Seite 1 von 1
Blende für Strickjacke
Verfasst: So Sep 11, 2005 13:45
von maugue
Ich habe eine ältere Brother Einbett-Maschine, mit der ich eigentlich ganz gut zurecht komme. Nun möchte ich gerne eine Strickjacke stricken und habe keine Ahnung, wie ich die Blende machen soll. Da die Wolle recht dünn ist, bräuchte ich mehr Maschen für eine Vorderteilblende als die Maschine Nadeln hat. Ich habe auch noch nie eine Anleitung für eine Strickjake auf der Maschine gesehen.
Wer weiß Rat???
Grüße von Tanja
Verfasst: So Sep 11, 2005 23:03
von Monika Z
Hallo Tanja,
Du könntest z.B. eine doppelte Rechtsblende direkt mitstricken. Dazu lässt Du rechts am linken Vorderteil eine Nadel aus, dann z.B 10 Maschen für die Außenseite der Blende, 1 Bruchmasche und noch mal 10 Maschen für die Innenseite. Stricken. Wenn Du oben angekommen bist, lässt Du die Bruchmasche bis unten fallen und häkelst sie mit der Arbeitszungennadel wieder hoch, immer 2 Querfäden auf einmal. Das ergibt die Kante, an der Du die Blende nach innen umklappst. Dann die Blende von außen mit Steppstich an der Stelle annähen, wo die ausgelassene Nadel war.
Viele Grüße,
Monika
Verfasst: Di Sep 13, 2005 15:31
von Marlies
hallo monika z,
mich würde das auch mal interessieren, nur bin ich mal wieder zu doof um das zu verstehen.
was meinst du mit der ausgelassenen nadel?
was ist mit der bruchmasche gemeint?
was meinst du damit?
Wenn Du oben angekommen bist, lässt Du die Bruchmasche bis unten fallen und häkelst sie mit der Arbeitszungennadel wieder hoch, immer 2 Querfäden auf einmal.
wo nehme ich die querfäden her?
sei mir nicht böse, aber das ist mal wieder eine nummer zu hoch für mich.
hallo tanja,
verstehst du das? ich weiss in so was bin ich sowieso schwer von begriff. am besten man macht mir alles zeichnungen oder fotografien dazu.
Verfasst: Mi Sep 14, 2005 10:00
von Monika Z
Hallo Marlies,
ok, dann fangen wir mal von vorne an - mit dem Bündchen. An der Einbettmaschine wird es wohl ein doppeltes Rechtsbündchen werden. Stell Dir vor, das Rückenteil hat 200 Maschen (Tanja sprach ja von dünner Wolle), dann schlägst Du für ein Vorderteil 100 Maschen mit Kontrastgarn an. Einige Reihen stricken, 1 Reihe Nylonfaden, mit dem Hauptgarn die einfache Bündchenhöhe stricken, 1 Reihe mit großer Maschenweite für die Bruchkante.
Jetzt kommt der Moment, in dem ich die Maschen für die Blende zunehmen würde. Schließlich will man ja die untere Ecke nicht 4-fach haben. Wenn das Teil mittig auf der Maschine hängt, sind die Nadeln 50 bis 50 belegt. Jetzt schiebst Du die Nadeln 52 bis 72 auf der Schlittenseite in E-Position. Nadel Nr.51 bleibt in A-Position, das ist die ausgelassene Nadel. Über die 21 Nadeln in E-Pos. machst Du einen Wickelanschlag. (Schieb diese Nadeln ruhig noch ein paar Mal vor jeder Reihe in E-Pos., dann stricken sie besser ab. Schlitten nicht auf Halten stellen.) Dann die Außenseite des Bündchens stricken, hoch hängen, Nylonfaden herausziehen. Das Bündchen ist fertig, jetzt die gewünschte Höhe bis zum Halsausschnitt stricken.
Auf den Nadeln 52 bis 61 hängt die Außenseite der Blende, 62 wird die Bruchmasche, 63 bis 72 ist die Innenseite. Im Moment erscheinen diese Maschen noch alle links aus Sicht der Strickerin, rechts auf der Vorderseite. Damit die Blende bequem umklappt (genau wie die untere Bruchkante am Bündchen), sollen die Maschen auf Nadel 62 auf der Vorderseite links erscheinen. Dafür müssen wir sie fallen lassen von Hand hoch häkeln.
Also raus mit der Nadel, ein Stückchen unterhalb mit der Deckernadel in das Gestrick stechen und nach unten ziehen. Flupp, hast Du eine prima Laufmasche. Die Fäden, die vorher die Maschen gebildet haben, hängen jetzt lose als Querfäden da.
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bequemer arbeiten lässt, wenn man diesen Vorgang alle 20 oder 30 Reihen wiederholt, anstatt die gesamte Höhe auf einmal fallen zu lassen. Probier es einfach mal aus.
Fang die Masche der ersten Reihe über dem Wickelanschlag mit der Arbeitszungennadel auf – von vorne hinein stechen, bis die Zunge hinter die Masche rutscht. Mit dem Haken die 2 Querfäden direkt darüber fassen und durch die Masche ziehen. Das ganze bis oben wiederholen.
Ich hoffe, das habe ich jetzt etwas besser ausgedrückt. Zugegeben, der Beitrag davor war etwas zu stichwortartig, aber man weiß ja nicht, wie gut sich die anderen schon auskennen, und will niemanden mit Ausführungen über ein Thema langweilen, das sie schon im Schlaf beherrschen. Danke, dass Du nachgefragt hast. Falls noch etwas unklar ist, melde Dich gerne noch mal.
Viele Grüße,
Monika
Verfasst: Mi Sep 14, 2005 11:57
von Erika
Hallo Monika,
mir ist das soweit alles klar mit der Blende, nur wenn ich die bei der angenommenen Maschenzahl 51. Masche in A-Position lasse, gibt das dann nicht auch Schlaufen zwischen der 50. und 52. Masche? Sorry für das gerade "Nichtwissen" - aber vielleicht sollte ich das auch erst mal ausprobieren.
Viele Grüße
Erika
Verfasst: Mi Sep 14, 2005 13:10
von Monika Z
Hallo Erika,
Schlaufen nicht, nur etwas breitere Zwischenglieder. Das wird auch häufig als Schmuckelement bei z.B. Fangmustern eingesetzt. Sieht aus wie eine schmale Leiter.
Viele Grüße,
Monika