Seite 1 von 1

KH900 mit DB und Farbwechsler: Norweger-Jacquard Panik

Verfasst: So Nov 06, 2011 19:39
von Die Strickschmiede
Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen setze ich mich mit meinem Farbwechsler auseinander.
Die heutige Auseinandersetzung endete damit, dass ich den Raum verlassen habe... :evil:

Ich möchte Norweger-Muster ohne Spannfäden stricken, Handstulpen um genau zu sein.
Ich habe zuerst das zuerst auf dem Einbett (mit MC-Taste) probiert: hat prima geklappt, aber ist natürlich sehr unpraktisch sich mit den Fingern beim Anziehen an den Spannfäden vorbei zu schlängeln.
Benutzt habe ich Muster 6, das sind diese liegenden Blumen-/Blätterranken.

Also: Doppelbett hochgeschoben, Bündchen angeschlagen, 40 Reihen.
Dann Versatz verstellt, restliche Nadeln in Arbeit: ging zwar schwer, aber wurde gestrickt. Muster vorwählen ging auch noch, aber bereits beim ersten Farbwechseln war nur noch Gewurschtel drauf.
Einstellung HB: beide Parttasten, KC. VNB: beide KR-Knöpfe, beide Parttasten, Feinstrickhebel Mitte.
Benutzt habe ich 3-fach Sockenwolle als Grund- und ein etwas dünneres Acrylgarn als Schmuckfarbe.
Ich habe auch das Turbo-Jacquard versucht, aber auch hier das gleiche Dilemma....
Auf meiner Pfaff gehen diese Garnstärken im Norweger-Jacquard-Doppelbett problemlos, aber der KH900 schmeckt irgendwas nicht.

Habt Ihr eine Lösung für mich?

Viele Grüße
Kirsten

P.S. Nadelsperrschiene ist etwa 2 Monate jung, Nadeln in Ordnung, DB-Norweger-Jacquard mit seeehr dünnem Garn funktioniert....

Re: KH900 mit DB und Farbwechsler: Norweger-Jacquard Panik

Verfasst: So Nov 06, 2011 19:47
von frieda
Curiosum hat geschrieben: Auf meiner Pfaff gehen diese Garnstärken im Norweger-Jacquard-Doppelbett problemlos, aber der KH900 schmeckt irgendwas nicht.
Von was für Garn reden wir denn hier gerade genau?

Grüßlis,

frieda

Re: KH900 mit DB und Farbwechsler: Norweger-Jacquard Panik

Verfasst: So Nov 06, 2011 20:05
von Francoise
Hallo, Curiosum,
die Sockenwolle ist zu dick! Rate mal woher ich das weiß!!!
und wie ich schon mehrmal erwähnt habe, ist mir es NIE gelungen, mehr als 20 Reihen ohne Fadenriß zu fabrizieren!
Wenn du es schaffst, sag mir bescheid! :roll: … und auch womit! … und wie. Es soll gehen mit 2Fädige Wolle von der HHWF, bei mir nicht!! :evil:

Viele Grüße
Françoise

viewtopic.php?p=96484&highlight=#96484
diesen Tipp habe ich gestern von Waltrautnymphensittig bekommen.

Verfasst: So Nov 06, 2011 21:00
von Die Strickschmiede
Hallo Frieda,

wir reden von diesem hier, wie ich in meiner Frage erwähnt habe:
Benutzt habe ich 3-fach Sockenwolle als Grund- und ein etwas dünneres Acrylgarn als Schmuckfarbe.
Wohl schon zu dick, schätze ich...

Viele Grüße
Kirsten

Verfasst: So Nov 06, 2011 21:08
von Die Strickschmiede
Hallo Francoise,

okay, dann halt nicht :evil: :evil: :evil:

Meine Idee war Handstulpen mit einem schönen Norwegermuster zu stricken, aber mit dünnem Garn macht das ja keinen Sinn - sie sollen ja wärmen.
Ausserdem haben gerade die richtig schönen Norwegermuster einfach meist sehr lange Spannfäden. Muster mit kurzen Spannfäden sind nicht so mein Fall.
Ausserdem finde ich, dass Handstulpen immer eine sinnvolle Art sind Reste zu verwerten.
Den Link von Waltraud habe ich mir angeschaut, aber für ein Paar Handstulpen, die man ja quasi innerhalb einer halben Stunden fertig hat, ist mir dieser Aufwand wirklich zu groß.

Hach schade, aber vielleicht hat ja noch jemand doch eine Lösung für "normal starkes" Garn auf Lager?

Viele Grüße
Kirsten

Verfasst: So Nov 06, 2011 23:25
von Snowlady
Hallo Kirsten,
solche Stulpen möchte ich auch stricken und ich dachte mir wegen den Spannfäden wollte ich das ganze doppelt stricken ,also Stulpen mit Muster stricken bis Ende,dann nicht abketten,sondern einfarbig rückwärts stricken. Das schwebt so in meinem Kopf ,ob es gelingt weiß ich noch nicht ,werde mal in den nächsten Tagen ausprobieren.

Verfasst: So Nov 06, 2011 23:39
von frieda
Curiosum hat geschrieben:Hallo Frieda,

wir reden von diesem hier, wie ich in meiner Frage erwähnt habe:
Benutzt habe ich 3-fach Sockenwolle als Grund- und ein etwas dünneres Acrylgarn als Schmuckfarbe.
Wohl schon zu dick, schätze ich...
Ah, ich hatte extra nochmal hingeschaut, aber habe das dann wohl auch beim zweiten mal überlesen.
Ich habe damals an meiner KH900 mit 3fädiger Merino aus der Hamburger Wollfabrik mal ein Doppelbettjacquard gemacht (500m/100g) das war aber schon hart an der Grenze. Vor allen Dingen wurde das wirklich sehr dick, da hätte man bald Topflappen draus machen können.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Mo Nov 07, 2011 10:57
von katrin
Hallo Curiosum,
ich stricke gerade Halbjacard mit lili-Tasten. Das habe ich zuletzt mit dreifädiger BW-Mischung 30/2 gestrickt. Es sollte also auch mit deiner Wolle gehen.
Dafür nimmst du am VNB immerabwechselnd 2M in Arbeit, 2M in Ruhestellung. Auf gerade Nadelzahl am VNB achten. Maschenweite am VNB 1-2 Nummern kleiner als am HNB.
Mir gefällt diese Art besser, weil das Maschenbild eher normalem Norwegermuster entspricht.
Dies war mein erstes Projekt:
viewtopic.php?t=23503&highlight=

LG Katrin

Verfasst: Mo Nov 07, 2011 16:12
von Die Strickschmiede
Hallo Katrin,

dein Tipp hört sich ja super an.

Könntest du mir bitte die genauen Schlitteneinstellungen auch fürs HNB und die Nadelstellung mitteilen?
Ich tippe jetzt einfach mal darauf:
-Einteilung 1:1 über jede Nadel bei Anschlag, dann VNB umhängen entsprechenden deiner Nadelstellung (II..II)
-HNB-Schlitten beide Parttasten
-VNB-Schlitten: beide Parttasten, Feinstrickhebel Mitte, und beide Knöpfe aktiviert?

Vielen Dank schon im voraus
Viele Grüße
Kirsten

Verfasst: Mo Nov 07, 2011 23:09
von katrin
Hallo Kirsten,
du hast es schon genau beschrieben. Die EInstellungen sind wie beim Jacard-STRICKEN. Nur die MW am VNB musst du ausprobieren.
Ich stricke gerade mit MW 2. am HNB und MW 1 am VNB.
HNB : IIIIIIIIIIIIIIIII
VNB : II..II..II..II..II

Bin gespannt, ob es mit deiner Wolle klappt.

LG Katrin