Stricken mit Pfaff Duomatic 80
Stricken mit Pfaff Duomatic 80
Ich habe versucht einen Troyer in Patentmuster zu stricken und bin am Ausschnitt gescheitert.
Wie kann ich die Arbeit im Patentmuster teilen?
Mit dem Deckerkamm scheint es mir unmöglich, da ich schon mit allen Nadeln stricke.
Wenn ich, wie bei glatt rechts, die Stößer nehme, welche Einstellung muß ich dann wählen? Normalerweise stricke ich Patent mit VNB EX und HNB auch EX. Kann mir eine liebe erfahrene Strickerin weiterhelfen?
LG Helga
Wie kann ich die Arbeit im Patentmuster teilen?
Mit dem Deckerkamm scheint es mir unmöglich, da ich schon mit allen Nadeln stricke.
Wenn ich, wie bei glatt rechts, die Stößer nehme, welche Einstellung muß ich dann wählen? Normalerweise stricke ich Patent mit VNB EX und HNB auch EX. Kann mir eine liebe erfahrene Strickerin weiterhelfen?
LG Helga
-
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi Okt 21, 2009 23:25
- Strickmaschine: Empisal Superfeinstricker, Brother 940, Brother 270, Passap D
- Wohnort: NRW
Guten Morgen Helga,
schau mal hier
search.php?mode=results
über "Suchen" dann -Passap Duomatic 80 -eintragen-dann "Nach allen Wörtern" markieren und auf suchen.
vielleicht wirst Du dort fündig.
Dort werden auch Ausschnitt- Probleme beschrieben.
Viel Erfolg
wünscht
Gaby
schau mal hier
search.php?mode=results
über "Suchen" dann -Passap Duomatic 80 -eintragen-dann "Nach allen Wörtern" markieren und auf suchen.
vielleicht wirst Du dort fündig.
Dort werden auch Ausschnitt- Probleme beschrieben.
Viel Erfolg
wünscht
Gaby
Fuhrpark: Empisal F 370 K, Brother 940, KR 850, KG 93, KE 100,KHL 820, KL 116 und die Singer Solo, einen Rundkettler, die kh 270 mit DB,
Passap D
Und jetzt auch noch ein Spinnrad!
Passap D
Und jetzt auch noch ein Spinnrad!
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Guten Morgen Helga,
ich habe beim Patentpullover die linke Seite mit Deckerkämmen abgenommen und erstmal die rechte gestrickt.
Dann die linke Seite wieder auf die Maschine und zu Ende gestrickt.
Vorraussetzung sind ausreichend Deckerkämme......
Um ein paar einzusparen, habe ich vorm Abnehmen mit den Kämmen alle Maschen von vorne nach hinten gehangen. Das lässt sich später leicht wieder sortieren.
Die Maschen links nur stilllegen und auf der Maschine lassen ist ein bisschen riskant, weil der Schlitten dann über ein paar stillgelegte Maschen drüberfährt. So hab ich mir schonmal ein Loch in den Pullover geratscht
LG
Sandra
ich habe beim Patentpullover die linke Seite mit Deckerkämmen abgenommen und erstmal die rechte gestrickt.
Dann die linke Seite wieder auf die Maschine und zu Ende gestrickt.
Vorraussetzung sind ausreichend Deckerkämme......
Um ein paar einzusparen, habe ich vorm Abnehmen mit den Kämmen alle Maschen von vorne nach hinten gehangen. Das lässt sich später leicht wieder sortieren.
Die Maschen links nur stilllegen und auf der Maschine lassen ist ein bisschen riskant, weil der Schlitten dann über ein paar stillgelegte Maschen drüberfährt. So hab ich mir schonmal ein Loch in den Pullover geratscht

LG
Sandra
Hallo Helga,
etwas mühsam, aber wenn die Deckerkämme nicht reichen:
1 Reihe ohne Muster mit Kontrastgarn
Wie im Anleitungsbuch S. 61 oben Schloss einstellen, über eine Hälfte des Ausschnittes weiter mit Kontrastgarn, diese Hälfte dann abwerfen.
Die eine Reihe Kontrastgarn wieder aufziehen und die Hälfte des Ausschnittes fertig stricken.
Dann die andere Hälfte wieder auf die Maschine hängen und gegengleich fertig arbeiten.
Wie gesagt, macht arbeit, geht aber ohne Deckerkamm.
Gruß
Andrea
PS: Ich gehöre nicht zu den erfahren Duo-Strickern, vielleicht gibts von diesen deutlich bessere Vorschläge.
etwas mühsam, aber wenn die Deckerkämme nicht reichen:
1 Reihe ohne Muster mit Kontrastgarn
Wie im Anleitungsbuch S. 61 oben Schloss einstellen, über eine Hälfte des Ausschnittes weiter mit Kontrastgarn, diese Hälfte dann abwerfen.
Die eine Reihe Kontrastgarn wieder aufziehen und die Hälfte des Ausschnittes fertig stricken.
Dann die andere Hälfte wieder auf die Maschine hängen und gegengleich fertig arbeiten.
Wie gesagt, macht arbeit, geht aber ohne Deckerkamm.
Gruß
Andrea
PS: Ich gehöre nicht zu den erfahren Duo-Strickern, vielleicht gibts von diesen deutlich bessere Vorschläge.
KH 940 + KR 850 + KG 93; KH 260 + KR 260; SK270 + FRP70; E6000, Passap-D
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
-
- Mitglied
- Beiträge: 114
- Registriert: Fr Mai 07, 2010 22:21
- Strickmaschine: passap/pfaff Duomatic 80, E 6000, neu: Brother KH 894
- Wohnort: 95643 Tirschenreuth
Hallo Helga,
alle AX, EX, FX und DX Muster können mit Deckerkämmen
oder fremden Faden geteilt werden.
Nehme dazu festen Baumwollfaden oder Filethäckelgarn und
stricke damit die Maschen recht locker ganz lang ab,
so dass die Nadeln außer Arbeit sind.
Fremdfaden links und rechts unter die Maschine fallen lassen.
Damit kann man auch mitten in der Reihe umkehren, da ja die Nadeln außer Arbeit sind.
Dennoch vorsichtig mit Schloß drüber fahren,
wenn zu stramm, kommen die Nadeln gern halbhoch und blockieren.
Stillgelegte Nadeln immer im Auge behalten und gut nach unten,
außer Arbeit drücken.
Wenn die Maschen wieder auf die Nadeln sollen,
Fremdfaden links und rechts vorsichtig stramm ziehen und
die Maschen wieder auf die Nadeln gleiten lassen,
dabei das Fremdgarn lösen.
Kann es nicht besser beschreiben.
Wenn unklar einfach nochmals nachfragen.
Deckerkämme hab ich nicht so viele.
Am Besten mit kleinen Musterlappen probieren.
Glatt Rechts N mit BX und Stösser und
Rund CX CX wird mit HX und Stösser geteilt.
hoffe es hilft weiter
Christa
alle AX, EX, FX und DX Muster können mit Deckerkämmen
oder fremden Faden geteilt werden.
Nehme dazu festen Baumwollfaden oder Filethäckelgarn und
stricke damit die Maschen recht locker ganz lang ab,
so dass die Nadeln außer Arbeit sind.
Fremdfaden links und rechts unter die Maschine fallen lassen.
Damit kann man auch mitten in der Reihe umkehren, da ja die Nadeln außer Arbeit sind.
Dennoch vorsichtig mit Schloß drüber fahren,
wenn zu stramm, kommen die Nadeln gern halbhoch und blockieren.
Stillgelegte Nadeln immer im Auge behalten und gut nach unten,
außer Arbeit drücken.
Wenn die Maschen wieder auf die Nadeln sollen,
Fremdfaden links und rechts vorsichtig stramm ziehen und
die Maschen wieder auf die Nadeln gleiten lassen,
dabei das Fremdgarn lösen.
Kann es nicht besser beschreiben.
Wenn unklar einfach nochmals nachfragen.
Deckerkämme hab ich nicht so viele.
Am Besten mit kleinen Musterlappen probieren.
Glatt Rechts N mit BX und Stösser und
Rund CX CX wird mit HX und Stösser geteilt.
hoffe es hilft weiter
Christa
Passap/Pfaff Duomatic 80, E 6000
Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel