Anschlag für "falsches" Bündchen ??

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 367
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 930 mit KR 830 und Brother KH 892 mit KR 850
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Anschlag für "falsches" Bündchen ??

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo!

Wenn ich auf der Brother so ein "falsches" 1re/1li Bündchen mit ausgelassenen Nadeln stricken möchte, muss ich da immer einen Wickelanschlag machen, oder gibt es eine andere Möglichkeit ?

Wenn ich einfach die Nadeln in Arbeit stelle und drüber fahre, Kamm einhänge und weiterstricke, lösen sich die Maschen ohne Kamm auf....

In irgendeiner Anleitung habt ich mal gelesen, wie das noch geht, kann es aber nicht mehr finden. :roll:


Viele Grüße


Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Hermone,
ich würde das folgendermaßen machen:
Mit Kontrast eine Reihe stricken, dann den Kamm einhängen und einige weitere Reihen Kontrast stricken. Dann mit dem Originalgarn die gewünschte Reihenzahl stricken, den Kamm entfernen und die Maschen des Bündchens hochhängen.
Das Kontrastgarn verhindert ein Aufreppeln des Bündchens und wird dann später einfach entfernt.
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 367
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 930 mit KR 830 und Brother KH 892 mit KR 850
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo Maren !

Vielen Dank für Deine Antwort ! Wenn es keine andere Lösung gibt, mache ich es so, wie Du beschrieben hast mit Kontrastgarn.


Viele Grüße

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Uta
Mitglied
Beiträge: 137
Registriert: So Mär 06, 2005 13:28
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Uta »

Ja, ich kenne es auch mit dem Kontrastgarn, damit nichts aufrippelt. Das Bündchen in doppelter Länge stricken und dann dort wo der Kamm hängen würde wenn man kein Kontrastgarn hätte die M auf die nicht bestrickten Nadeln hängen. So hat man dann ein doppeltes Bündchen was aber so aussieht wie re-li-gestrickt. Mußte ich damals immer so machen als ich noch kein Doppelbett hatte. Und durch das Hochhängen des unteren Randes rippelt auch nix mehr. Nach dem Hochhängen den Nylonfaden rausziehen und so fällt das Kontrastgestrick dann ab.

Manchmal stricke ich die Bündchen auch später mit der Hand an. Beim Grobstricker nicht so problematisch. Beim Feinstricker muß man natürlich dünne Nadeln nehmen und das dauert dann ein wenig länger.

Gruß Uta
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Allerdings gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten, damit das doppelte Bündchen nicht nachher nach außen klappt oder zu lappig wird. Unter Umständen ist es sinnvoll, eine Reihe außen mehr zu stricken als innen oder das gesammte Bündchen in etwas kleinerer Nadelweite zu stricken.

Sieh mal in der suche nach, zum Beispiel bei beiträgen wie viewtopic.php?t=24567&highlight=doppeltes+b%FCndchen

Gruß

Raaga
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“