt.
Dazu musst du die Metallplatte abschrauben und von unten mal die Schaumstoff-Dinge begucken, das sind die Nadelsperrschienen.
Ich bin bislang selbst nur bis zum Auseinanderschrauben und Putzen gekommen, kann also weiter keine gesicherten Angaben machen.
Viel Freude beim Auseinandernehmen (und Wieder-Zusammensetzen) - äähh, nein, das schreibe ich jetzt nicht, das ist hämisch -.
Liebe Grüße Lisbeth - sag mal Bescheid, wenn du weitergekommen bist!
-
dymound
-
Strickendes Landei
- Mitglied
- Beiträge: 587
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Hallo Mel,
Krallengewichte kann man sich aus alten Gabeln (oder neuen vom Billigshop) basteln.
Einfach die Spitzen in die gewünschte Form bringen, z.B. mit einer Kombizange oder dem Schraubstock.
Dann evtl. noch ein bisschen Gewicht an den Griff bringen. Altes Bleiband z. B. mit Klebeband an den Griff wickeln.
Alternativ natürlich "Krallengewichte" bei Ebäh.
Als mir vor kurzem ein bisschen Abzug am Einbettgrobi fehlte, habe ich zwei alte Kaffebecher mit ans Gestrick gehangen.
Manchmal muss man ein bisschen improvisieren
LG und ein schönes Wochenende
Sandra
Krallengewichte kann man sich aus alten Gabeln (oder neuen vom Billigshop) basteln.
Einfach die Spitzen in die gewünschte Form bringen, z.B. mit einer Kombizange oder dem Schraubstock.
Dann evtl. noch ein bisschen Gewicht an den Griff bringen. Altes Bleiband z. B. mit Klebeband an den Griff wickeln.
Alternativ natürlich "Krallengewichte" bei Ebäh.
Als mir vor kurzem ein bisschen Abzug am Einbettgrobi fehlte, habe ich zwei alte Kaffebecher mit ans Gestrick gehangen.
Manchmal muss man ein bisschen improvisieren
LG und ein schönes Wochenende
Sandra
-
dymound